Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 1. März 2012, 10:05

Hilfe beim NPP von Sigma 8mm f/3,5 an Canon EOS 550D

Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem mit dem genannten Fisheye Objektiv von Sigma. Als erstes Objektiv für Panoramafotos hatte ich das Walimex/Samyang/Falcon 8mm Fisheye mit dem ich eigentlich super zurechtgekommen bin. Ich habe immer 5 Bilder in einer Reihe gemacht, ein Zenith, ein Nadir und das stitchen lief am Ende fast wie von selbst. Jetzt dachte ich, gönne ich mir mal was, und kaufe mir das Sigma, dass ja deutlich mehr Bildausschnitt zeigt als das Samyang. Habe ziemlich ausführliche Tests gemacht um den NPP korrekt zu bestimmen und dachte mir vor allem, ich könnte in der horizontalen jetzt endlich auf das fünfte Bild verzichten... aber irgendwie will dieses Objektiv nicht so wie ich das will. Ich habe auch schon hier und an diversen anderen Stellen nach Vorschlägen für die Position des NPP gesucht und einiges ausprobiert, aber ich komme seitdem nie mehr an die Ergebnisse des Samyang ran, ich muss beim stitchen immer sehr viel Hand anlegen, egal mit welcher Software und die Ergebnisse sind nachher oft trotzdem nicht so überzeugend. Von alleine läuft auf jeden Fall nix mehr, da kann ich mir beim fotografieren noch so viel Mühe geben.

Meine Frage: Hat irgendjemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Hat vielleicht jemand die gleiche Objektiv/Kamera Kombi und kann mir sagen an welche Stelle er den Drehpunkt einstellt bzw. was für ein Aufnahmemuster gute Ergebnisse liefert? Muss ich beim stitchen was an den Einstellungen verändern (arbeite mit hugin) oder sollte ich die automatisch erkannten Werte eigentlich stehen lassen können?

Noch als Input: Ich habe das Objektiv gebraucht gekauft. Die EOS 550D ist ja eine Kamera mit Crop Sensor... gibt es von dem Objektiv irgendwie zwei Versionen, eine für Fullframe und eine für Crop? Mich wundert nämlich auch folgendes: Wenn ich das Objektiv auf Autofokus stehen habe, stimmen die angezeigten Entfernungen auf dem Fokusring gar nicht. Soll heißen: Bei nem halben Meter Abstand zeigt der z.B. 2m an, und wenn das Objektiv 30cm anzeigt bin ich schon auf 5cm ans Objekt ran gekommen. Und ich kann komischerweise Objektive scharf stellen, die weniger als 5cm von der Linse entfernt sind. Eigentlich sollte das Objektiv das nicht können, aber die Bilder sind ja scharf die da rauskommen, der Fokus funktioniert also, das dürfte dann doch eigentlich kein Problem sein, oder?

2

Donnerstag, 1. März 2012, 11:07

Hallo,

als ich noch mit dem 3,5/8mm und 30d gearbeitet habe lag der Nodalpunkt glaube ich knapp beim goldenen Objektivring. Für normale Panos kam man mit 4 Bildern in der Horizontale hin, es gab aber ein sehr kleines Loch im Zenit. Später habe ich dann mit 5+1 gearbeitet, so war noch genügend Material für Panos mit etwas mehr Bewegung da.
Was die Entfernungskala betrifft, die Ergebnisse scheinen etwas .. nun ja, ungenau zu sein. Der Unendlichpunkt meines 8ers lag genau auf dem Punkt der 0,5m Marke, dafür paßte aber der Autofokus (den ich aber nie gebraucht habe). Bei meinem 10er war Sigma da etwas konsequenter. ;) Hier passen weder Entfernungeinstellung noch Autofokus.


MfG

Rainmaker

3

Donnerstag, 1. März 2012, 11:34

Hallo,

bei Canon Crop reichen mit dem 8er Sigma 4 Aufnahmen rundrum, hast dann nur noch ein kleines Loch in Zenith und Nadir. Nur eine Idee zu deinem Problem: Hast du die Sonnenblende komplett mit Deckel abgezogen oder nur den Deckel abgenommen? Wird wohl manchmal vergessen ...

Grüße, romedi

4

Donnerstag, 1. März 2012, 11:42

Hallo,
bei Canon Crop reichen mit dem 8er Sigma 4 Aufnahmen rundrum, hast dann nur noch ein kleines Loch in Zenith und Nadir. Nur eine Idee zu deinem Problem: Hast du die Sonnenblende komplett mit Deckel abgezogen oder nur den Deckel abgenommen? Wird wohl manchmal vergessen ...
Grüße, romedi


Und Du bist am Schluß mit der Qualität des Endproduktes (Schärfe, Detailtreue) dann auch richtig zufrieden?

Gruß
Karsten

5

Donnerstag, 1. März 2012, 12:05

Und Du bist am Schluß mit der Qualität des Endproduktes (Schärfe, Detailtreue) dann auch richtig zufrieden?

Na ja, eigenlich habe ich mit dem Sigma 8 immer 6 rundrum + Z/N gemacht. Habe das Objektiv nicht mehr und kann daher nicht testen, aber ich meine, dass auch mit 4 rundrum gute Ergebnisse rauskamen - einfach mal testen. Das hier habe ich mit dem Canon 8-15 bei 8 mm an der 600 d gemacht (leider die 5D nicht dabei gehabt), müsste mit dem Sigma genau so gehen: http://www.panomondo.com/projects/Zugspitze/index.html

Grüße, romedi

6

Donnerstag, 1. März 2012, 14:32

Okay, ja also den NPP etwas hinter den goldenen Ring habe ich auch schon versucht, weil an anderer Stelle gelesen. Aber 1. Messe ich ihn da nicht und 2. kommen da immer ganz schön Stitchingfehler zusammen. Wie gesagt, wenn ich mir ne halbe Stunde Zeit nehme kommts am Ende so lala ganz gut raus, aber eben auch nicht mehr. Und der erste "Auto" Durchlauf sieht eigentlich immer total schlecht aus, habs auch mal mit verschiedenen Tools probiert.

Die Sonnenblende ist natürlich ab! Aber ist schon richtig, man muss das immer fragen, hab auch schon gelesen wie Leute sich über das kleine Blickfeld des Objektives aufgeregt haben weil sie nicht wussten, dass dieser Ring auch ab muss ;-).

Von den 4 Bildern habe ich mich auch schon verabschiedet, die Qualität leidet meines erachtens nach einfach zu sehr... aber ich würde halt gerne saubere Ergebnisse mit z.B. 5+1 haben.

7

Dienstag, 13. März 2012, 08:14

Hallo chillman

eines deiner Probleme könnte sein, das das Sigma 8mm für Vollformatsensoren gedacht ist. Das für die 550d passende Fisheye ist von Sigma das 4,5mm Modell. Schau doch mal auf die Webseite von Sigma. Folglich ist dein 8mm an der 550d ein 12,8mm. Der 180° Betrachtungswinkel dürfte sich damit nicht mehr erreichen lassen. Ebenso ist denkbar das daher auch die Stitching Probleme rühren. Im Stitching Programm sind meißt die Objektive mit ihren Verzerrungsfeldern hinterlegt um korrekt arbeiten zu können. Jetzt erkennt das Stitching Programm zwar aus den Metadaten möglicher Weise das richtige Objektiv, rechnet aber um den Faktor 1,6 falsch weil an der falschen Cam (nur so ein Gedanke)

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 13. März 2012, 08:30

Habe ziemlich ausführliche Tests gemacht um den NPP korrekt zu bestimmen


Kannst Du das bitte näher beschreiben oder mit Bildern dokumentieren.

Gruß

Richard

9

Dienstag, 13. März 2012, 10:16

Sigma 8mm für Vollformatsensoren gedacht ist. Das für die 550d passende Fisheye ist von Sigma das 4,5mm Modell.

Wenn Du da mal nicht irrst.

10

Dienstag, 13. März 2012, 10:17

Hallo chillmann

dieser Link könnte dir sehr helfen da hast du keinerlei Rechnerrei mehr ;)

http://www.hugha.co.uk/NodalPoint/Index.…the_Nodal_Point


LG Mario

11

Dienstag, 13. März 2012, 14:07

Sigma 8mm für Vollformatsensoren gedacht ist. Das für die 550d passende Fisheye ist von Sigma das 4,5mm Modell.

Wenn Du da mal nicht irrst.

Ja, irren kann man natürlich immer...http://www.sigma-foto.de/produkte/objekt…isheye-hsm.html
Originaltext von SIGMA : Hier geht es rund: was das 8mm Fisheye für die Vollformatkamera darstellt, ist das 4,5mm Fisheye für die Kamera mit APS-C Sensor.
Wenn ich mich nicht irre, dann hat die 550d einen APS-C Sensor.

12

Dienstag, 13. März 2012, 19:45

Wenn ich mich nicht irre, dann hat die 550d einen APS-C Sensor.

Den hat sie in der Tat.

Und Sigma schreibt hier: ".. von digitalen SLR Kameras bis zum Vollformat konzipiert."

http://www.sigma-foto.de/fotowelt/fototi…exikon.html?lex[uid]=102

13

Mittwoch, 14. März 2012, 15:04

Ja, :) na klar kann man das 8er auch an digitalen SLRs verwenden.
Aber vermutlich mit besagten Abstrichen.
Denn ansonsten hätte Sigma mit dem 4,5er ja ein nutzloses Produkt auf den Markt gebracht.
Die wissen schon warum sie für APS-C Sensoren ein eigenes Produkt entwickeln.

14

Mittwoch, 14. März 2012, 22:07

Hallo expecto,

die Aussagen von Sigma beziehen sich auf die "normale" Fotografie mit Fischaugen. Dort wünscht man sich keine schwarzen Ecken oder angeschnittene Bildkreise. Für die Panoramafotografie ist es ziemlich egal für welches Format das Objektiv eigentlich gedacht ist. Dort entledigt man sich der schwarzen Bildecken durch eine entsprechende Auswahl und Einstellen des Typs des Fischauges und dann wird munter drauflosgesticht. Solange der NP stimmt ist auch das Ergebnis i.o.. Wäre dem nicht so wären die ganzen rasierten Objektive sinnlos und auch die Zoomfischeier wären wohl nicht unproblematisch.


MfG

Rainmaker

15

Donnerstag, 15. März 2012, 07:41

Hallo Rainmaker

Ja, das ist schon richtig was du schreibst und trifft für die allgemeine Panoramafotografie auch zu.
Mir geht es jedoch speziell um das Problem von "Chillman" in diesem Beitrag.
Wenn "Chillman" schreibt (erster Beitrag) das bei den Einstellungen nichts so ist wie es sein sollte, dann lässt das doch Spielraum um an der Theorie >das 10ner Sigma passt bedenkenlos an einen Crop Sensor< zu zweifeln.
Zumindest könnte der Einsatz eines Objektives das für VF-Sensoren konzepiert wurde für diese Fehler verantwortlich sein. (Focus, Naheinstllungsgrenze, hohe Verzerrungen im Randbereich...)

@ Chillman: wenn du die Möglichkeit hast, suche dir einen Fachhändler in deiner Nähe und probier doch mal das 4,5er Sigma. Wenn es Erfolg bringen sollte, dann ist der Fachhändler möglicher weise bereit gegen einen kleinen Aufpreis das Objektiv zu tauschen. Wenn es nichts bringt, war es zumindest den Versuch Wert.

LG

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 15. März 2012, 07:59

Hallo expecto, was erwartest Du eigentlich (to expect) oder wie heißt Du?

Willkommen im Forum! Bislang haben die verschiedensten Stitchingprogramme mit allen Objektiven (außer Shift und Tilt vielleicht) egal an welcher Kamera gute Ergebnisse geliefert. Mir ist zumindest hier im Forum kein Fall bekannt, wo das Objektiv die Ursache war. Selbst das Samyang mit dieser eigenwilligen stereografischen Projektion macht den Programmen kein Problem, was ich durchaus erwartet hätte.
DAS liegt NICHT am Objektiv, sondern eher am Nodalpunkt oder an den Einstellungen, Brennweite etc. in der Software.

Das 4,5er von Sigma ist für Kugelpanoramen eher ungeeignet und wird seltenst dazu verwendet, weil die zu erreichende Auflösung sehr gering ist.

Herzlichen Gruß

Richard