Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 19. Februar 2007, 15:36

astropanorama

Hallo, Ich arbeite seit geraumer Zeit an verschiedenen Panoramen des Sternenhimmels. Ich habe 4 mal 5 Bilder die ich nun zusammensetzen will um das Panorama zu erstellen: Gewünschtes Panorama (nur ne ungenaue Skizze:-): ICh kann die Mittleren 2 Reihen ohne Probleme in Photoshop zusammensetzen, keinerlei Verzerrungen sind nötig um die Bilder Pixelgenau zusammenzusetzen. In der Abbildug die grünen in der Mitte. Bei den Aüßeren Bildern allerdings überschneiden sich jeweils die Roten Flächen, die Bilder entsprechen in gewissem Maße also Trapezen. Im Prinzip ließen sich die Bilder ja durch einfache Trapezverzerrung im Photoshop o.a. passend machen... DAbei geschieht allerdings etwas das ungewolltes: Hier das Ausgansbild in dem ich das Trapez korrigiere, die Lila Linie soll einfach am oberen Punkt soweit gedreht werden bis sie senkrecht wird. Die Blauen Linien müssen aber die gleichen Abstände zueinander halten, sonst stimmt im Bild an den seiten gar nichts mehr und die Verzerrung wird so groß das es häßlich aussieht. nach de rTrapezverzerrung verschieben sich die Blauen Linien - siehe Bild! HAbt ihr Ideen wie ich diesen Effekt beseitigen kann - oder kennt ihr Panorama Software die speziell für Astrofoografie geeinet ist, ich habe einige herkömmliche Panorama - Programme getestet - mit negativem Ergebniss. Gibt es vielleicht Panorama SOftware bei der sich in den Bildern "Fixpunkte" markiert werden die dann als Ansatzpunkt zum zusammensetzen genutzt werden? Hat jemand von Euch Erfahrung mit Astrofotografie / Panoramas? Um jeden Tipp wäre ich Euch dankbar! gruß, johannes

2

Montag, 19. Februar 2007, 18:55

Hallo, also für mich klingt das wie ein ganz "normales" Panorama. Eigentlich verwenden alle Programme, die hier diskutiert werden, Fixpunkte auf jeweils Paaren von Bildern, um die Überdeckung zu berechnen. Probier noch mal Hugin, PTGui oder Autopano Pro aus. Vielleicht am Besten zunächst Autopano Pro. Gib dem Programm einfach mal Deine Bilder und schau, ob es eine Lösung findet. Grüße, smensch

3

Montag, 19. Februar 2007, 20:19

Hallo jochri, endlich mal jemand der auch astro macht. Ich habe bei meinen Astropanoramen bisher keine solchen Probleme gehabt, einfach in PTGui laden Sterne markieren und fertig. Ein Test Pano gibt es hier: http://home.arcor.de/rainmaker-privat/Sterne%20III.mov In PS habe ich früher mal sowas probiert aber das war vom Aufwand und Ergebnis eher eine Strafarbeit. Wo saugst Du eigentlich den Sternen die Photonen ab? Grüsse Rainmaker

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

4

Montag, 19. Februar 2007, 23:14

Hey, rainmaker, darf ich fragen, mit welchen Werten Du das gelungene Astropano gemacht hast? Also Zeiten, Blende etc...? Kompliment! Tolle Idee! Gruß Figo

5

Montag, 19. Februar 2007, 23:58

hey - danke schonmal für eure Hinweise / Tipps! Ich werde das jetzt mal mit PTgui probieren. Bin aber gerade noch unterwegs...dauert also noch ein wenig bis ich loslegen kann. Wie ist das den mit dem Quailtätsverlsut bei PTGui - bisher war ich immer so Photoshop fixiert weil ich Quasi die Qualität die ich reinsteckte auch wieder rausgeholt habe...Ist bei mir nicht ganz unwichtig zwecks Druck / Weiterverwendung des Panoramas. Wo ich den Sternen die Photonen absauge :-) - nette Formulierung - die obigen Bilder sind auf La Palma entstanden ... Ansonsten aufm Land über Süddeutschland - da kommt man schon recht nahe an Observatoriumsqualitäten ran...und du?

6

Dienstag, 20. Februar 2007, 11:25

Hallo jochri Qualitätsverlust bei PTGui???? Sowas habe ich noch nie festgestellt. PTGui interpoliert besser als PS und wirft meines Wissens nach echte 16 bit aus und nicht diese kastrierten 15+1 bit die PS nutzt. Das Du einen recht genialen Himmel hast kann man an deinen Aufnahmen sehr gut sehen, ich hier im Norden habe nicht nur meisst einen heftig bewölkten Himmel, sondern auch noch mit übelster Lichtverschmutzung zu kämpfen. Es ist halt viel einfacher für den Klimaschutz zu reden als abends mal die Funzeln aus zu machen. Für einen halbwegs dunkelen Himmel muss ich mindestens 45 Minuten Fahren. Grüsse Rainmaker