Sie sind nicht angemeldet.

Frank360

Mega-User

  • »Frank360« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Freitag, 24. Februar 2012, 09:31

Google maps stellt API Keys für Flash ein (Panotour Pro)

Eben im Kolor Blog gelesen:

Zitat

Panotour Pro virtual tour creation software lets you embed Google Maps into your virtual tours. This option needs a free key generated by Google. Each key is restricted to your chosen websites.

We learned that Google has just interrupted the creation of new keys for Google Maps API for Flash.
This decision means that the virtual tours created from now on with Panotour Pro will no longer display Google Maps, except if you have an old key of Google Maps API for Flash.
We updated our website to reflect this change.

Fortunately, Panotour Pro also lets you generate a map based on OpenStreetMap, another mapping service, which is free and open-source. This is currently a hidden feature but here’s how to activate it:
- Activate Panotour Maps in the plugins
- Do not enter anything in the key field
- Export your tour.

If you would like to access the advanced features of the maps like adding a radar, then do as follows:
- Enter some text in the key field to activate the advanced options
- Set the radar and colors as you like
- Remove the text in the key field.

This is a trick to be able to generate a map based on OpenStreetMap with the current version. We are working on a quick update of Panotour Pro to make OpenStreeMap accessible more easily.


Quelle: http://www.kolor.com/blog-en/2012/02/23/…-api-for-flash/

2

Freitag, 24. Februar 2012, 09:54

Vielen Dank für die Info.
Dies betrifft dann wohl auch das kostenpflichtige Google Maps Plugin von Klaus.

3

Freitag, 24. Februar 2012, 10:23

Der Verkauf des Google Maps Plugins wurde von Klaus eingestellt.
Bitter für neue Projekte, die eine Google Map benötigen.

4

Freitag, 24. Februar 2012, 10:35

...und wenig verständlich, dass so lange gewartet wird, obwohl die Thematik schon länger bekannt ist.

Verschnupfte Grüße, Horsty

5

Freitag, 24. Februar 2012, 10:49

So, Taschentuch weggelegt und hoffend, dass das krpano Google-Plugin dann bald JavaScript basierend auf iOS läuft. Und damit hätten wir dann wieder ein Problem weniger :rolleyes:

Gruß
Karsten

6

Freitag, 24. Februar 2012, 16:58

Die Frage ist, ob es noch wirklich praktikabel ist, auf die Google Maps JavaScript-API zu setzen.
Klaus hat ja schon ein paar Nachteile aufgeführt:

  • it would be necessary to use 'wmode=opaque' when embedding the Flash to allow overlapping the Google Maps HTML window the krpano Flash window - this means slower rendering and no 3D GPU usage (the Flash Stage3D GPU rendering will be only possible with 'wmode=direct' and then overlapping HTML content is not possible!)
  • no Flashplayer fullscreen mode - in Fullscreen mode only Flash elements will be visible and so the HTML Google Maps window will be not visible (the new HTML5 Fullscreen mode might be an alternative here, but it is not provided by all browsers yet)
  • no overlapping of krpano xml elements and the Google Maps! That means no "parent" mixing or placing custom buttons/elements on the map.
  • still dependent on Google, no idea what will happen on the next API changes...
  • still a bit unclear situation about the new Google Maps usage limitations and costs for excessive usage.
Quelle: krpano-Forum


Wer soll in mittleren bis größeren Projekten das Google Maps Monitoring mit der Console administrieren? Das kann man den wenigsten Kunden aufdrücken. Bliebe die Arbeit also beim Dienstleister, der wiederum diesen Aufwand durchreichen müsste.Unklar ist mir auch, wie Google zwischen Kartenladevorgängen und queries/day, wie in der Google APIs Console beschrieben ist, unterscheidet. Werden da auch Statusänderungen von Hotspot-Symbolen mitgezählt oder geht es nur um das Laden des Kartenausschnitts?

Die größte Freiheit hätte man im Moment wohl mit OSM, wenngleich man hier (noch) auf Sat-Bilder verzichten müsste.

7

Samstag, 25. Februar 2012, 11:03

Klaus hat ja im o.a. Thread die derzeit aus seiner Sicht möglichen Varianten mit ihren Vor- und Nachteilen verständlich und gut beleuchtet.
Ich würde auch Variante 3 bevorzugen und für das Erste auf OSM setzen. Bei Google ist mir nachwievor nicht klar, wie das Zählen der Aktivitäten vonstatten gehen soll. Und wenn dann bei Überschreitung des Limits auf einmal eine hässliche Fehlermeldung kommt, will ich das auch keinem Kunden/Nutzer zumuten. Da nehme ich auch in Kauf, dass es bei OSM keine Satteliten gibt.
Eventuell ist ja auch Bing eine Alternative.

Auf jeden Fall können sich krpano Google Maps User weiterhin keys für Ihre Domains von Google per Mail schicken lassen und das mildert den Frust etwas.

Grüße
Karsten

8

Donnerstag, 1. März 2012, 11:23

Jetzt mit BingMaps ...

Das ging schnell, danke an Klaus ...
Er hat das krpano Google Maps Plugin nun auf Bing portiert, die Maps können also weitergenutzt werden.
Hier gibts mehr dazu zum Lesen.

Gruß
Karsten

9

Donnerstag, 1. März 2012, 12:54

Das ging schnell, danke an Klaus ...
Er hat das krpano Google Maps Plugin nun auf Bing portiert, die Maps können also weitergenutzt werden.
Hier gibts mehr dazu zum Lesen.

Gruß
Karsten


Danke für den Hinweis :)

Grüße
Noob

Frank360

Mega-User

  • »Frank360« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 1. März 2012, 15:00

Panotour pro setzt hingegen auf Openstreet Map

12

Donnerstag, 1. März 2012, 15:19

Panotour pro setzt hingegen auf Openstreet Map

Was hinsichtlich der Nutzungsrechte bestimmt eleganter ist, da man auch bei Bing nicht unbedingt sicher sein kann, dass nicht irgendwann Nutzungsgebühren erhoben werden.
Ich bin aber trotzdem froh, dass Klaus eine schnelle Lösung anbieten konnte.