Sie sind nicht angemeldet.

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 22. März 2012, 20:47

Set Up für 17 und 22mm des Canon EF-S 10-22mm bei Bergwanderungen

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit dem Set-Up des Canon EF-S 10 - 22mm für ein Kugelpanorama (als auch Flächenpanorama durch nachträgliches Beschneiden) bei Nutzung mit 17 und 22mm?
Ziel ist es, das Optimum an Auflösung mit diesem Objektiv zu erreichen, das sich je nach vorhandenem Wetter in den Bergen umsetzen lässt.

Je nach Wetterlage, Wolkenbild, -struktur und -geschwindigkeit denke ich an:

- 22mm bei klarem blauen Himmel oder Wolken nur bis zu einer gewissen Höhe, z.Bsp. in der 0°-Reihe der Aufnahmen (was jedoch nicht allzu häufig vorkommt)
- 17mm, falls Wolken auch im Bild der nach oben gerichteten Kamera hineinragen und langsam ziehen
- 10mm bei schnell ziehenden Wolken, Set Up bekannt, s.u. *

Wieviel Fotos in welchen Winkelstellungen mache ich am besten bei 17 und 22mm?

Vielen Dank

roterfels

verw. Equipment:

- Canon EOS 50 D (= 1,6er Crop) mit - EF-S 10 - 22mm (Abweichung des NPP bei 10 oder 22mm um etwa 3mm)
- Dreibeinstativ, Berlebach Panoramaplatte (frei drehend verwendet)
- NPP-Adapter mit ArcaSwiss-Klemme

* Anm.: der Set Up für 10mm ist mir aus anderem thread bekannt:
- 8 Bilder à etwa +45°, damit spare ich mir das Zenitbild und habe in der Natur immer Kontrollpunkte am Horizont.
Bei ziehenden Wolken maskiere ich dann großzügig die überlappenden Ecken, dann werden die Übergänge schöner.
- 8 Bilder à etwa -20°, damit die Stativbeine gerade noch nicht drauf sind, damit schaffe ich es sogar in Menschenmengen die Menschen auf einer Reihe zu haben.
- 2 Nadirbilder 90° verdreht und ein Viewpointbild.
- Macht 19 Bilder je Belichtung. Ich verwende jetzt meist 12mm Brennweite, dafür ist der Setup optimal und die Auflösung etwas größer.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 22. März 2012, 21:07

Hallo Cornelius,

da wirst Du einen dreireihigen Setup verwenden dürfen:

10 oder 12 Bilder bei 0° und +/-45°
+ Zenit und Nadirbild

Wenn Du die Bildwinkel weißt, kannst Du auch den Überlapp ausrechnen.
In der Trickkiste gibt es ein Excelsheet zum berechnen von Flachpanoramen.
Das kann man auch ganz gut für Kugeln verwenden, solang sie nur 3-reihig sind.

Viel Erfolg

Richard