Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 28. März 2012, 21:51

Welches Fisheye für Nikon?

Hallo,

da Canon der D800 scheinbar nichts entgegen zu setzen hat überlege ich zumindest zeitweise zu den Nikonisten überzulaufen. Leider kann ich dann meine Fischaugen nicht an der D800 verwenden. Also welche Optik taugt etwas? Das 15er Sigma soll etwas schwächer als das alte 2,8/15mm von Canon sein und wäre daher für so einen Auflösungsboliden wohl nicht die allererste Wahl. Wie sieht es mit dem 16er von Nikon aus? Ist es besser als das Sigma? Gibt es vielleicht noch einen oder mehrere andere Kandidaten in dem Brennweitenbereich?


MfG

Rainmaker

2

Donnerstag, 29. März 2012, 08:54

http://terrywhite.com/techblog/choosing-…10-5mm-vs-16mm/

An der Canon 5D habe ich immer das 10,5er von Nikon verwendet, und das bietet sich auch an der D800 an - für das Web reicht es auf jeden Fall. Nicht zu verachten ist auch das 16er von Zenit.
Für den Printbereich würde ich dann lieber zum neuen Zeiss greifen, 360° Panos lassen sich damit natürlich mit ein paar Aufnahmen mehr auch machen: http://lenses.zeiss.com/photo/de_DE/prod…tagont2815.html

3

Donnerstag, 29. März 2012, 09:21

Falls das Budget nicht für ein 2.6k teures Distagon ausreichen sollte, würde ich in jedem Fall das 16er Nikkor in die engere Wahl nehmen. An der D700 überzeugt diese Linse.

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 29. März 2012, 09:55

ich bin mit meinem 15 Sigma Fischeye sehr zufrieden (super Schärfe und mehr Lamellen für schöne Sonnensterne) - lt. Test soll es am Rand ein wenig gegeüber dem Canon abfallen aber ist weit besser bewertet wie das Nikkor 16mm. Wenn Zeiss dann schon das 21mm.

Aber das habe ich auch nur aus Tests rausgelesen.

Grüße
Bernd

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 29. März 2012, 10:14

Ein Test:
Test 15er Canon vs. 15 sigma

Test 2

Grüße
Bernd

6

Donnerstag, 29. März 2012, 10:56

Hallo,

@ Thomas Krüger,

über das 10,5er diskutiere ich gar nicht erst, das wäre glaube ich ohnehin ein absolutes Muss bei der D800. :D Das 16er Zenit ist mir einfach viel zu matschig in den Bildecken und wäre nur eine Notlösung. Was das 15er Zeiss angeht, da würde ich glaube ich erstmal einen Vergleich mit dem 14er Samyang anstellen. Das Samy ist ein ziemlicher Hammer und läßt das 14er Canon in vielerlei Hinsicht ganz alt aussehen.

@ Horsty,

für das 16er Distagon habe ich keinen Link bei Zeiss gefunden. Wird es überhaupt noch produziert oder ist es noch nicht auf dem Markt? Bei 2,6 Kiloeuronen spiele ich zwar nicht mehr mit, aber was die Linse leistet wüßte ich schon gern. Hast Du vielleicht einen Link zu einem Test?

@ Bernd,

Wenn das 15er Sigma schon besser ist als das 16er Nikon, dann wäre es echt übel, da dann ja eigentlich nur noch das 16er Zeiss (so es dann wirklich so gut ist und sich adaptieren läßt) in Frage kommt um schnell (6+2) relativ hochaufgelöste Panos zu machen. Das 15er Sigma würde ich nur als Notlösung nehmen, da ich schon ein paar Panos hatte wo ich aus Lichtmangel f/4 nutzen mußte und die Ergebnisse mit dem Canon waren schon butterweich.
Das 21er Zeiss ist natürlich eine Option, aber der Aufwand ist schon deutlich höher und bei bewegten Objekten und Schatten wäre ich mir nicht mehr sicher ob ich die Panos noch zusammenkriege.


Dank und Gruß

Rainmaker

7

Donnerstag, 29. März 2012, 11:00

Das 16er 15er Distagon soll im Mai 2012 verfügbar sein. Thomas war so frei und hatte bereits einen Link zu Zeiss gesetzt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horsty« (29. März 2012, 11:07)


8

Donnerstag, 29. März 2012, 11:04

Hallo,

o.k. dann ist sein 15er also dein 16er :) und es ist kein Fischei :(.


MfG

Rainmaker

9

Donnerstag, 29. März 2012, 11:06

Sorry, ja stimmt. Auf den 1mm kommt es ja nicht drauf an. X(

10

Donnerstag, 29. März 2012, 11:24

[OT] Ich würde gerne ein Demo-Pano, das mit einer D700 und dem 16er Nikkor aufgenommen wurde hochladen. Allerdings erhalte ich immer nach dem Upload eine weiße Seite und nach Reload und anderen Kapriolen ist das Sphere dann zum einbinden bereit. Dann sehe ich aber wellige Linien. Was muss ich denn da beachten, um wenigstens ein bisschen Qualität zu erhalten?[/OT]

11

Donnerstag, 29. März 2012, 11:32

Mach ein swf draus mit krpano oder Pano2VR und dann nochmal.

Eine Sphere wird hier im Forum immer mit Wellenlinien dargestellt, liegt in der Natur von krpano..

12

Donnerstag, 29. März 2012, 11:48

@ vollmtbi: Danke, werde ich beim nächstes Mal berücksichtigen.

Hier eine handvoll "Touren", die komplett mit dem Nikkor 16mm FE und D700 aufgenommen wurden:


Interessant wäre ein unmittelbarer Vergleich mit dem 15er Sigma zu ähnlichen Aufnahmebedingungen (DRI).

Vielleicht mag Bernd (Nikopan) dazu etwas beitragen.

13

Donnerstag, 29. März 2012, 12:10

An der D800 machen mit Sicherheit nur erstklassige Objektive richtig Sinn. Wenn man dann hinterher das gestitchte Pano für das Web wieder verkleinert ist der ganze Aufwand doch umsonst.

Wenn Canon bis zur Photokina keine Kamera mit höherer Auflösung als die 5D MK3 zu einem vernünftigen Preis nachschiebt dann tendiere ich auch zur D800 (hauptsächlich für Großformatprints). Bei mir ist immer noch eine alte 5D MKI im Einsatz - aber bevor ich mir eine weitere DSLR im 22Mpx-Bereich hole greife ich lieber zu einer Nex-7 mit zwei Festbrennweiten und dem 7.5er Samyang Fisheye für Micro Four Thirds für die Panos. Diese Ausrüstung ist billiger und leichter, natürlich mit Abstrichen bei hohen ISO-Werten.

Dazu der Vergleich der RAW-Aufnahmen auf DPReview: http://www.dpreview.com/previews/canoneos5dmarkiii/12

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 29. März 2012, 14:16

Vielleicht können wir ja einen Vergleich in Berlin machen, wenn genug verschiedene Fisheyes da sind.

Mit der D7000 kann man zumindest den nachher in einem Panorama entscheidenden Bereich mit der Auflösung einer D800 beurteilen.
Das würde mich in einem direkten Vergleich sehr interessieren. Denn oft, finde ich, ist nicht die Schärfe, sondern vor allem auch der Kontrast eines Objektivs für dessen Qualität entscheidend.

Aus den Beispielbildern der Links kam mir das 10,5er kontraststärker (das Schwarz ist schwärzer) vor.

In der Regel sind da die neu gerechneten Optiken einfach besser, von der Rechnung, der Konstruktion (Lichtfallen) und der Fertigung (Vergütung und Ablackierung der Linsen) her. Zumal neue Objektive auch die spezifischen Eigenschaften von Sensoren berücksichtigen. Bei Film ist das alles etwas anders gewesen. Auch durch die Möglichkeiten der Korrekturen in der Digitalen Fotografie verschieben sich die Schwerpunkte bei der Optimierung der optischen Rechnung.

Es gibt leider keine neuen Festbrennweiten-Fisheyes mit 15mm/16mm Brennweite, so viel ich weiß.

Gruß

Richard

Kay-Uwe

Neu im Forum

Beiträge: 14

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 29. März 2012, 14:30

Ist das Tokina 10-17mm denn völlig out bei euch? Ich nutze es seit langem an der D-700 und bin eigentlich sehr zufrieden damit und würde dies auch bei der D-800 machen.

Grüße, Kay-Uwe

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 29. März 2012, 14:47

Ist das Tokina 10-17mm denn völlig out bei euch?


Nein, das spielt, wegen den oben aufgeführten Gründen, durchaus eine entscheidende Rolle. Ist aber ein Zoom, hat mehr Linsen, mehr Streulicht, aber ist auch neueren Datums.