Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 11. April 2012, 18:23

Stativempfehlung + (kugelkopf mit separater Nivelliereinheit?)

Hallo,
Ich bin mir immernoch unschlüssig, ob ich mir einen Kugelkopf oder eine Nivelliereinheit oder beides zulegen soll. (Ich möchte in die Panografie einsteigen und mir ein relativ gutes Equipment zulegen. Manfrotto 303sph habe ich schon, aber leider nur ein eifaches Dörr Stativ.
-wie sehen eure Stative aus?

Ich habe mir gedacht:
-stativ Manfrotto 055xprob
-nivelliereinheit 338
-drehteller 300N
-manfrotto Kugelkopf 055 (ca. 150€)
-->mit Schnellwechselplatte für meinen Manfrotto 303sph Panoramakopf.

Was haltet ihr davon?
Oder ist das ganze eine wackelige angelegenheit?
Bin mir nicht sicher ob das Stativ stabil genug ist und ob ich einen Kogelkopf brauche.
Auf einigen Seiten steht, dass man unbedingt einen Kugelkopf für Panoramafotografie benötigt, auf anderen seiten steht dass man diesen nicht braucht.

Freue mich auf eure Vorschläge!
5er_man

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »5er_man« (11. April 2012, 18:53)


2

Mittwoch, 11. April 2012, 18:59

Was du da aufgeführt hast, ist zumindest in dieser Reihenfolge alles andere als gut. Der Kugelkopf ist für die Panoramafotografie nicht sonderlich hilfreich - an der von dir vorgesehenen Stelle zwischen Drehteller und Panoramakopf schon gar nicht. Wenn es schon Manfrotto sein muss und eine richtig schwere Kamera-Objektiv-Kombi drauf passen soll:

- Stativ Manfrotto 055xprob mit Manfrotto MA 555B MDeVe Mittelsäule (wurde hier gerade angeboten) oder gleich das entsprechende Mdeve Stativ - damit entfällt die Niveliereinheit
- Drehteller 300N
- Manfrotto 303sph Panoramakopf (eine Schnellwechselplatte zwischen Drehteller und Panoramakopf ist m.E. nicht zu empfehlen)

Mir wäre das Ganze aber zu schwer.

Gérard

3

Mittwoch, 11. April 2012, 19:11

Ich bin ja nur einen Schritt weiter,

ich arbeite mich gerade ein.

Ob mit oder ohne Kugelkopf, das nach der Kamera wichtigste fehlt: Software.

Ich arbeite bislang vor allem mit autopano. Das will ich Dir gar nicht empfehlen. Aber Autopano bewertet die Qualität der Aufnahmen. Und wenn ich draußen Landschaft freihand oder mit Kugelkopf fotografiere gibt es keinen Unterschied. Drinnen ist das ganz anders oder wenn draußen was im Vordergrund ist.

Es haben also alle recht. Zum Einsteigen reicht m.E. die Kamera (und die Software) und man hat so schön wenig zu schleppen.

Gruß Andreas

4

Mittwoch, 11. April 2012, 19:28

Hallo, danke für die schnellen antworten.

Ich werde mir die vorgeschlagene Hardware gleich mal anschauen.
-also mit "Schnellwechselplatte" zwischen 300N und Panoramakopf habe ich nur deren Verbindung gemeint.
Beim 303sph ist bei mir am 300N eine Schnellspanneinrichtung zum spannen und verschieben des Panoramawinkels, das ganze habe ich hier als Schnellspanneinrichtung bezeichnet, aber egal ;-)

Also ihr meint das 055 Stativ ist ausreichend?
Ich habe nur ein Novoflex Stativ gesehen, da war unter dem Panokopf ein Kugelkopf, deswegen dachte ich das wäre wünschenswert und würde die arbeit erleichtern.

Mit der Software habe ich mich noch nicht so auseinander gesetzt, habe nur Ptgui ausprobiert, es hat wunderbar geklappt.

5

Mittwoch, 11. April 2012, 19:49

Hallo, habe mir die Vorschläge angeschaut.
Das Manfrotto MDeVe Nivellierung kannte ich noch nicht.
Ist diese denn besser/einfacher zu bedienen als 338?

Warum ist eigentlich der Kugelkopf nicht erwünscht?
Ich dachte ich richte beim Fotografieren den 303sph Panokopf grob über den Kugelkopf aus und die Feinabstimmung mache ich dann mit der 338 Nivelliereinheit.

Die Mdeve Nivellierung arbeitet bestimmt nicht so genau wie Manfrotto 338.

Gruss
5er_man

7

Mittwoch, 11. April 2012, 20:19

Das Manfrotto MDeVe Nivellierung kannte ich noch nicht.
Ist diese denn besser/einfacher zu bedienen als 338?
... Die Mdeve Nivellierung arbeitet bestimmt nicht so genau wie Manfrotto 338.

Ich habe Beides. Das 338 verstaubt inzwischen irgendwo in seiner Schachtel. Die Mdeve Nivellierung ist sehr einfach zu handhaben: Eine Hand richtet die Kamera / den Panoramakopf aus und die andere Hand löst die Verschraubung und zieht sie fest. Der Verstellwinkel beträgt 15°. Die Genauigkeit ist selbst für einzeilige Panoramen absolut ausreichend. Bei Kugekpanos sind die Anforderungen ohnehin geringer. Verbleibende kleine Abweichungen lassen sich ansonsten z.B mit PTGui leicht beheben. Wirkliche Genauigkeit ist auch mit dem 338 nicht erreichbar, weil dazu die Libellen einfach zu ungenau sind.

Zitat

Warum ist eigentlich der Kugelkopf nicht erwünscht?

Ein Kugelkopf z.B. zum Nivellieren ist recht instabil und schon mancher Nutzer hat sehr unliebsame Erfahrungen mit einem plötzlich umknickenden Kugelkopf gemacht. Es gibt zwar einige sehr stabile Kugelköpfe, aber die kosten auch dementsprechend. Ein Kugelkopf macht Sinn, wenn es um Einzelaufnahmen mit geneigter Kamera geht - also außerhalb der Panoramafotografie.

Gérard

8

Mittwoch, 11. April 2012, 20:40

Danke Gérard, das klingt sehr plausibel.

Dann werde ich schauen, dass ich mir ein Manfrotto 055xprob + so eine Nivellier-Mittelsäule besorge.
Den Kugelkopf lasse ich dann weg.

Hast du vielleicht dieses Manfrotto 055 Stativ? Ist es stabil?
Oder soll meine Wahl auf ein anderes Stativ fallen.
Manfrotto ist kein muss.

9

Mittwoch, 11. April 2012, 20:42

Hallo,
Ich bin mir immernoch unschlüssig, ob ich mir einen Kugelkopf oder eine Nivelliereinheit oder beides zulegen soll. (Ich möchte in die Panografie einsteigen und mir ein relativ gutes Equipment zulegen. Manfrotto 303sph habe ich schon, aber leider nur ein eifaches Dörr Stativ.
-


nievelierer hat keinen sinn weil :
- entweder kannst mit programm nivellieren
- nievellirbereich nur 15 grad beträgt.


ich nivelliere mit leichtem kugelkopf , der sehr stabil ist und zwar deswegen, weil ich den ganzen adapter um 90 grad umlegen kann, das nadirfoto senkrecht schiessen ( stativ wird verschoben) . senkrechtes nadirfoto erleichtert dann die arbeit am komputer ennorm.

wenn ich schon kugelkopf habe , dann nieveliere ich mit dem kopf - was eigentlich nicht wirklich zwingent notwendig ist - aber erleichtert arbeit am komputer.

nivellierer verwende nur am schweren stativ für gigapanoramen , wenn das ganze sehr stabil sein muss .
Mit fisheye ist nicht notwendig - ein last zum tragen.

10

Mittwoch, 11. April 2012, 20:55

Hast du vielleicht dieses Manfrotto 055 Stativ? Ist es stabil?

Ich hab diese hier. Ist sehr stabil, auch wenn der Wind mehr als 70 km/h hat.

Panpan spricht da einen kleinen Nachteil des Manfrotto Panokopfes an. Nadiraufnahmen sind bei dem ein Problem. Deshalb schlägt er den Kugelkopf vor. Ich hab einen NN 5 mit einem Nadiradapter, da gibt es das Problem nicht

Gérard

11

Mittwoch, 11. April 2012, 22:06

Oh, ja - stimmt, nadir Aufnahmen hab ich ja ganz vergessen.
Wie soll man diese denn mit dem 303sph Kopf bewältigen?

Da bin ich ja gezwungen einen Kugelkopf zu benutzen um einigermassen vernünftige Ergebnisse zu erzielen.
Stativbeine kann man ja nachträglich wegzaubern.

Oder freihändig bzw. Mit einem zweiten Stativ, aber das ist etwas zu viel arbeit.

Wie machen das die Manfrotto Leute hier.
Die Suche nach dem passenden Equipment schein ja doch nicht so einfach zu sein.
Bin ich froh, dass es dieses Forum gibt.......

12

Mittwoch, 11. April 2012, 22:26

Noch eine kleine anmerkung zu meiner ausrüstung.
Ich habe vor recht grosse hochauflösende panoramen zu erstellen und verwende momentan noch das canon standard objektiv ef 18-55mm.

Arbeitet ihr eigentlich lieber mit einem Fisheye?

13

Mittwoch, 11. April 2012, 22:37

... nadir Aufnahmen...Wie soll man diese denn mit dem 303sph Kopf bewältigen?

Eine Möglichkeit ist, dass Stativ seitlich zu versetzen und schräg zu stellen (ein Bein weiter ausfahren) und dann schräg eine Aufnahme des Nadirbereichs zu machen. PTGui hat mit solchen Bildern keine Probleme.. Retuschieren lässt sich somit in der Regel vermeiden.

Gérard

14

Mittwoch, 11. April 2012, 22:43

... Ich habe vor recht grosse hochauflösende panoramen zu erstellen und verwende momentan noch das canon standard objektiv ef 18-55mm.

Die Wahl des Objektivs hängt stark vom Motiv ab. Beim Marktplatz mit vielen Leuten, die sich bewegen, sind möglichst wenige Aufnahmen - also Fisheye - sinnvoll. Für das hochauflösende Panorama im Inneren einer Kirche kommst du mit einem Fisheye nicht zum gewünschten Ergebnis, sondern brauchst eine längere Brennweite.

Gérard

15

Mittwoch, 11. April 2012, 23:03

Die Wahl des Objektivs hängt stark vom Motiv ab.

Und vom Auflösungsvermögen des Kamerasensors. Kollege Bernd (Nikopan - herzliche Grüsse) kommt mit dem 15er Sigma Fisheye an der D800 auf eine Equi-Größe von ca. 18.000 x 9.000 Pixel. Um mit der D80 als Crop 1,5 Kamera auf diese Auflösung zu kommen, brauche ich das 18 - 70 er Zoom bei 18 mm. Der Unterschied liegt in der Anzahl der erforderlichen Aufnahmen. Bei der D800 mit dem 15er sind es ca. 8 bis 9, beim 18er an Crop 1,5 bereits schon 33. Je nach HDR-Belichtungsreihe mal 3 bis 5.


Für das hochauflösende Panorama im Inneren einer Kirche kommst du mit einem Fisheye nicht zum gewünschten Ergebnis, sondern brauchst eine längere Brennweite.

Zum Vergleich hier ein Kirchen-Panorama mit dem 10,5er Fisheye an der D80:

http://www.burbaum.de/Panorama/Fronleichnamskirche.html (Equi-Größe ca. 10.500 x 9.250, maximale Qualitätsstufe in der Umsetzung für HTML/Flash)

und eines mit dem 18er:

http://www.burbaum.de/Galerie/St_Johanne…eichlingen.html (Equi-Größe ca. 18.200 x 9.100, maximale Qualitätsstufe in der Umsetzung für HTML/Flash)
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (11. April 2012, 23:10)


16

Donnerstag, 12. April 2012, 02:37

Vielen Dank an alle hier, ihr habt mir sehr geholfen.
Eine Frage habe ich noch:
-wird das nadir-bild mit den selben Kameraeinstellungen fotografiert wie alle anderen Bilder?

So jetzt muss ich mir nur noch den Rest der Hardware beschaffen und dann heisst es nur...probieren...probieren...

Gruss
5er_man

17

Donnerstag, 12. April 2012, 08:37

Vielen Dank an alle hier, ihr habt mir sehr geholfen.
Eine Frage habe ich noch:
-wird das nadir-bild mit den selben Kameraeinstellungen fotografiert wie alle anderen Bilder?


Gruss
5er_man


gibt es veschiedene techniken und methoden das nadirloch abzudecken.

ich mache es klassisch , separat - nicht im stitcher. Langfristig habe damit weniger arbeit.

fotografiere mit gleicher zeit und blende , manchmal stelle nur entfernung etwas genauer ein, wenn die entfernung vom boden wessentlich kleiner als die eingestellte entfernung bei fotografieren ist.
manchmal mumss ich beim montieren die auflösung anpasen , wenn unterschied zu gross wäre .

18

Donnerstag, 12. April 2012, 08:38

Eine Frage habe ich noch: -wird das nadir-bild mit den selben Kameraeinstellungen fotografiert wie alle anderen Bilder?

Ja

Gérard

19

Donnerstag, 12. April 2012, 10:24

Noch eine kleine anmerkung zu meiner ausrüstung.
Ich habe vor recht grosse hochauflösende panoramen zu erstellen und verwende momentan noch das canon standard objektiv ef 18-55mm.

Arbeitet ihr eigentlich lieber mit einem Fisheye?


bei gegenwertigen sensoren als faustregel kannst annehmen, das die länge des panaroma in kpx entspricht der brennweite des objektivs in mm ( und etwas mehr - abhängig von der pixelzahl des sensor)

also bei 15 mm bekommst um 15000*7500 px
bei 40 mm bekommst um 40000 * 20000 px - recht viel - paar tagen arbeit wenn man will ein gutes ergebniss erziehen

mit 18-55 kannst hochauflösende panoramen erzeugen - bis paar GB gross.

mit 18 mm die auflösung sehr gut ist - in etwa wie von menschlichen augen um 18000 *9000 px. +-

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (12. April 2012, 16:15)


20

Donnerstag, 12. April 2012, 18:10

So, vielen Dank, werde in den nächsten wochen die benötigte Hardware besorgen.
Habe mir heute das Buch "Panoramafotografie - Der Meisterkurs" von Stefan Gross gekauft. Für Einsteiger wie mich optimal.

Gruss
5er_man

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »5er_man« (12. April 2012, 20:43)


Ähnliche Themen