Sie sind nicht angemeldet.

Frank360

Mega-User

  • »Frank360« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 6. März 2012, 08:33

Lightroom 4 - selektiver Weißabgleich - Eure Erfahrung?

Hallo, zusammen,

ich zögere noch etwas, ob ich von Lightroom 3 auf das neue LR4 umsteigen soll. Was mich aber interessiert ist die Ankündigung von Adobe, dass nun der Weißabgleich innerhalb eines Bildes selektiv möglich sein soll:

Zitat

Pinsel für Weißabgleich

Sorgen Sie für konsistente Farben in Aufnahmen mit ungleichmäßiger Beleuchtung. Mit einem flexiblen Pinsel regulieren Sie den Weißabgleich in ausgewählten Bildbereichen.


Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit diesem neuen Werkzeug? Freue mich auf Eure Meinungen.

Gruß
Frank

2

Dienstag, 6. März 2012, 08:51

Hallo, zusammen,

ich zögere noch etwas, ob ich von Lightroom 3 auf das neue LR4 umsteigen soll. Was mich aber interessiert ist die Ankündigung von Adobe, dass nun der Weißabgleich innerhalb eines Bildes selektiv möglich sein soll:

Zitat

Pinsel für Weißabgleich

Sorgen Sie für konsistente Farben in Aufnahmen mit ungleichmäßiger Beleuchtung. Mit einem flexiblen Pinsel regulieren Sie den Weißabgleich in ausgewählten Bildbereichen.


Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit diesem neuen Werkzeug? Freue mich auf Eure Meinungen.

Gruß
Frank


Hallo

LTR4 kenne noch nicht.
Im lt3 das pinselwerkzeug war sehr einfach , fast primitiv. Viel bessere möglichkeiten gibt es im PS.
Habe selektiven weissabgleich ( und nicht nur das) im PS geamacht , man kann sehr genau ein bereich maskieren und dann je nach dem was man will, farblich bearbeiten .
Prinzip - nichts neues , wegen vereinfachung nur bedingt brauchbar, abhängig vom motiv.

3

Dienstag, 6. März 2012, 09:06

daspaddy auf youtube hat dazu ein kleines Video gemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=_d8dn5rqHyI

Lightroom 4 soll 130€ kosten, ein Update 70...

4

Dienstag, 6. März 2012, 13:03

Adobe hat es heute auch offiziell freigegeben:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/A…-4-1464280.html

Mit 130€ eigentlich unglaublich günstig zumal es - zumindest für mich - keine ernsthafte Alternative gibt.
Hier noch ein Artikel der die neuen Funktionen vorstellt:
http://www.dpreview.com/articles/7481161…htroom-4-review

Grüße
Marcus

6

Dienstag, 6. März 2012, 15:40

zumal es - zumindest für mich - keine ernsthafte Alternative gibt.


Wer mit Nikon fotografiert, sollte sich auf jeden Fall Capture NX2 als RAW-Entwickler anschauen. Habe ich direkt gegen Lightroom 3 getestet und festgestellt, dass die Nikon Software an der einen oder anderen Stelle mehr aus den Nefs herauskitzelt. Ausserdem vorteilhaft: Alle Entwicklungsschritte werden direkt im Raw gespeichert und nicht in irgendeiner Datenbank, die heute so und morgen so aussieht. Für mich bedeutet das viel weniger Ballast bei der Datensicherung oder Bearbeitung der RAWs auf verschiedenen Rechnern.

Den selektiven Weißabgleich könnte man mit den RGB-Reglern der "U-Points" in CNX2 hinbekommen, deren Wirkungskreis lokal begrenzt eingestellt werden kann.

Ein Nachteil bei CNX2 ist die bisher fehlende Korrektur stürzender Linien bzw. perspektische Entzerrung bei "single-shot" Architekturaufnahmen (nicht Panoramen). Das geht natürlich auch wieder in PTGui und anderen externen Programmen.

Was hat Lightroom 4 hierfür zu bieten?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Frank360

Mega-User

  • »Frank360« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 6. März 2012, 15:42

Danke für die Hinweise in Sachen LR4!

8

Dienstag, 6. März 2012, 16:13


Was hat Lightroom 4 hierfür zu bieten?


Manuelle Objektivkorrektur

Ausserdem vorteilhaft: Alle Entwicklungsschritte werden direkt im Raw gespeichert und nicht in irgendeiner Datenbank, die heute so und morgen so aussieht. Für mich bedeutet das viel weniger Ballast bei der Datensicherung oder Bearbeitung der RAWs auf verschiedenen Rechnern.


Bei LR kannst Du auch in XMP Dateien abspeichern, so werden Änderungen automatisch von anderen Programmen (wie z.B. Photoshop) mit übernommen.

9

Dienstag, 6. März 2012, 18:22

Was hat Lightroom 4 hierfür zu bieten?

Hallo Tom, nicht unbedingt für Panografen, aber für alle, die ihre Nikons noch für andere Zwecke verwenden: Der "preset-Markt", Stylesheets, die man miteinander austauschen oder herunterladen kann (z.B. www.presetsheaven.com). Ausserdem die Möglichkeit, Vorabfotos zum Aussuchen für Kunden online zu stellen, Fotoalben anzulegen u.v.m. Sicher ist die Nikon eigene Software sehr gut zur reinen Entwicklung der Fotos - ich möchte z.B. mal tethered-Shooting in LR mit der Capture von Nikon vergleichen, wenn meine D800 angekommen ist...
An alle anderen: vielen Dank für die LR-Tipps !

Gruss - øchze
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

10

Dienstag, 6. März 2012, 22:53

@Visual Tom
Auch im aktuellen LR kannst Du die Bilder schon beim importieren in DNG umwandeln lassen. Das DNG-Format speichert alle LR Einstellungen direkt in der Datei, ohne zusätzliche XMP. Als DNG stehen die Chancen recht gut auch in Zukunft die Daten nutzen zu können, was in den verschiedenen RAW-Formaten nicht unbedingt gegeben ist.

So long
Der Doc