Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 4. April 2012, 17:19

Pole Cliffhanger-Stange

Hallo,

Ich möchte mich in Zukunft auch mal an ein Cliffhanger Panorama wagen. Auf der Suche nach einer geeigneten Stange bin ich auf eine Tonangel gestoßen:

Tonangel

Was haltet ihr davon? Ist das geeigent? Ich finde es toll, dass hier schon ein 3/8 Zoll Stativgewinde montiert ist.

Als Pole für eine Hochpanorama kann man es sicher auch nutzen.

Gruß
Uli

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 4. April 2012, 17:43

Hallo uli021

Durch das richtige Gewinde hast du schon einmal einen zeitlichen Vorteil.
Bei anderen Verlängerungsstangen mußt du erst einmal basteln.
z.B.: http://www.panorama-community.de/wbb/ind…19043#post19043

Es wäre natürlich von Vorteil, wenn du die Stabilität bei waagrechter Anwendung testen könntest (1,5l Wasserflasche)
All diese poles sind ein Kompromiss zw. Stabilität, Gewicht, Transportgröße, Preis.
Nicht zu unterschätzen ist die Hebelwirkung, wenn man die Kamera ruhig halten, im NP drehen,
und mit dem Fernauslöser (Funk od Kabel) auslösen soll.
Auf alle Fälle zuerst Zuhause üben, im Gelände kommt der Angstfaktor noch dazu....

Den Größenvergleich siehst du bei den Beiträgen vom Treffen in München.
Die letzten Beträge von: http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=7133

Soulbrother verwendete 8m, ich ca. 3,5 m.

Gruß Toni

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 4. April 2012, 18:17

Hallo,

anbei eine Word Datei mit Infos, die ich zu versch. poles gesammelt habe.

LG

roterfels
»roterfels« hat folgende Datei angehängt:

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 4. April 2012, 19:07

Also ich hab ein Monopod von Benro A48F, das hat ein 3/8"-Gewinde im Fuß und eine große Auflagefläche. Da kannst Du auch alles Mögliche reinschrauben. Durch die lange umkehrbare Stativschraube kannst Du zwei Einbeine gleich zusammenschrauben.
Wenn Du zwei solcher Monopods kombinierst kommst Du auf etwa 3.5m. Die sind sehr biegestabil und klein.

Gruß

Richard

5

Mittwoch, 4. April 2012, 20:22

Hallo Uli,
kann ich nur empfehlen.
Ist für Poleaufnahmen stabil genug,
gleichzeitig kompakt und notfalls auch als Einbeinstativ verwendbar.
Für Cliffhangeraufnahmen vielleicht nicht ganz ausfahren, wegen besserer Stabilität.
Der Fuß ist für bessere Dreheigenschaften leicht zu modifizieren.

Gruß
Edgar

6

Donnerstag, 5. April 2012, 09:19

Hi,

erstmal Danke für Eure Meinungen. Da hier niemand 'Lass die Finger davon' ruft, werde ich mir die Tonangel wohl mal bestellen.
In der Beschreibung steht, dass eine innenliegende Kabelführung möglich ist. Ich stelle mir das als ideale und elegente Lösung für ein Sicherungsseil vor.

Wenn das erste Pano fertig ist, werde ich meine Erfahrungen mal berichten.

Hat vielleicht jemand bedenken, mit 6 Bildern rundherum bei leicht zum Nadir geneigter Kamera und ohne Zenit-Bild ein vernünftiges Ergebnis hinzubekommen?
Ich fotografiere mit der Nikon D90 und dem 10,5mm Fisheye.

Gruß
Uli

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 5. April 2012, 09:31

Hat vielleicht jemand bedenken, mit 6 Bildern rundherum bei leicht zum Nadir geneigter Kamera und ohne Zenit-Bild ein vernünftiges Ergebnis hinzubekommen?
Ich fotografiere mit der Nikon D90 und dem 10,5mm Fisheye.


Hallo Uli,

ich mache bis jetzt immer bei -20° sechs Bilder und dann immer noch 2 Zenitbilder 90° versetzt zueinander. Oder willst Du slanten?

Gruß

Richard

8

Donnerstag, 5. April 2012, 09:43

Hi,

nein Slanten möchte ich nicht. Das ist mir zu aufwendig.

Ich möchte einen Cliffhanger aus einem Kirchenfensterheraus machen. (Das runde unter dem Giebel zwischen den Türmen)

Und da denke ich wird es schwierig eine Zenitbild zu machen. Ich müsste die Angel wieder reinholen, die Kamera drehen und dann versuchen, die Kamera an ihre alte Position zu bringen. Das erscheint mir fast unmöglich. Daher will ich auf ein Zenit-Bild verzichten, und die Kamera lieber so halten, des der Zenit in einem leicht retuschierbaren Bereich liegt. Also am besten im blauen Himmel. Dafür muss ich dann wohl die Angel schräg nach oben halten.

Gruß
Uli

9

Donnerstag, 5. April 2012, 10:08

Daher will ich auf ein Zenit-Bild verzichten, und die Kamera lieber so halten, des der Zenit in einem leicht retuschierbaren Bereich liegt. Also am besten im blauen Himmel. Dafür muss ich dann wohl die Angel schräg nach oben halten.


Hinterlässt das nicht zu grosse Lücken im Nadir? Schau Dir doch mal den NPA Slant von PT4Pano an. Hier gibt es ein Anwendungsbeispiel mit der D90 und dem 10,5er:

http://pt4pano.com/de/panos/klamm-slant-m

Hier bleiben allerdings auch noch Löcher im Zenit und Nadir, die es durch stempeln zu schliessen gilt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

10

Donnerstag, 5. April 2012, 10:16

Hi Uli,

wie weit willst Du/mußt Du aus dem Fenster raus? Eventuell reicht ja auch ein normales Monopod.
Das mit dem Zenithbild sehe ich nicht als Problem an, es sieht ja so aus, als wenn es das Dach des gegenüberliegenden Gebäudes ist.

Das lässt sich entweder:
a) leicht retuschieren oder
b) mit einer zusätzlichen Aufnahme einstitchen. Dazu brauchst Du Dir nur auf das Pole für die Entfernung eine Markierung zu machen und ob es im gleichen Winkel aufgenommen wurde wie die anderen Fotos ist eher zweitrangig. Du behandelst das Bild eben wie eine normale Nadiraufnahme. Den eigentlichen Nadir mußt Du ja sowieso retuschieren.

Ansonsten lohnen sich eventuell noch folgende threads hier und hier.

Gruß
Karsten

11

Donnerstag, 5. April 2012, 10:17

Wie groß das Loch wird, kann ich noch nicht sagen. Ich werde das alles zum ersten Mal machen. Ich könnte aber versuchen, so einen Slant-Adapter selber zu bauen, bzw. bauen lassen. Mein normaler NP-Adapter und mein Einbein-Adapter sind auch Eigenbauten. Mein Kumpel hat die Möglicheit, Alu-Teile lasern und abkanten zu lassen. Gruß Uli

12

Donnerstag, 5. April 2012, 10:19

Da hier niemand 'Lass die Finger davon' ruft, werde ich mir die Tonangel wohl mal bestellen.

Ich rufe: "Lass die Finger davon!" Nimm besser das hier. Ist fast 1m höher, viel stabiler und kostet die Hälfte davon was Du für Tonangel bezahlen willst ;-)

13

Donnerstag, 5. April 2012, 10:27

@Angelheini

Ich weiß nicht, ob eine normales Monopod ausreicht. Klebt man als Betrachter dann nicht zu nah an der Kirchenwand?
Daher dachte ich an eine längere Stange um mehr Abstand zu haben. Wenn ein Einbein von ca. 160cm länge ausreichen würde, wäre mir fast lieber, denn das steht auch noch auf meiner Einkaufsliste. Ich bräuchte dann nur die Hälfte zu investieren.

Gruß
Uli

14

Donnerstag, 5. April 2012, 10:30

@panoramarx.de

Das Ding ist aber umständlich zu transportieren und ich muss mir erst eine Gewindeaufnahme basteln.
Ich weiß nicht, ob ich dieser Befestigung dann trauen würde.

15

Donnerstag, 5. April 2012, 10:46

Ich rufe: "Lass die Finger davon!" Nimm besser das hier. Ist fast 1m höher, viel stabiler und kostet die Hälfte davon was Du für Tonangel bezahlen willst ;-)


Kann ich leider nicht bestätigen. Die Wandstärke des Auszugs der Gardenastange ist für diese Länge zu dünn (je weiter du ausfährst, umso instabiler wird das Ganze).
Ausserdem ist sie für den Transport zu sperrig. Da musst Du dich entscheiden wegen dem 1m die Sperrigkeit und das Schwanken in Kauf zu nehmen oder die Kompaktheit und die Verwendung als Einbeinstativ.

Gruß
Edgar

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 5. April 2012, 11:14

Wenn ein Einbein von ca. 160cm länge ausreichen würde, wäre mir fast lieber, denn das steht auch noch auf meiner Einkaufsliste. Ich bräuchte dann nur die Hälfte zu investieren.

Gruß
Uli


Oder eben, wie ich schon vorgeschlagen hatte zwei Monopods. Dann brauchst Du keinen Drehmöglichkeit am Fuß der Angel basteln und es ist vermutlich steifer beim Cliffhanger.

17

Donnerstag, 5. April 2012, 12:13

Ich weiß nicht, ob eine normales Monopod ausreicht. Klebt man als Betrachter dann nicht zu nah an der Kirchenwand?
Daher dachte ich an eine längere Stange um mehr Abstand zu haben. Wenn ein Einbein von ca. 160cm länge ausreichen würde, wäre mir fast lieber, denn das steht auch noch auf meiner Einkaufsliste. Ich bräuchte dann nur die Hälfte zu investieren.


Probiere es einfach einmal zuerst (eventuell mit einem geliehenen Monopod) aus Deinem Wohnzimmerfenster heraus und entscheide dann, ob die Entfernung sogar reichen könnte.
Desgleichen würde ich mir Gedanken machen, was passiert, wenn man das Pole mehr als 1,5 - 2 Meter hinausschieben will. Hast Du eine vernünftige Auflage, auf der sich das Pole nicht verschiebt, mußt Du eventuell Stoßstellen beachten (z.B. bei 2 zusammengeschraubten Monopods)? Ein Monopod kann man mit Kamera noch locker waagerecht anheben und handhaben. Wenn Du mit 3 Metern oder mehr nach draußen gehst, wirken ganz andere Kräfte und die möchten sicher und ohne Gefahr für Gerät, Gebäude und Mensch beherrscht werden.

Als Gedankenanregung seien hier nochmals die Abroller aus dem Angelgerätesektor empfohlen, die man mit entsprechendem Dreibein sogar für eine zweite Auflage nutzen kann, auch umgekehrt als Halterung. Diese kann man z.B. mit Klemmen am Fenster befestigen und darauf das Pole einfach und problemlos bewegen. Außerdem schützen diese Abroller das Pole selbst. Aber wie gesagt, nur als Anregung ...
Solche Aufnahmen sollte man mit Bedacht und guter Vorbereitung machen und genau wissen, was man tut.

Gruß
Karsten

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 5. April 2012, 15:24

Und da denke ich wird es schwierig eine Zenitbild zu machen. Ich müsste die Angel wieder reinholen, die Kamera drehen und dann versuchen, die Kamera an ihre alte Position zu bringen. Das erscheint mir fast unmöglich.


Wenn das im "Zenit" weit weg ist, ist es egal, von wo aus Du die Bilder machst. Da hast Du für den Nodalpunkt viel Toleranz. So grob 1/1500 der Entfernung.
Dann kannst Du die Bilder direkt aus dem Fenster machen.

Da wäre es mir wichtiger, den Nadir schön klein zu halten.

20

Donnerstag, 5. April 2012, 16:59

Zitat von »uli021« Ich weiß nicht, ob eine normales Monopod ausreicht. Klebt man als Betrachter dann nicht zu nah an der Kirchenwand?
Daher dachte ich an eine längere Stange um mehr Abstand zu haben.



Hallo Uli21,

damit Du mal ein Gefühl dafür bekommst, wie weit die Kamera vom Kirchturm entfernt sein soll.



Ich habe eine "Lewi Multi Teleskopstange 4 x 1,50m = 6,00m" benutzt (kostete ca.€40). 4m schräg nach oben aus dem Fenster gehalten, Stange auf der Fensterbank abgestützt und das Stangenende hat meine Frau mit dem Fuß auf dem Boden fixiert.

4 Aufnahmen geradeaus (0°) und geslantet, mit Sigma 3,5/8mm und Canon 550d. Im Nadir musste ich nur meinen Arm wegstempeln. Der Zenit lag im Himmel, da hab ich garnichts machen müssen.

Gruß Wolfgang
»Willi48« hat folgende Datei angehängt: