Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 20. Februar 2007, 19:20

Virtuelle Rundgänge erstellen

Erst mal guten Abend und dickes Lob an alle hier die so zahlreiche und SEHR hilfreiche ideen und anmerkungen abgeben! lese schon eine ganze Weile mit und bin immer wieder Erstaunt,was jeder einzelne so drauf hat! Nun zu meiner Frage!! Ich habe mir vorgenommen,Vituelle Rundgänge für lLeute zu erstellen,die etwas presentieren wollen,oder oder einfach nur des Spasses willen einen Rundgang haben wollen! Ich besitze eine Nikon 5700 ,und bin im begriff,mir ein Fisheye fc-e9 zuzulegen,und das ganze mit einem MRotator von AGNOS und einem Manfrotto Stativ zu bestücken! Als erstes erstmal,ist das überhaupt eine gute idee,mit der HArdware, als zweites was könnt ihr mir dazu sagen,bzw für Tips geben! Freu mich über jeden Gedanken den ihr hier zu Tage legt! MfG FAlko

2

Mittwoch, 21. Februar 2007, 16:10

RE: Virtuelle Rundgänge erstellen

Mit dem Fisheye bist du schnell und einfach am Ziel. Dafür ist die Auflösung für Fullscreen oder Print (je nach Grösse) ein bisschen mager. Für Touren stellt sich immer die Frage welche Software? Mit PTgui kannst du die Bilder gut Stichen, früher habe ich Panoweaver von easypano benutzt, mit einem ähnlichen Fisheye. Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

3

Donnerstag, 22. Februar 2007, 09:19

Hallo! Dake erstmal crohammer ! Oder ist es doch Besser,einen Rundgang mit mehrreihigen Bildaufnahmem zu machen?? Bin für jede Hilfe Dankbar!!! MfG Falko

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wyg88« (22. Februar 2007, 09:20)


Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 22. Februar 2007, 10:58

Hallo, Falko, es ist halt die Frage, was Du mit dem Pano später machen willst! Möchtest Du es ausschließlich im Web zeigen, dann reichen Fisheyebilder in der Regel aus, denn hier wird eh mit relativ niedrigen Auflösungen gearbeitet. Wenn Du allerdings in Deinem Webpano die Möglichkeit schaffen willst, dass der User zoomen kann, um sich Datails anzuschauen, dann wirds knapp! Möchtest Du aber hochauflösende Panos machen, die Du auch drucken kannst, dann kommst Du an Reihen mit WW nicht vorbei! Beachte folgendes: Du hast große Probleme, wenn Du NICHT mit einem Fisheye arbeitest, wenn Du z.B. Menschen im Bild hast (auf nem Marktplatz zum Beispiel. Da fehlen dann die Anschlüsse. Da brauchst Du schon ein Fishauge oder zumindest ein extremes Weitwinkel! Möchtest Du nur "Stillleben" ablichten, dann sind Mehrreiige kein Problem! Gruß Figo