CDNs haben erst einmal genau gar nichts mit dem reinen Player und Multires zu tun. Es handelt sich hierbei um eine hochperformante Netzwerkumgebung mit verteilten (Web-)Servern, deren Einsatz immer dann Sinn macht, wenn viele Anfragen mit hohem Datenaufkommen zu beantworten sind und eine hohe Verfügbarkeit gefordert ist.
Für einen größeren Kunden habe ich seinerzeit ein Projekt mit krpano in einem CDN umgesetzt. Das war leider nicht so trivial, wie ich ursprünglich annahm. Die Pano-Tiles sollten im CDN abgelegt werden, während die HTML/CSS Daten mit einem Redaktionssystem verwaltet wurden. Einen Ansatz, wie man so etwas Script-technisch hinbekommen könnte, hatte ich
hier beschrieben. Wichtig ist in Zusammenhang mit krpano auch, dass eine
crossdomain.xml benutzt wird, da es sonst zu Security-Fehlermeldungen kommen kann.
Ob Pano2VR in einem CDN funktioniert, kann ich nicht beantworten. Aber vielleicht gibt es ja Pano2VR User, die dazu etwas sagen können.
Wenn dir das alles zu kompliziert und deutlich oversized erscheint, kannst du dir auch
Amazon S3 einmal anschauen. Hier zahlst du für Speicherplatz und Anzahl der Anfragen im Cent Bereich.