Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 24. Februar 2012, 23:59

Mehrere Kameras an den Seiten z.B. eines Kirchturms?

Kurze Frage - meine Suche war bislang erfolglos.. Ich möchte an vier Seiten eines Kirchturms jeweils nach aussen fotografieren um daraus ein sphärisches Kugelpano zu machen, vermutlich mit 5D2 / Sigma 8mm/f4 - leider kann's vorher kaum testen, denkt ihr man könnte daraus ein funktionierendes Pano stitchen? Klar - der Turm selbst wäre kaum im Bilde..
Viele Grüsse, Arndt

2

Samstag, 25. Februar 2012, 00:16

Ein Kugelpanorama dürfte schwierig werden, da hier schon sehr stark vom Nodalpunkt abgewichen wird. Ein Versuch wäre auf jedenfall mit sehr viel Retusche verbunden. Größere Chancen hast du, je kleiner du den vertikalen Winkel wählst und nur die Landschaft ohne nahe Objekte abbildest.

Gruß Arno

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

3

Samstag, 25. Februar 2012, 00:34

Hallo Arndt,

klar geht das, wenn die Objekte weit entfernt sind. Das Kirchenschiff darfst Du dann sicherlich geschickt zusammen frickeln.

Es gibt so ein Panorama von einem Funkturm, glaub ich, da wurde in alle Richtungen fotografiert und dann noch das "Hütchen" eingeblendet, damit man meint man schwebt über dem Fernsehturm.

Gruß

Richard

4

Samstag, 25. Februar 2012, 06:58

Sowas hier beschreibt den Workflow: http://www.360und180.de/aerial-pano-fake.html

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

5

Samstag, 25. Februar 2012, 08:56

Einen Eindruck was mit geschickter Retusche möglich ist, wenn der Nodelpunt um ca. 8 Meter driftet bei den Einzelbildern eines Kugelpanos vom Kirchturm wäre dort zu sehen: http://www.sanktlukas.de/index.php?id=76

6

Samstag, 25. Februar 2012, 10:46

Wow, danke für die vielen informativen Antworten - ich glaube ich werde es dann mal antesten, bin Retouche-geübt und .. bekloppt genug mich da rein zu stürzen :)
Wenn was brauchbares draus wird, werd ich's vermelden!

7

Samstag, 25. Februar 2012, 11:53

Ich hab in meiner Panorama Anfangsphase ähnliches versucht. Damals noch freihand und mit 18mm.

Hier von einem Mast aus mit ca. 3 Meter Nodalpunkabweichung. Sind noch viele Stichingfehler drin und Nadir auch eher notdürftig geflickt.


Hier ein zylindrisches vom Dach der Fachhochschule Jena. Hier war die Nodalpunktabweichung extrem (150m). Bin einmal ums ganze Gebäude rum gelaufen. Da musste ich die Realität schon sehr stark verfremden um es noch einigermaßen zusammen zu bekommen ;)


Gruß Arno

Miha

Power-User

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

8

Samstag, 25. Februar 2012, 13:25

Wer nicht erst an jeder Stelle einen Kirchturm bauen will um dort ein Pano schießen zu können, suche in der Bekanntschaft jemanden der "Modellflieger" baut ;-) Nicht die alte Garde mit den Holzseglern, sondern das junge Volk mit Multicoptern voller Elektronik.
"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

9

Samstag, 25. Februar 2012, 13:31

Tja wenn sich das ganze nicht im 5-stelligen Bereich bewegen würde, hätte ich auch schon damit angefangen ;)

Miha

Power-User

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

10

Samstag, 25. Februar 2012, 13:37

Tja wenn sich das ganze nicht im 5-stelligen Bereich bewegen würde, hätte ich auch schon damit angefangen ;)

Mietpreise im 5-stelligen Bereich?
"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

11

Samstag, 25. Februar 2012, 17:06

Wenn, dann will ich das ganze schon selber machen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »duckstance« (9. März 2012, 13:32)