Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 10. April 2012, 17:22

Oloneo vs Photomatix Pro

Hallo Community,

nun habe ich hier schon fast alle Threads zum Thema HDR Software durchgearbeitet und habe nun noch mehr Fragen, welche Software wohl die Richtige für mich ist.

Vorab, ich habe noch keine HDR Software, würde aber gerne eine kaufen. In die engere Wahl ziehe ich Oloneo Photoengine und Photomatix Pro.

Bei Oloneo stört mich schon mal, dass meine Mailanfragen tagelang unbeantwortet blieben und dass ich eine Kreditkarte brauche, um eine Lizenz zu kaufen. Des Weiteren wird der Support über eine Flickr Group abgewickelt, was ich irgendwie ziemlich merkwürdig finde. Dennoch tendiere ich zu Oloneo, weil ich vermute, dass die Software schneller und subjektiv bessere Ergebnisse liefert.

Gibt es hier jemanden, der mich absolut von Oloneo abhalten möchte und das Ganze auch begründen kann?`Die Alternative wäre dann natürlich Photomatix Pro.

Gruß, Micha
Viele Grüße, Micha

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »micha360« (15. April 2012, 17:34)


2

Dienstag, 10. April 2012, 17:26

Probiere doch beide aus, von beiden gibt es eine Testversion. Wenn ich die Wahl zwischen den beiden hätte, würde ich eher Oloneo nehmen. Aber denk dran, HDR ist nicht das Allheilsmittel, nur ein bedachter Umgang damit bringt gute Ergebnisse.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

3

Dienstag, 10. April 2012, 17:29

Hallo Camboy,

vielen Dank für deine Antwort. Das geht ja fix hier mit den Antworten. ;)

Keine Angst, die Negativbeispiele in HDR kenne ich zur genüge. Ich wollte mir jetzt nicht den Rechner zumüllen, da ich eh zu wenig Platz auf der Festplatte habe. Deswegen vorerst meine Frage nach Empfehlungen an die Community.
Viele Grüße, Micha

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 10. April 2012, 17:30

Hallo, Micha,

ich bin ein sehr großer Freund von Oloneo. Die Arbeit mit Photomatix war mir etwas zu kompliziert.

Die Resultate mit Oloneo sind absolut ok. Ein Programm, das ich nur empfehlen kann. Einfache Bedienung, guter Preis.

Lade Dir mal die Demo runter und spiel mal selbst ein wenig rum....

Berichte mal, wofür du dich entschieden hast.

Gruß
Frank

5

Dienstag, 10. April 2012, 17:39

Hallo Frank.

auch dir vielen Dank für deine Antwort.

Um ehrlich zu sein, bin ich ein wenig Bange, dass, wenn ich ein Problem mit Oloneo habe, tagelang auf eine Antwort vom Hersteller warten muss. Und die Flickr Group ist ja auch nicht unbedingt eine überzeugende Plattform, um seinen Kunden Support anzubieten. Hinzu kommt, dass ich über keine KK verfüge.
Viele Grüße, Micha

6

Dienstag, 10. April 2012, 17:48

Hallo Community,



Gibt es hier jemanden, der mich absolut von Oloneo abhalten möchte und das Ganze auch begründen kann?`Die Alternative wäre dann natürlich Photomatix Pro.

Gruß, Micha


hallo

ich habe und arbeite abwechselnd mit 6 oder 8 hdr programmen
auch PM , auch oloneo und paar andere noch.
mit allen programmen kommt man zum gleichem ergebniss , es ist ausschlieslich die sache von einstellungen.
Gibt es kleine unterschiede aber ohne bedeutung , oder auch die leute sehen die nicht.

Bei einem motiv mit programm A bin zufrieden bei default einstellungen , mit programm B muss ich länger suchen, bei anderem motiv ist umgekehrt.
das wichtigste ist das programm sehr gut kennenlernen , seine möglichkeiten.
Vielfach bin vom PM weggegangen und immer bin zurückgekehrt.

Vorteil von oloneo - ist schneller - bei batch bearbeitung von grösseren datenmengen ist wessentlich schneller, PM hat wieder bessere antighost funktion , was wichtig ist.

insgesammt mache mehr fotos mit PM als mit oloneo.
Manchmal passiert das bekomme etwas besseren ergebnis mit oloneo , manchmal mit PM.
PM hat etwas mehr möglichkeiten , aber das wichtigste ist wie gesagt die grenze des programms kennenlernen.

zum oloneo gibt es sehr preiswerte alternative kostet um 10 euro heisst " hdr machinery natural" .
kannst testen - ergebnisse sind ident- hdr machinery etwas besser dynamikbereich ausnutzt.

Ich mache ziemlich viel panoramen , bei meinen motiven - viel in der nacht oder hoche auflösung bin von PM auf oloneo nicht umgestigen. Besonders bei hoche auflösung bei oloneo bleiben weisse linie bei kanten zu sehen , die stören mich meistens.

Müsste ich ein programm von beiden auswählen - hätte PM ausgewählt.

7

Dienstag, 10. April 2012, 17:49

Du hast zwar oben nur die beiden Programme genannt, aber kennst du schon SNS?
http://www.sns-hdr.com/

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 10. April 2012, 17:49

Paypal geht doch auch bei Oloneo. So brauchst du keine KK

9

Dienstag, 10. April 2012, 17:57

Hab vielen Dank Panpan für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. So lag ich wahrscheinlich doch nicht so falsch PM mit in meine Überlegung einzubeziehen.

@Mik: Nein SNS kenne ich nicht. Die Homepage sieht aber nicht gerade vertrauenerweckend aus. Arbeitet jemand mit dieser Software?

@Frank360: Paypal bedeutet nicht zwangsweise, dass ich ohne KK bezahlen kann.
Viele Grüße, Micha

10

Dienstag, 10. April 2012, 17:58

hdr machinery natural


Kostet ~ 16€ derzeit. Leider gibt es das wohl nicht in Englisch oder Deutsch, nur in Originalsprache. (oder?)
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

11

Dienstag, 10. April 2012, 18:00

Du hast zwar oben nur die beiden Programme genannt, aber kennst du schon SNS?
http://www.sns-hdr.com/


kenne sns und habe auch . am anfang in der entwicklungsphase vor paar jahren war ich mit dem autor ständig im kontakt .

Es ist sehr spezifisches programm - hat genial einfachen interface , viele möglichkeiten , abwohl mit der zeit etwas komplizierter ( die beste war für mich die erste version). Und sehr spezifisches tonemaping , nicht für alle motive geeignet.
Programm nutzt sehr gut tonnalität , farben aus , aber es geht etwas auf kosten der auflösung und rauschen.
Gutes programm für lanschaft, etwas weniger für innenreume , für hoche auflösung konnte nicht verwenden.

12

Dienstag, 10. April 2012, 18:02

Nein, bitte keine Software empfehlen, deren Sprache ich nicht lesen und verstehen kann. Am liebsten Deutsch oder Englisch.
Viele Grüße, Micha

13

Dienstag, 10. April 2012, 18:02

hdr machinery natural


Kostet ~ 16€ derzeit. Leider gibt es das wohl nicht in Englisch oder Deutsch, nur in Originalsprache. (oder?)


ich glaube englisch gibt es auch.
falls nicht findest , kann ich fragen , ab und zu korrespondiere mit dem autor .

14

Dienstag, 10. April 2012, 18:03

Hallo Micha,

ich setze seit ca. 15 Monaten Photomatix Pro 4 ein. Oloneo läuft bei mir nur nebenher als Testversion, zum vergleichen. Bei Oloneo ist die Lernkurve nach meinen Erfahrungen "steiler": In kürzerer Zeit erzeilt man bessere Ergebnisse. Manchmal meine ich, dass die Differenzierung von Tonwerten in den Schatten bei Oloneo einen kleinen Tick besser ist. Die Ergebnisse von Photomatix sind aber fast genauso so gut. Bisher habe ich keine Veranlassung gesehen, umzusteigen.

Die meisten HDR-Effekte sind sowieso vollkommen übertrieben bis kitschig, so dass ich mehrheitlich Exposure Fusion anwende.

Am besten testet Du beide Programme und schaust, was Dir besser gefällt. Zur weiteren Orientierung gibt es in der neuen CT Digitalfotografie ein Special über HDR, in dem auch noch über andere Programme berichtet wird (Oloneo ist leider nicht dabei).

Edit: Da habe ich nichts gelesen, was mich zu einem Wechsel zu einem anderen Programm veranlassen würde.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (10. April 2012, 18:50)


Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 10. April 2012, 18:11

Zitat

@Frank360: Paypal bedeutet nicht zwangsweise, dass ich ohne KK bezahlen kann.


Bankeinzug geht bei Paypal....

16

Dienstag, 10. April 2012, 18:23

hdr machinery natural


Kostet ~ 16€ derzeit. Leider gibt es das wohl nicht in Englisch oder Deutsch, nur in Originalsprache. (oder?)


ich glaube englisch gibt es auch.
falls nicht findest , kann ich fragen , ab und zu korrespondiere mit dem autor .


Nicht mehr nötig, hab mir einfach mal die Deutsche HDR MACHINERY 2 HDR Effects geordert, da müssten ja dieselben Funktionen und mehr drin sein?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

17

Dienstag, 10. April 2012, 18:44

Hallo Visual Tom,

schönen Dank für deinen Kommentar.

Kann es sein, dass die ganzen HDR Programme sich nur noch über das Benutzerinterface unterscheiden? Die Algorithmen sind doch hinlänglich bekannt und unterscheiden sich doch nur noch hinsichtlich der Implementierung der HDR Funktionen.
Viele Grüße, Micha

18

Dienstag, 10. April 2012, 19:00

hdr machinery natural


Kostet ~ 16€ derzeit. Leider gibt es das wohl nicht in Englisch oder Deutsch, nur in Originalsprache. (oder?)


ich glaube englisch gibt es auch.
falls nicht findest , kann ich fragen , ab und zu korrespondiere mit dem autor .


Nicht mehr nötig, hab mir einfach mal die Deutsche HDR MACHINERY 2 HDR Effects geordert, da müssten ja dieselben Funktionen und mehr drin sein?

#
ja , ist etwas mehr drin.
am besten arbeitet man über machinery explorer , sehr bequem.

19

Dienstag, 10. April 2012, 19:07

Hallo Visual Tom,

schönen Dank für deinen Kommentar.

Kann es sein, dass die ganzen HDR Programme sich nur noch über das Benutzerinterface unterscheiden? Die Algorithmen sind doch hinlänglich bekannt und unterscheiden sich doch nur noch hinsichtlich der Implementierung der HDR Funktionen.


is etwa wie Du schreibst.
zwar die algoritmen autoren selbst schreiben , also nicht gleich sein müssen aber der ziel ist gleich .
in jedem programm lässt sich sehr starken und sehr schwachen hdr effect einstellen , irgendwie lässt sich auch dazwischen gleiches effekt erreichen.
manchmal die regler sind in der mitte manchmal nicht .
Passiert das mit einem programm hast sofort die gewünschte eintellung mit anderem muss man suchen , und wieder bei anderem motiv kann umgekehrt sein. PM hat sehr naturelle schärferechnung , das überzeugt mich , olonoe hat etwas stärkere nachschärfen , auch etwas stärkeren kontrast, aber auch diese weisse randlinie. wenn man das bild vom PM weiter nachschärfen will , kann man mit PS es machen.

Im prinzip die unterschiede sind nicht wirklich massgebend.

winni

Neu im Forum

Beiträge: 23

Wohnort: Niederrieden

Beruf: Förster

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 11. April 2012, 11:05

SNS HDR Pro

Hallo Micha,

ich arbeite mit drei verschiedenen HDR-Programmen: NIK HDR EFEX PRO, Photomatix Pro und SNS HDR Pro.
SNS HDR Pro benutze ich nun schon seit einigen Monaten. Es ist für mich das beste Programm zum Thema HDR,
dass derzeit auf dem Markt ist, wenn man auf eine besonders natürliche Bildwiedergabe wert legt.
Schon in der Grundeinstellung ist das Ergebnis so gut, dass ich an den Reglern oft nichts mehr verstellen muß.
Ansonsten kann man das Programm sehr intuitiv bedienen.
Die Software wird kontinuierlich weiterentwickelt und der Service, den der Entwickler bietet ist wirklichgut.
Er ist im DSLR-Forum sehr gut zu erreichen und dort im ständigen Austausch mit den Mitgliedern.
Herzliche Grüsse aus dem Allgäu

Winfried

www.winfoto-vision.de