Du bist nicht angemeldet.

1

Sonntag, 1. April 2012, 10:14

Sigma 8 an Crop (EOS400D) Winkel für Slantstellung gesucht

Hallo Gemeinde,

für meine Kombi EOS400D+Sigma 8 möchte ich mir einen "Gschwind-Adapter" basteln.
Mit 4 Einzelaufnahmen kam ich bisher gut aus. Ohne N+Z müssen halt 2 kleine Löcher retuschiert werden.
Das soll sich jetzt ändern. Durch Slantstellung möchte ich nur noch 1 Loch retuschieren müssen und zwar wahlweise N oder Z.

Hardwaremäßig soll Agnos Ring T auf PT4Pano`s Rotator sitzen.
Zur Ausnutzung der Sensordiagonalen kann ja im Ring die Kamera entsprechend gedreht werden.
Die Umsetzung der Slantstellung wird meine Bastelaufgabe:

Trotz der in diesem Thread gesuchten Erfahrungswerte möchte ich die Slantstellung mit etwas Reserve einstellbar haben.
Hierzu hab ich bereits eine Art Scharnierchen mit Klemmung angefertigt, das jeweils 26° max. Neigung ermöglicht (N+Z)




Kompaktausführungsbedingt (was für ein Wort) schwenkt dieses nicht im Lichteinfallspunkt. Je nach Winkelstellung muss deshalb der Abstand zur Rotator-Achse angepasst bzw. eingestellt werden.
Bei meinem max. Neigungswinkel von ±26° wären das 15,75mm Nadir und 24,71mm Zenith. Das entspricht einem Langloch von 40,46mm bei Klemmschraube im Zentrum der Anschraubbasis.
Das würde sich zwar auch noch relativ kompakt machen lassen, ich erwäge allerdings den erforderlichen Neigungswinkel auf einen praxistauglichen Wert mit etwas Sicherheit einzuschränken um das Ganze kleiner zu halten.

Welchen Winkel würdet Ihr vorschlagen?

Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (31. Mai 2012, 21:42)


2

Sonntag, 1. April 2012, 11:02

Wenn ich mich nicht irre, braucht man in einem solchen Fall doch meist eher weniger als 10° um das Loch oben (oder unten) zu schließen... Bei mehr Fleisch halt entsprechend mehr... Hast du noch nicht ausprobiert, was dir am besten gefällt und ausreicht?

Da die Sache ja bei dir fest scheint, könnte man z.B. noch durch einen Adapter die untere Beweglichkeit ermöglichen und so je nach Neigung auch noch die NP richtig einstellen. (wie dies z.B. beim Nodal Ninja R1 der Fall ist)

http://store.nodalninja.com/index.php/pa…tyle-clamp.html

oder

http://www.novoflex.com/de/produkte/stat…plungen/qmount/
http://www.novoflex.com/de/produkte/stat…en/qmount-mini/
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CamBoy« (1. April 2012, 11:08)


3

Sonntag, 1. April 2012, 11:11

Hast du noch nicht ausprobiert, was dir am besten gefällt und ausreicht?
Leider nein. Ich meine schon mal was von 6° gelesen zu haben, bin mir aber nicht mehr sicher.

Was die Kauflösungen zur Verstellung angeht wollte ich kein weiteres Geld investieren (der RingT war schon ein Gebrauchtkauf).
Dann ist es ja auch so daß der Slant-Winkel nicht mehr so oft verstellt werden muss wenn er erst mal optimal eingerichtet wurde.
Was ich dann noch verstelle ist halt je nach Anforderung Zenith oder Nadir. Das könnte man dann evtl. durch einfache Markierungen machen.

Die Q-Base hab ich übrigens schon länger im Einsatz, ist ein durchdachtes Stück Mechanik :-)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (1. April 2012, 11:19)


4

Sonntag, 1. April 2012, 11:15

Hast du noch nicht ausprobiert, was dir am besten gefällt und ausreicht?
Leider nein. Ich meine schon mal was von 6° gelesen zu haben, bin mir aber nicht mehr sicher.


Ja, meist nutzt man so zwischen 5 - 10°, je nachdem wie es dann passt, auch von den CAs, die meist am Rand sind.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator