Sie sind nicht angemeldet.

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

1

Montag, 26. März 2012, 16:00

Fragen zum Canon 08-15 Fisheye?

Hallo,
ich denke gerade darüber nach, mir das Canon 0815 zu holen.
Ich denke, ich würde es bei fast allen Jobs auf 15mm an Vollformat verwenden, da ich bei diesen nicht eingerasteten Zwischenpositionen immer ein ungutes Gefühl habe.
Folgende Fragen sind offen?
Kann ich mit dem Objektiv bei 15 mm Einreihig arbeiten und den Rest stempeln? Oder ist das zu viel zum stempeln? Wenn nicht, geht einreihig plus ein Deckenbild problemlos?
Ist der Winkel deutlich kleiner als beim Sigma 8 am 2/3 Sensor (vielleicht hat ja jemand mit dem allem schon gearbeitet)?

Wenn ich Einreihig (Maximal plus Deckenbild) bei bestmöglicher Bildqualität, mit der 5DMK2 arbeiten will, und Geld nicht der entscheidende Punkt ist, ist das schon die beste Optik, oder habe ich da was übersehen?

Gruß,
Flo

2

Montag, 26. März 2012, 18:51

Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

3

Dienstag, 27. März 2012, 12:13

Hallo Flo,
hol Dir das Teil, wirst es nicht bereuen.
Mit Sigma hab ich keine Erfahreung und bei 15mm mach immer ein Deckenbild mit, PtGui hat damit kein Problem. Wirst immer ein gut oder sehr gut im Optimizer bekommen. Ist ne super Combi mit der 5DMkII

Gruß



Stephan

4

Dienstag, 27. März 2012, 12:25

Ich denke, ich würde es bei fast allen Jobs auf 15mm an Vollformat verwenden, da ich bei diesen nicht eingerasteten Zwischenpositionen immer ein ungutes Gefühl habe

Hallo Flo,

warum dann überhaupt ein so teures und schweres Zoom? Ist nicht eine Festbrennweite von 15 oder 16 mm qualitativ und preislich die bessere Wahl?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 27. März 2012, 14:39

Ich arbeite gerne mit Canons L-Objektiven.
Eine Festbrennweite in der L-Reihe, um 12-15mm, die günstiger wäre, ist mir nicht bekannt. Unddie Qualitativ besser ist, auch nicht.
Die Qualität scheint ja Top zu sein.
Und die Vorteile zwischen einem Fisheye-Zoom und 2 Festbrennweiten wurden in einem anderen Thread bereits diskutiert.
Ich persönlich könnte wahrscheinlich mein Sigma 8 und mein Canon 10-22 verkaufen, wenn ich mir das 0815 hole.

Größe stimme ich Dir zu, aber da ich es vorwiegend für Jobs benutze, wo ich mit dem Auto hinfahre, ist das egal.
Preis ist zwar nicht ganz billig, aber ich will ja Geld damit verdienen.

Und zum Schluss, wenn auch nicht ganz ernst gemeint:
Wenn Canons Preispolitik bei Optiken so weiter geht, kann ich es heute für 1200 Euro kaufen, damit 2 Jahre arbeiten (in denen Canon die Preise noch mal um 50% erhöht wegen der nächsten kommenden Flutkatastrophe AKW-Gau oder was auch immer), und es dann mit Gewinn verkaufen :)

6

Dienstag, 27. März 2012, 14:54

Eine Festbrennweite in der L-Reihe, um 12-15mm, die günstiger wäre, ist mir nicht bekannt. Unddie Qualitativ besser ist, auch nicht. Die Qualität scheint ja Top zu sein.

Hallo Flo,

und was hältst Du davon, die für Ihre Top-Qualität bekannten Fisheye Nikkore 10,5 oder 16 mm mit dem Novoflex Adapter an Canon EOS zu nutzen? Mit einem rasierten 10,5er (das ich selbst habe) sollte es beim Vollformat einreihig klappen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (27. März 2012, 16:37)


7

Dienstag, 27. März 2012, 16:29

Hallo Flo,

ich hatte mir das 0815 für 2 Wochen für unseren Winterurlaub zum Testen geliehen, nein keine wissenschaftlichen Tests, einfach nur fotografieren.
Fazit: Das ist DAS Objektiv, was mir persönlich für den Großteil meiner Panoramaaufnahmen ausreichen würde. Ich habe in der Regel mit einer Brennweite von 12 mm fotografiert, bei welcher ich mit 4 Aufnahmen + Nadir gut hingekommen bin. Ich finde das 0815 gar nicht so schwer, es wiegt ja nur 140 Gramm mehr als das Sigma 8 3.5

Ich persönlich hatte auch keine Probleme, dass ich bei den Aufnahmen aus Versehen einmal die Brennweite verstellt hatte, weder auf dem 3-Bein Stativ noch auf dem Monopod. Auch beim Verstauen im Rucksack, auf dem Schilift oder auf der Piste hatte ich eher selten etwas verstellt. Auf jeden Fall hält es auch eine längere Fotosession bei -20°C gut aus.

Ein tolles Objektiv mit einer hervorragenden Qualität.

Gruß
Karsten

8

Dienstag, 27. März 2012, 17:57

Zur Frage vom Bodenloch bzw. Zenit schau dir doch mal folgendes Test-Pano an http://www.michael-goericke.de/test/kellercanon15.htm Das 0815 bei 15 mm eine Reihe a 6 Bilder. Das Zenitbild hatte ich mit einem weiteren Bild geschlossen, das Bodenbild nicht. Du wirst sehen, das Loch ist relativ groß, (das Zenitbild ist ja folglich genauso groß). Ich glaube kaum, dass sich das sinnvoll "zustempeln" lässt.

Michael

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 27. März 2012, 18:20

Danke für die Antworten. Ich weiss jetzt alles was ich wissen wollte und werde das Objektiv wohl bestellen.