Standardmäßig ist immer nur ein Pano möglich.
Allerdings kann man dies simulieren, indem man (wie in dem Beispiel Slide) die Cubeflächen des 2. Panos als Hotspots lädt und direkt über die vorhandenen Flächen legt.
Damit kann man diese dann ein-/ausblenden.
Beim load-Befehl wird immer ein neues Pano geladen.
Dort kann man die Zeit etwas minimieren, indem man die Bilder des 2. Panos als Plugins beim ersten Pano lädt (unsichtbar).
Damit können diese bereits geladen und dekodiert werden, so dass diese dann beim nächsten Pano schneller aus dem RAM bereitstehen.
Für den besten Effekt würde ich Dir aber die Slide-Methode empfehlen.
Die wichtigsten Aktionen dazu sind (gekürzte Fassung):
$this->cacheCode('[php]','addface(face_F, pano2_f.jpg, 0, 0);
addface(face_L, pano2_l.jpg, -90, 0);
addface(face_R, pano2_r.jpg, +90, 0);
addface(face_B, pano2_b.jpg, +180, 0);
addface(face_U, pano2_u.jpg, 0, -90);
addface(face_D, pano2_d.jpg, 0, +90);
<action name="addface">
addhotspot(%1);
set(hotspot[%1].url, %2);
set(hotspot[%1].ath, %3);
set(hotspot[%1].atv, %4);
set(hotspot[%1].width, 1000);
set(hotspot[%1].height, 1000);
set(hotspot[%1].distorted, true);
set(hotspot[%1].enabled, false);
set(hotspot[%1].visible, false);
set(hotspot[%1].alpha, 0.0);
set(hotspot[%1].details, get(display.details));
set(hotspot[%1].zorder, 10);
set(hotspot[%1].keep, true);
</action>
')
Danach einfach mit einer weiteren Aktion ein-/ausblenden.