Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 2. April 2012, 18:38

Panorama-Stitch (Photoshop) abgehackt trotz Nodalpunkt und Manfrotto 303SPH????

Hallo,

lese mich schon seit Tagen durch und hab noch ein paar kleine Probleme bei Panoramaerstellungen - auch (Kugelpanos - Little Planet).

Ich habe ein Manfrotto 303 SPH Panoramakopft - eine EOS 550D mit Standard KIT-Objektiv 18-55mm.

-Der Nodalpunkt scheint zu stimmen (Objektiv dreht sich um eine Achse, genauer kann ich es nicht einstellen)
-Stativ steht richtig, laut Wasserwaage.
-Bei 18mm (Crop) und Rastpunkte am Pano-Drehteller (24Grad =15 Fotos für 360Grad komplett Panorama).

Trotzdem ist das Panorama, nach dem "Stitchen" mit Photoshop, an einigen Stellen abgehackt (paar Millimeter).
Habe mehrere Einstellungen ausprobiert, leider ohne sichtbare Besserung.

Liegt es am Objektiv? Brauche ich dafür ein Fisheye-Objektiv?
Woran könnte das noch liegen?

Wäre sehr dankbar für ein paar Tips!!!!!!
Wie macht Ihr das?

Habe ein Foto hochgeladen, das Phenomen sieht man an den Strommast-Leitungen!

Gruss
5er_man
»5er_man« hat folgendes Bild angehängt:
  • pano.jpg

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

2

Montag, 2. April 2012, 18:42

Willkommen im Forum!

Kann es sein, dass sich die Stromleitungen durch Wind bewegt haben?

Stitchen mit Photoshop??? Klär mich bitte mal auf.

Gruß
Frank

3

Montag, 2. April 2012, 18:43

Hallo 5er,

was genau meinst du mit "Objektiv dreht sich um eine Achse, genauer kann ich es nicht einstellen"? Wie hast du den Nodalpunkt eingestellt?

Ansonsten ist Photoshop nicht grade die erste Wahl wenn es um stichen geht. Lad dir doch mal die Testversion von PTGui runter und probier es damit.

Gruß Arno

4

Montag, 2. April 2012, 18:54

Hallo, das ist aber eine schnelle Antwort :-)
Danke duckstance, und Frank360

Es war eigentlich windstill.
Es ist aber bei jedem Panorama, auch an Strassen, Häusern etc.

Bei Photoshop gibts unter - Datei- Automatisieren - Photomerge - hier wird aus mehreren Panoramateilstücken ein ganzes gemacht. (vorausgesetzt es gibt eine ca. 30%tige überlappung).
--> mit welchem Programm machst du das?

Noch ein paar Fragen:
-muss das Stativ exakt im "Blei" stehen, denn bei unebenen Untergrund nicht immer 100%tig möglich.
-Nodalpunkt stimmt, würde ich mal sagen, zu 95%. Habe eine Pendel an die Lampe gehängt und die Mitte des Objektivs drunter plaziert, so habe ich das eingestellt.
-Auslösen tue ich mit Funkfernauslöser.

Wie gehtst du bei einem 360 Grad Panorama vor, gibts was besonderes zu beachten, was ich vielleicht ausser Acht gelassen habe?

PS: vielleicht liegts daran, dass ich mit Autofokus fotograffiert habe??????

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

5

Montag, 2. April 2012, 18:59

Stell mal die Originalfotos ein. Dann kann ich das gerne mal analysieren. Wobei die Häuser und Straßen, die Du ansprichst, hierzu gut wären. Nicht dieses Pano.

Bei den Leitungen gibt es einfach keine gemeinsamen Kontrollpunkte.

Das Stativ muss nicht in der Waage sein, wenn man die entsprechende Software hat, die das später ausgleicht. (PTgui). Das hat mit Stitchingfehlern nichts zu tun.

Ich arbeite nur mit PTgui.

Zitat

Wie gehtst du bei einem 360 Grad Panorama vor, gibts was besonderes zu beachten, was ich vielleicht ausser Acht gelassen habe?


Puh.... ich will jetzt keinen Roman schreiben. Wenn Du Dich hier einliest, wirst du das alles finden.

Gruß
Frank

6

Montag, 2. April 2012, 19:05

Hi, habe PTGui gerade ausprobiert, tatsächlich erheblich bessere Ergebnisse. Minimalst sieht man vielleicht was, aber nur wenn man weiss wo es ist.

Dann werde ich mal damit etwas experimentieren.

7

Montag, 2. April 2012, 19:11

....
-Nodalpunkt stimmt, würde ich mal sagen, zu 95%. Habe eine Pendel an die Lampe gehängt und die Mitte des Objektivs drunter plaziert, so habe ich das eingestellt...


Wie muss man sich denn das vorstellen?
Kannst Du den Aufbau mal mit einer anderen Kamera fotografieren und hier zeigen?
Was soll die "Mitte des Objektives" denn sein?
Hast Du noch keine der zahlreichen Anleitungen zum Einstellen des sog. Nodalpunktes gelesen?

8

Montag, 2. April 2012, 19:12

Vielen Dank für Eure Tips, das Programm ist echt klasse. Werde es mir die Woche noch kaufen.

Wünsche allen noch einen schönen Abend, falls noch einer ein paar Tips oder Vorschläge hat, wie man zum perfekten Panorama kommt, kann es gerne hier rein schreiben, ich würde mich freuen :-)

9

Montag, 2. April 2012, 19:24

Hallo hbo1944,

so habe das Foto hochgeladen!!!

Ich habe diverse Anleitungen gelesen, aber entweder war es komisch erklärt oder ich habe es nicht verstanden.

Wenn ich den Panoramadrehtelle am Stativ drehe, bleibt die Spitze der Pendel (fast) exakt in der Mitte des Objektivs.

Ist diese Methode denn nicht richtig?
»5er_man« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG_0761.JPG

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

10

Montag, 2. April 2012, 19:30

irgendwie fehlt mir gerade der intellektuelle Zugang zu der Pendelmethode....

11

Montag, 2. April 2012, 19:34

Wenn die Spitze der Pendel beim Drehen des ganzen Kopfes samt Kamera in der Mitte des Objektivs bleibt, dann ist die Kamera doch richtig auf Nodalpunkt ausgerichtet.

http://www.youtube.com/watch?v=BOfsD9czA-g

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

12

Montag, 2. April 2012, 19:39

Uh ha....

Dann schau doch mal weiter bei youtube...



anderer Kopf, gleiches Prinzip!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank360« (2. April 2012, 19:45)


13

Montag, 2. April 2012, 19:57

Mit deiner ungenauen Pendel Methode bist du erst halb fertig (siehe Video von Frank). Genauer als das Mittlere Autofokusfeld an dem Stativkreuz auszurichten ist noch die Lineal-Methode. Hab grade keinen Link dazu..solltest du aber finden.

14

Montag, 2. April 2012, 20:01

OK, der Typ erklärt es natürlich etwas besser.
Danke, ich denke ich habe jetzt das nötigste um richtig in die Materie einzusteigen.

Danke für Eure Tips! die Erfahrung, wie man sieht, ist unbezahlbar!!!!!!!

Gruss
5er_man

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

15

Montag, 2. April 2012, 20:01

Sorry, da fällt mir gerade AstroTV ein... Die haben doch auch oft so ein Pendel....


Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

16

Montag, 2. April 2012, 20:05

Danke für Eure Tips! die Erfahrung, wie man sieht, ist unbezahlbar!!!!!!!


gern geschehen!

17

Montag, 2. April 2012, 20:57

und den Autofokus abstellen, den Weißabgleich fest einstellen und die Belichtung auch manuell einstellen und für jedes Bild gleich lassen. Kugelpanoramen mit 18mm bei 1,6 Crop, da kommen jede Menge Bilder zusammen, da kann so mancher Rechner schonmal in die Knie gehen... dafür ist ein Fisheye sicher sinvoller..

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hakon« (2. April 2012, 21:49)


Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

18

Montag, 2. April 2012, 21:04

abkacken


8) :thumbdown:

nicht die Umgangssprache dieses Forums!

19

Montag, 2. April 2012, 21:06

Hallo Hakon,

Danke auch dir für deine Tips. Ja es kommen viele Bilder zusammen, der PC ist aber ziemlich stark. (16GB Ram, Intel i7 2600K etc.) bis jetzt noch nicht abgeschmiert, werde in den nächsten Monaten auf 32GB Ram aufrüsten.

20

Montag, 2. April 2012, 21:51

Zitat

nicht die Umgangssprache dieses Forums!
Sorry, habs geändert....