Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 1. April 2012, 21:53

Tap'n'Wipe Dummy für iOS

Ich bin nun endlich dazu gekommen das iOSVR Interface auf Herz und Nieren zu testen und habe einen angepassten Tap'n'Wipe-Dummy bereitgestellt.

Hier mein kleiner Erfahrungsbericht.

LIZENZVARIANTEN
Für 99$ (umgerechnet rund 74,- EUR) bekommt man eine Domainlizenz, die nur auf einer Domain eines Webservers lauffähig ist. Es können aber beliebig viele Subdomains eingerichtet und betrieben werden, so dass selbst gehostete Kundenprojekte problemlos angeboten werden können. Neben der Domainlizenz wird noch eine UNBRANDED Domain Lizenz angeboten, die keinen Copyrighthinweis des Herstellers enthält. Dies kann für den einen oder anderen interessant sein, wenn z.B. keine Rückschlüsse auf externe Softwarelieferanten gezogen werden sollen. Die UNBRANDED Lizenz schlägt dann mit 160$ (rund 120,- EUR) zu Buche. Neu hinzugekommen ist die Commercial License - For Hosting Portals. Diese Lizenz ist identisch mit der Unbranded Lizenz, enthält jedoch Photoshop Templates für das Customizing und darf im Portalbetrieb eingesetzt werden. Die Commercial License - For Hosting Portals kostet derzeit 600$ (rund 450,- EUR) und muss jedes Jahr für rund 99$ "erneuert" werden.

Alle genannten Varianten haben eins gemeinsam: Sie unterstützen beliebig viele virtuelle Touren und Subdomains. Und für jede neue Domain muss erneut eine Lizenz erworben werden.

Außerhalb dieser Varianten bietet der Hersteller noch ein so genanntes Production Pack für $300 (rund 225,- EUR) an. Der Kunde liefert die Panoramadaten sowie alle Grafiken, Sound- und Videodaten an und man erhält die fertige Tour zur Verfügung gestellt. Nicht enthalten ist eine Nutzungslizenz, die zusätzlich erworben werden muss, sofern noch nicht vorhanden.


LIEFERUMFANG
Ausgeliefert wird ein Zip-Archiv mit einer gepackten Größe von rund 77 MB. Darin enthalten die Ordner iphone und ipad, mit den gerätespezifischen Anpassungen und zwei Dokumente, für Hinweise zu einer Browserweiche und "Warnhinweisen", dass man bspw. die Dateien mit nicht mit einem normalen Browser zur Ansicht aufrufen soll.


DOKUMENTATION
Die eigentliche Dokumentation findet man auf der Webseite des Herstellers. Sie ist gut strukturiert und schnell kommt man auch ohne großes Suchen zum Ziel. Innerhalb der Quelltexte findet man aber auch zusätzlich eine gute Inlinedokumentation.


CUSTOMIZING
Insgesamt editiert man nur drei Dateien: data.js, index.html und ipad.css bzw. iphone.css. Die Panoramadaten werden als Cubes mit einer Kantenlänge 1024 Px für die iPads und 512 Px für die iPhones in das Verzeichnis cubes abgelegt. In der data.js müssen dann nur noch die Dateinahmen der Cubes geändert werden. Die Vorschaubilder für das Scrollmennü müssen erzeugt und in an die entsprechende Stelle kopiert werden. Ein Logo, sofern gewünscht, kann auch eingebunden werden. Dann ist die virtuelle Tour auch schon fertig zum testen. Man tut übrigens gut daran, nach Änderungen einen Upload anzustoßen, um zu sehen, ob wirklich alles noch funktioniert. So hatte ich nach einer größeren Änderung in der index.html und der .css aus Versehen ein paar scheinbar "unwichtige" Zeilen geändert, was zur Folge hatte, dass das gesamte Konstrukt auf einmal nicht mehr funktionsfähig war. Für die Anpassung der untenstehenden Tap'n'Wipe-Dummies habe ich gut 1h inkl. Photoshopping benötigt. Vom zeitlichen Aufwand her bewegt sich das Ganze also im vertretbaren Rahmen.

FÜR WEN IST IOSVR INTERESSANT?
Ich denke für alle, die abseits von standardiserten krpano- und Panotour Pro-Touren etwas mehr Pepp und Funktionalitäten für ihre virtuellen Touren benötigen. Für mich war entscheidend, dass endlich ein richtiger Videoplayer genutzt werden kann, der die gewohnten Bedienelemente besitzt. Das Layout im App-Style läßt sich zwar durchgängig anpassen, jedoch ist man grundsätzlich an die Vorgaben und Anordnungen der Elemente gebunden. So ist mit Sicherheit das Interface nicht für alle kommerziellen Projekte einsetzbar. Ob es sich für Hobby-Panografen lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden, zumal es preiswertere Alternativen im krapno-Lager gibt, die überdies auch noch Flash-kompatibel sind.


SUPPORT
Der Support beantwortet schnell Anfragen. Wenn es jedoch ins Detail geht, wie z.B. meine Anfrage nach individuellen Google Map Hotspots, wurde ich darauf hingewiesen, dass, wenn ich HTML kenne, alles machen kann mit dem "Framework", kann es zu weiteren Fragezeichen kommen.


TAP'N'WIPE-DUMMY: IPHONE
Getestet habe ich mit dem iPhone 4S. Interessieren würde mich, wie ältere iPhones mit der Darstellung klarkommen und wie die Performance sich anfühlt.




TAP'N'WIPE-DUMMY: IPAD
Getestet habe ich mit einem iPad 2. Auch hier interessiert mich die Abwärtskompatibilität mit älteren iPads und iPad 3 sowie die Performance.




Die Beispiele sind natürlich auch für Flash-User aufrufbar, wobei hier die Pano-Daten aus dem Content-Delivery-Network ausgeliefert werden.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Horsty« (1. April 2012, 22:09)


benzingtown

Neu im Forum

Beiträge: 24

Wohnort: Jena

Beruf: Student

  • Nachricht senden

2

Montag, 2. April 2012, 09:47

Läuft auf dem iPhone 4 einwandfrei, nur die Gyro-Steuerung ist ein wenig "schwammig". Kann allerdings auch daran liegen, dass ich die direkte Umsetzung beim Pano2VR HTML5 gewohnt bin, dort wird ja jede kleinste Bewegung des iPhones in Rotation umgesetzt.

Gruß,
Stephan

3

Montag, 2. April 2012, 20:15

Danke Stephan. Es gibt wohl noch ein paar Stellschrauben für den Gyro-Support. Ich habe allerdings nur die Standardwerte benutzt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horsty« (2. April 2012, 20:20)


4

Samstag, 7. April 2012, 13:35

*fump* Keiner mehr mit "alten" iOS Geräten?

5

Samstag, 7. April 2012, 14:28

...mit alten Geräten (iPhone 4 ohne s / iPad2) getestet und funzt.
Das Ein- und Ausblenden der Informationen übetr die Knöpfe ist etwas
gewöhnungsbedürftig. Ich "tappe" intuitiv auf die Info, um diese ver-
schwinden zu lassen und nicht nochmals auf den gleichen Knopf.

Gruss

Peter

6

Freitag, 20. April 2012, 18:48

Hotspot Icons HTML5 Version

Hallo Forum,

Ich versuche schon seit Ewigkeiten genau diese Hotspot Icons der HTML5 Version auf dem iPhone in meine HTML5 einzubauen.
Wenn ihr mal den QR code scannt seht ihr spaeter am iDevice den weissen pulsierenden Hotspot.

In meinem Flash Pano habe ich den als Fash Datei eingebaut Aber das bekomme ich beim HTML5 nicht hin.
Jemand nen Tipp?

Welchen Dateityp sollte ich als animierten Hotspot im HTML5 verwenden?

Danke Euch
Alex
Mein Reisegepaeck im Kofferformat: Canon 550D 18-55 / 55-250, Pano Max, Montana Tripod, Macbook Pro 2011 8Gig

7

Freitag, 20. April 2012, 19:03

Das was du suchst sind CSS-Sprites .

In krpano werden sie wie folgt zum Leben erweckt

$this->cacheCode('[php]','
<style name="hotspot_ani_black"
url="hotspots/hotspot_ani_black_64x64x20.png"
crop="0|0|64|64"
framewidth="64" frameheight="64" frame="0" lastframe="19"
onloaded="hotspot_animate();"
altonloaded="if(isphone, mul(scale,2)); onloaded();"
/>

<style name="hotspot_ani_white"
url="hotspots/hotspot_ani_white_64x64x20.png"
crop="0|0|64|64"
framewidth="64" frameheight="64" frame="0" lastframe="19"
onloaded="hotspot_animate();"
altonloaded="if(isphone, mul(scale,2)); onloaded();"
/>

<action name="hotspot_animate">
inc(frame,1,get(lastframe),0);
mul(ypos,frame,frameheight);
txtadd(crop,'0|',get(ypos),'|',get(framewidth),'|',get(frameheight));
delayedcall(0.03, if(loaded, hotspot_animate() ) );
</action>')
$this->cacheCode('[php]','
<hotspot name="spot1" style="hotspot_ani_white"
ath="3.32032586003605" atv="5.589482879793462"
zoom="false"
onclick="looktohotspot(get(name)); loadscene('scene_scene02',null,MERGE,BLEND(1));"
/>')
»Horsty« hat folgende Bilder angehängt:
  • hotspot_ani_black_64x64x20.png
  • hotspot_ani_white_64x64x20.png

8

Freitag, 20. April 2012, 20:28

Super Horsty, Danke.

Ich arbeite aber mit Pano2vr, gibt es Möglichkeiten dies dort umzusetzen?
Mein Reisegepaeck im Kofferformat: Canon 550D 18-55 / 55-250, Pano Max, Montana Tripod, Macbook Pro 2011 8Gig

9

Sonntag, 29. April 2012, 20:20

Hi,

Also ich finde es auch klasse.
Klappt auf meinem iPhone 4 und meinem iPad 3 perfekt.
Hoffe dass es auch weiter so läuft ;)

LG
Das Forum der Hardwarehilfe - Techfacts