Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 12. März 2012, 20:56

Frage zu Hugin; einzeiliges Pano größer 360°

Hallo,

ich möchte mit dem Programm Hugin ein einzeiliges Panorama, Projektionsart zylindrisch oder sphärisch (equirectangular), erstellen, das einen horizontalen Bildwinkel von mehr als 360° zeigt. Kann Hugin das? Und wie funktioniert das? Oder habe ich vielleicht etwas - offensichtliches - übersehen?

Für Antworten bedanke ich mich bestens im Voraus.

Grüße

2

Montag, 12. März 2012, 20:59

Mehr als 360° ? Wie soll das gehen? Es gibt soweit ich weiß nur die Bezeichnung 720° Panorama für Panoramen, wo sich das Panorama nach einer Umdrehung ändert. Meinst du sowas?

Gruß Arno

3

Montag, 12. März 2012, 21:38

Hallo Arno,

danke für die schnelle Reaktion!

Vom Prinzip her ja. Ich möchte an die 360° noch ein paar Bilder dranhängen.

Die Bildidee ist:
- Das Pano beginnt links mit einem leeren Stuhl;
- zeigt im Anschluß den Raum mit seinen vollen 360° horizontal;
- nach 360° folgt wieder der Stuhl, auf dem nun jemand sitzt.

Habe ich das verständlich beschrieben und kannst Du Dir das vorstellen?


Viele Grüße

4

Montag, 12. März 2012, 21:48

Ah ok..das kann man aber soweit ich weiß bisher nur mit krpano umsetzen (verbessert mich, falls das nicht stimmt).

5

Montag, 12. März 2012, 22:06

Hallo Kaisler,

willkommen im Forum. Was Du vorhast, geht zumindest mit PTGui als zylindrisches Panorama z.B. von 720°, siehe hier:

http://www.panoramabuch.com/beispiele/720_grad_panorama

Praktische Erfahrungen damit habe ich jedoch nicht. Genaueres zur Herstellung kannst Du wohl dem zugehörigen Buch von Thomas Bredenfeld entnehmen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Montag, 12. März 2012, 23:04

Hallo,

laut dem dort sichtbaren Pano geht es auch mit Pano2VR. Die Frage ist nur wie? Für zylindrische Panoramen läßt sich jedenfalls kein Wert größer als 360° eingeben.


MfG

Rainmaker

Ingo0815

Fortgeschrittener

Beiträge: 64

Wohnort: Berlin/Brandenburg

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 13. März 2012, 11:43

Hallo Kaiser und willkommen im Forum,

vielleicht verstehe ich die Frage nicht so ganz, aber kann man nicht einfach mehrere "normale" Zyl-Panos in Gimp/PS aneinanderreihen (der linke Rand des zweiten sollte ja nahtlos an den rechten Rand des ersten Panos passen usw.), das Ergebnis speichern und dann dem Player sagen: "Ey, das sind 360°". Im Ergebnis würde dann die lange Bilder-Kette am Betrachter vorbeirauschen und er würde das Gefühl haben, sich mehrfach gedreht zu haben.

Hmm, war jetzt nur so eine (ungeteste) Idee.

Grüße
Ingo

8

Dienstag, 13. März 2012, 12:58

Eine Anleitung findest du hier.

Gérard

9

Dienstag, 13. März 2012, 13:43

Für zylindrische Panoramen läßt sich jedenfalls kein Wert größer als 360° eingeben.

Nach kurzem Überfliegen der Anleitung von Thomas Bredenfeld werden zuerst 2 separate zylindrische Panoramen mit exakt gleichen Formaten in PTGui gestitcht, die dann in Photoshop aneinandermontiert werden.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

10

Dienstag, 13. März 2012, 14:39

... die dann in Photoshop aneinandermontiert werden.

In der Anleitung, die ich verlinkt habe, dient PS nur dazu die Bilder passgenau zu machen. Der Rest passiert in der XML-Datei des Players.

Gérard

Ingo0815

Fortgeschrittener

Beiträge: 64

Wohnort: Berlin/Brandenburg

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 13. März 2012, 18:39

Ich denke, das sind einfach zwei verschiedene Methoden mit auch unterschiedlichen Ergebnissen.

In der einen (KRPano) werden zwei Spähren in einander übergeblendet. In der anderen (lange Reihe aus Gimp/PS) wird einfach ein laaaaanges Zylinder-Pano erstellt, welches dann im Player an Betrachter vorbeizieht.

Kommt sicher drauf an, was man sucht bzw. haben möchte.

Ich hatte so eine Szene im Kopf: Mehrere Panos von der gleichen Stelle mit 5-6 jeweils andere Menschen drum rum (von mir aus auch auf Stühlen sitzend). Alle Panos (zylindrisch!) aneinander gebastelt und am Betrachter zieht am Ende dann eine ganze Betriebsbelegschaft vorbei.

Grüße
Ingo

PS: Oder immer die gleiche Person mit veränderten Outfit, weniger Kleidung, zunehmendem Trunkenheitsgrad oder was auch immer ...

12

Sonntag, 18. März 2012, 21:24

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten und Gedanken!

Ich war in den letzten Tagen nicht zuhause und kümmere mich erst jetzt wieder ums Photographieren. Ich werde eure Beiträge in Ruhe lesen und schauen, ob ich damit zum Ziel komme.


Viele Grüße