Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 13. April 2012, 11:43

HDR: Einzelbilder oder Equis?

Hallo Community,

ich arbeite mich gerade in die HDR Thematik ein und bin unsicher, welche Vorgehensweise zu empfehlen ist.

Bislang habe ich aus meinen Belichtungsreihen Einzelbilder entwickelt und daraus ein Equi erstellt. Nun sehe ich aber in Photomatix Pro auch die Möglichkeit bspw. 3 unterschiedlich belichtete Equis zu verwenden, die ich vorher mit PTGui exportiert habe.

Mit beiden Varianten kommt man sicherlich zum Ziel. Aber mir ist nicht klar, welches Verfahren zu empfehlen ist. Gibt es da klare Empfehlungen für bestimmte Motiv- und Lichtsituationen oder sind das persönliche Vorlieben im Umgang mit HDR?
Viele Grüße, Micha

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »micha360« (15. April 2012, 17:36)


2

Freitag, 13. April 2012, 12:17

Testen und hier berichten... Ich mache es immer einzeln, weil dann beim Stichen auch noch einige Sachen überbügelt werden. Kann aber auch gut im fertigen Pano gehen, habe ich auch schon gemacht. Was nun besser ist, muss man wohl selber testen, kann auch vom Motiv und den Bedingungen im Bild mit abhängen...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

lichttraeumer

Power-User

Beiträge: 121

Wohnort: Waldbronn

Beruf: Business Engineer

  • Nachricht senden

3

Freitag, 13. April 2012, 12:17

Hallo Micha,

da gibt es IMHO keinen Königsweg für.
Das ist von Motiv zu Motiv unterschiedlich.

Persönlich habe ich mich für den Weg Lightroom => Photomatix => PTGUI => Photoshop entschieden.

Warum ?
Ich habe für Immobilienkunden z.B. oft Innenpanoramen zu produzieren. Da die Immos nicht die Kunden sind, die gerne viel Geld ausgeben, ist die Leistung auch kleiner, die sie bekommen.
Daher suche ich mir einen Raum aus, der eine gemittelte Lichtsituation hat, erzeuge ein HDR mit Photomatix und speichere die Einstellungen ab.
Danach wird der Batchmodus aufgerufen, und über alle Bilder gebügelt => ich bilde mir ein damit zeitsparender zu sein, als zuerst das Panorama zu erstellen und dann mit Photomatix das HDR.

Aber mit der Stoppuhr ist das nicht überprüft :)


Grüsse

Träumer
Deine Zeit ist begrenzt, also verbrauche sie nicht, um das Leben anderer zu leben.

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

4

Freitag, 13. April 2012, 12:37

Hallo Micha,

ich mache bei HDR-Panos meistens HDR-Einzelbilder und stitche sie dann im PTGUI, außer bei Dämmerungsaufnahmen oder zur blauen Stunde, da mache ich Einzelpanos und arbeite sie dann im HDR-Programm aus.
Bei EinzelHDRs bekommst du eine bessere Qualität - wenn du ganze Panos im HDR Programm bearbeitest, habe ich die Erfahrung gemacht dass man sehr genau arbeiten sollte und bei zu starkem Tonemapping bekommt man schneller Farbfehler rein.

Wie gesagt es sind meine persönlichen Erfahrungen.

Testen und evtl. in der Community kommunizieren.

viel Spaß
Bernd

5

Freitag, 13. April 2012, 15:20

Hallo Community,

ich arbeite mich gerade in die HDR Thematik ein und bin unsicher, welche Vorgehensweise zu empfehlen ist.

Bislang habe ich aus meinen Belichtungsreihen Einzelbilder entwickelt und daraus ein Equi erstellt. Nun sehe ich aber in Photomatix Pro auch die Möglichkeit bspw. 3 unterschiedlich belichtete Equis zu verwenden, die ich vorher mit PTGui exportiert habe.

Mit beiden Varianten kommt man sicherlich zum Ziel. Aber mir ist nicht klar, welches Verfahren zu empfehlen ist. Gibt es da klare Empfehlungen für bestimmte Motiv- und Lichtsituationen oder sind das persönliche Vorlieben im Umgang mit HDR?



die theorie sagt - vor stitchen.
die praxis auch - hebe nie besseren ergebnis nach dem stitchen bekommen , ab und zu gleiches , meistens schlechter.


Kann passieren das ab und zu, ein foto farblich nicht ganz zu anderen passt ( durch hdr bearbeitung ), das sollte man evtl händisch an die restliche anpassen ( helligkeit , farbe) , was kein problem ist. Passiert vor allem, wenn die sonne direkt in die linse scheint.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (13. April 2012, 18:08)


6

Sonntag, 15. April 2012, 17:36

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Viele Grüße, Micha