Sie sind nicht angemeldet.

Schaufenster Castello di Mesocco


Kommentare zu duckstances "Castello di Mesocco"
  •   
  •   
  • Kamera:
  • Nikon D90
  • Objektiv:
  • Nikkor 10,5 mm
  • Brennweite:
  • 10,5 mm
  • Blende/Belichtung:
  • f8 - 1/60 1/250 1/1000
  • Panoramakopf:
  • pano-MAXX
  • Raw-Entwickler:
  • Camera Raw
  • Stitch-Programm:
  • PTGui
  • HDR-Programm:
  • PTGui
  • eingetragen am:
  • 12.04.12
  •   
  •   
Die Panoramen von duckstance
  Castello di Mesocco

1

Donnerstag, 12. April 2012, 08:53

Hallo Arno,

vielen Dank für das schöne Panorama vom Castello di Mesocco. Die frischen und kraftvollen Farben der Natur sind sehr schön anzuschauen. Wo genau ist das? Warst Du evtl. auch bei dem Wasserfall, der in Richtung der aufgehenden Sonne zu sehen ist?

Wie machst Du die HDR Bearbeitung in PTGui? Mir ist das immer zu träge und unkalkulierbar gewesen mit HDR in PTGui.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 12. April 2012, 09:08

Hallo Arno,

ein sehr schönes Pano - die Sonne genau an der Bergkante, saftiges Grün und eine tolle Ruine.

Grüße
Bernd

3

Donnerstag, 12. April 2012, 10:48

Vielen Dank euch.

Die Ruine liegt hier (Graubünden/Schweiz):

$this->cacheCode('[map]','46.37986,9.232676')

Nein bei dem Wasserfall war ich leider nicht. War nur ein kleiner Abstecher auf dem Weg in den Urlaub nach Italien. Da bin ich schon oft dran vorbei gefahren und hab's dann letztes Jahr endlich mal geschafft anzuhalten ;)
Das war Exposure Fusion von PTGui. Wollte das mal an einem Naturpanorama testen. Hatte es bisher nur bei Innenpanoramen verwendet und sonst immer Oloneo.
Was sagt ihr zum Weißabgleich? War für mich sehr schwierig den richtigen zu finden und habe es wohl immer noch nicht geschafft. Das Licht war dort durch den vielen Schatten extrem blau.

Gruß Arno

4

Donnerstag, 12. April 2012, 11:00

Ich finde es Klasse! Weißabgleich passt meiner Meinung nach recht gut. Mir hilft da in letzter Zeit immer der Spyder Cube. Erkenne zum Glück auch keinen HDR Effekt, also arbeitet Exposure Fusion recht gut in PTGui. (hab ich noch nicht gemacht, muss ich mir bei Gelegenheit mal anschauen...) Welche Würfelkantenlänge hast du hier benutzt?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

5

Donnerstag, 12. April 2012, 11:41

Danke CamBoy. Mit dem Spyder Cube hab ich noch nie gearbeitet, aber mit Graukarten habe die Erfahrung gemacht, dass der Weißabgleich dann auch fast nie stimmt, wenn ich ihn darauf einstelle weil es ja auch immer davon abhängt, wo die Graukarte hingehalten wird.
Ist multires mit einer Equi-Kantenlänge von 12000 Pixel.

6

Donnerstag, 12. April 2012, 12:29

Danke CamBoy. Mit dem Spyder Cube hab ich noch nie gearbeitet, aber mit Graukarten habe die Erfahrung gemacht, dass der Weißabgleich dann auch fast nie stimmt, wenn ich ihn darauf einstelle weil es ja auch immer davon abhängt, wo die Graukarte hingehalten wird.
Ist multires mit einer Equi-Kantenlänge von 12000 Pixel.


Danke für die Info, ich meinte eigentlich die Würfelkantenlängeneinstellung in Pano2VR. (Bin noch am optimieren, auch mit dem max. / min. Bildwinkel)
Naja, 100%ig bekommt man den Weißabgleich eh nicht hin, aber der SpyderCube ist so klein, dass er an meinen Nadiradapter passt und ich ihn quasi bei den unteren Aufnahmen meist immer im Bild habe.
Hab mir jetzt aber auch noch den Colorchecker Passport geholt, den ich aber noch testen muss.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

7

Donnerstag, 12. April 2012, 13:18

Was bei der Würfelkantenlänge in Pano2VR steht spielt keine Rolle, wenn Multires aktiviert ist.

8

Donnerstag, 12. April 2012, 13:42

Was bei der Würfelkantenlänge in Pano2VR steht spielt keine Rolle, wenn Multires aktiviert ist.


Ja schon, aber du musst ja hinten eine angeben, beim Multires Tab...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

9

Donnerstag, 12. April 2012, 13:48

Achso...da nehm ich dann immer die maximal mögliche als höchste Stufe, also 3000 in dem Fall.

10

Donnerstag, 12. April 2012, 13:49

Achso...da nehm ich dann immer die maximal mögliche als höchste Stufe, also 3000 in dem Fall.


OK, Danke... Ist halt immer ein Kompromiss mit der Endgröße, die dann recht schnell 10 - 15 MB erreicht...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

11

Donnerstag, 12. April 2012, 14:34

aber mit Graukarten habe die Erfahrung gemacht, dass der Weißabgleich dann auch fast nie stimmt, wenn ich ihn darauf einstelle weil es ja auch immer davon abhängt, wo die Graukarte hingehalten wird.


Da mache ich's mir einfach: Bei Aufnahmen im Freien die weisse Seite der Graukarte einfach horizontal halten oder waagerecht auf den Boden legen. Da werden immer alle Lichteinflüsse erfasst. Bei Innenaufnahmen stelle ich die Karte meistens gegenüber der Hauptlichtquelle (Fenster) auf, 45° nach oben zur Hauptlichtquelle geneigt und messe sie frontal an. Das passte bisher eigentlich immer. Kleine Korrekturen der Farbbalance im fertigen Equi sind ja stets möglich.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (12. April 2012, 14:42)


12

Donnerstag, 12. April 2012, 14:39

die Würfelkantenlängeneinstellung in Pano2VR


Nur mal interessehalber: In vielen Threads lese ich immer diese Diskussionen um die "Würfelkantenlängen" mit. Ist es vermessen, mal nachzufragen, was das eigentlich für eine Geheimwissenschaft ist? In Panorama Studio 2 Pro importiere ich einfach die fertigen Equis aus PTGui, stelle den HTML/Flash Export auf maximale Qualität ein und gut ist's.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

13

Donnerstag, 12. April 2012, 15:07

die Würfelkantenlängeneinstellung in Pano2VR


Nur mal interessehalber: In vielen Threads lese ich immer diese Diskussionen um die "Würfelkantenlängen" mit. Ist es vermessen, mal nachzufragen, was das eigentlich für eine Geheimwissenschaft ist? In Panorama Studio 2 Pro importiere ich einfach die fertigen Equis aus PTGui, stelle den HTML/Flash Export auf maximale Qualität ein und gut ist's.


Weil diese Sache nunmal wichtig ist für Qualität und Größe. Wenn es bei dir alles automatisch geht, dann hast du entweder kein Problem, wenn dein Pano mehr als 15MB hat, oder du vertraust halt darauf, das die Software das beste draus macht. Wenn du aber mal auf eine bestimmte Größe hin optimieren willst / musst, (z.B. für einen Auftraggeber) dann willst du doch auch den besten Kompromiss zwischen Größe und Qualität finden und einstellen.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

14

Donnerstag, 12. April 2012, 15:34

Nur mal interessehalber: In vielen Threads lese ich immer diese Diskussionen um die "Würfelkantenlängen" mit. Ist es vermessen, mal nachzufragen, was das eigentlich für eine Geheimwissenschaft ist?


Das entspricht einfach der Auflösung deines Panoramas. Bei einem normalen Bild hast du ja auch eine bestimmte Auflösung, je größer diese ist, desto stärker kannst du das Bild vergrößern. Bei Panoramen wird diese Auflösung mit der Kantenlänge einer Würfelfläche angegeben. Je größer diese Fläche ist, desto höher ist auch deine Auflösung des Panoramas, sprich du kannst näher ranzoomen.

Gruß Arno

15

Donnerstag, 12. April 2012, 21:15

Hallo Arno, hallo Camboy,

vielen Dank für Eure Hinweise. Dass die Equi-Größe des Panoramas entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Auflösung und der Dauer von Ladezeiten hat ist mir vollkommen klar.

In Pano2VR steuert man also mit dem Parameter "Würfelkantenlängen" die Qualität und Panoramagröße? D.h. das Equi wird fürs Internet in x gleich große Quadrate unterteilt?

PS 2 Pro zerstückelt das Equi zu einem unkalkulierbaren Mosaik von ca. 1.000 JPEG Dateien in den verschiedensten Abmessungen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

16

Donnerstag, 12. April 2012, 23:51

Hallo Tom,
wenn du kein Multiresolution aktiviert hast, steuerst du über die Würfelkantenlänge die Auflösung (also auch Qualität, bzw desto weiter kannst du reinzoomen) und über Qualität die eigentliche Qualtität, also die jpeg Kompression. Wenn du Multiresolution machst, zerstückelt es Pano2VR auch in viele kleine einzelne Kacheln, was PS 2 Pro wohl dann schon standardmäßig macht.

Gruß Arno