Hallo, ich wollte einen kleinen Beitrag leisten, da ich auf den link von Richard
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2725 nich antworten konnte.
Der Beitrag war von Malum und zeigt dessen manuelle Methode zur Belichtungsfusion (NICHT zu HDRI!).
Richard hat zu diesem Thema ein Tutorial angefügt:
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2725.
Ich hatte auch noch einen link gefunden, den ich hier weiter geben möchte:
http://www.digiachim.de/DRI/index.htm.
Nun wollte ich für Einsteiger die Begriffe einmal sortieren und auflisten - sollte ich was falsch verstanden haben, bitte ich um Korrekturvorschläge.
HDR(I) und
DRI werden manchmal als Schlagworte in einen Topf geworfen, DRI ist eigentlich verkehrt bezeichnet.
HDRI ist die Erzeugung wirklicher HDR-Bilder (32bit oder höher), die anschliessend mittels Software durch verschiedenen Methoden (tonemapping) in LDR-Bilder (8 oder 16bit) umgewandelt werden. Nachlesen kann man das kurz unter
http://de.wikipedia.org/wiki/High_Dynamic_Range_Image - hier werden auch Literaturtipps gegeben.
DRI ist eigentlich ein verkehrtes Wort für
Belichtungsfusion, daher kommt man bei der Suche nach "DRI" bei Wikipedia auch richtigerweise auf diesen Begriff (s.
http://de.wikipedia.org/wiki/Belichtungsfusion).
Bei der Belichtungsfusion gibt es
a) manuelle Methoden (s.Malums Beitrag, Richards und meinen link hierzu - sowie
b) automatisierte Methoden wie z.B Enfuse (
http://enblend.sourceforge.net/).
In beiden Fällen der Belichtungsfusion gilt aber: ein wirkliches Erhöhen des Dynamikumfanges findet nicht wirklich physikalisch statt (da keine HDR-Datei erzeugt wird), es wird lediglich ein höherer Dynamikumfang visualisiert (!).
(Achtung: nicht zu verwechseln mit der Umwandlung von HDR-Bildern in LDR-Bilder mittels "Exposure-Fusion" oder "Exposure-Blending", die Teil einer wirklichen HDR-Verarbeitung mittels anderer Methode als der des tonemappings sind)
Für meine autistische Ader verlangt das Ganze nach Klarheit, die Szene sucht m.E. in zwei Methoden die Optimierung ihrer Panos:
I.) Belichtungsfusion
I. - 1.) Belichtungsfusion - manuell mittels Ebenen und entsprechender Maskierung
I. - 2.) Belichtungsfusion - mittels Software
II.) HDR-Panos
II - 1.) Belichtungsreihen fotografieren - EINZELMOTIVE zu HDR zusammenfügen, tonemappen (mit welcher Methode auch immer) und dann die fertigen, getonemappten Einzelbilder in den Stitcher usw
II - 2.) Belichtungsreihen fotografieren - alle Motive EINER Belichtung zu einem Pano stitchen, als Equi ausgeben - das Gleiche auf die anderern Belichtungsreihen anwenden und somit mehrere Equis (entsprechend der Belichtungsreihen erzeugen, die DANN zur HDR-Verarbeitung (mittels PS, Photomatix,Oloneo oder andere) "getonemapped" werden
II - 3.) Komplette HDR-Verarbeitung im Stitcher (bei mir PTGui), d.h. Einlesen ALLER Bilder, Stitching und Tonemapping (mittels unterschiedlicher Methoden) und Ausgabe eines fertigen HDR-Panos
Habe ich das so richtig gesehen, und: könnten wir "DRI" nicht durch "Belichtungsfusion" ersetzen ???
Lieben Gruss - André