Sie sind nicht angemeldet.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 9. Februar 2012, 09:55

Multi-Row Nodalpunktadapter, klein und feuerfest ;-) , Betatest

Hallo,

ich habe die Ehre den Multi-Row von PT4pano zu testen und habe natürlich auch gleich die Vorteile genutzt:

einfach klein

Der Multi-Row ist sehr stabil und funktionell gestaltet.

Die Klemmung für die Kameraschine ein Traum:

- sehr griffiges, gummiertes, großes Handrad
- saubere und sichere Klemmung
- funktionelle Markierungen für 30°, 45° und 60°

Kann ganz zusammengeklappt werden und die Stativschraube dient dann als "Transportsicherung".

Der Kachelofen ist übrigens nur 28cm breit.

Gruß

Richard

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 9. Februar 2012, 10:01

Hallo Richard,

bei der Kälte genau das richtige Pano.

Grüße
Bernd

3

Donnerstag, 9. Februar 2012, 10:07

Daaas nenn' ich mutig !! :thumbsup:
mfG schwarzvogel

4

Donnerstag, 9. Februar 2012, 10:28

Daaas nenn' ich mutig !!

Nöö - das ist gemogelt. Aber ein Bild von dem Kopf wäre interessant!

Gérard

5

Donnerstag, 9. Februar 2012, 10:34

Hallo,

so ein Pano habe ich auch mal versucht, bin aber grandios gescheitert. Mein Kaminofen raucht erst zu heftig und danach ist das Teil so heiß, daß ich dort keine Kamera keine Kamera reinstecken würde, nicht mal eine Nikon oder Sony. ;)
Von daher Respekt und Gratulation zu dem gelungenen Pano.


MfG

Rainmaker

6

Donnerstag, 9. Februar 2012, 11:01

Ihr glaub doch nicht wirklich, dass das Pano über dem echten Feuer entstanden ist ;)
Aber sehr gute Idee und tolles Pano. Was mich nur wundert, ich hab beim Bewegen so komische weiße Linien an den Würfelkanten. Sind beim bewegen noch viel stärker als auf den Bilder zu sehen.



Gruß Arno

7

Donnerstag, 9. Februar 2012, 11:11

Daaas nenn' ich mutig !!

Nöö - das ist gemogelt. Aber ein Bild von dem Kopf wäre interessant!

Gérard


Ja, Bilder vom Kopf würde ich auch gerne sehen...

Das Feuer ist ein wenig unscharf, sonst wäre es vielleicht nicht gleich so aufgefallen...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

8

Donnerstag, 9. Februar 2012, 11:13

Toller WOW-Effekt! Ich habe hier noch aufflackernde, dünne, weiße Streifen an den Cubefaces-Nahtstellen:
http://www.screencast.com/t/lD7JLp4YEqWf

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 9. Februar 2012, 11:30

Sooooooooooooooooooooo,

hier ist die Alternative zu Feuer:

Guckst Du hier:
http://www.360cities.net/image/ile-aux-c…9.19,-7.26,70.0
oder da:
http://www.360cities.net/profile/richard-chesher

Grüsse aus der Höhe

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 9. Februar 2012, 12:52

Nöö - das ist gemogelt. Aber ein Bild von dem Kopf wäre interessant!


Hallo Gérard,

ja, es ist gemogelt und auch noch ziemlich schlecht. Aber ich hatte Angst um meine Kamera. Die Feuerbilder sind mit der Kamera vor der Scheibe vom Kachelofen entstanden und selbst da war das schon gut heiß von der ganzen Strahlungswärme. Da wir den Kachelofen auch schon länger haben ist sie leider optisch nicht mehr so hochwertig und die Feuerbilder sind leider alle so "unscharf" geworden. Aber mit offener Tür und weiter weg, hätte der Bildwinkel nicht gepasst.

Oh, ja, die weißen Linien von den Würfelkanten?! Kommt das von meinen unüblich etwas größeren Tiles (676x676 Pixel)? Fällt in den dunklen Stellen wirklich sehr unangenehm auf.

Auf www.pt4pano.de gibt es einen aktuellen Blogeintrag, der die Abschattung (den Fußabdruck) des Multi-Row-Nodalpunktadapters beleuchtet.

Bilder wird es von mir vom "Kopf" nicht geben, da es sich um das Vorserienmodell handelt. Die Serie hat gekröpfte Schienen, um einen minimalen Fußabdruck zu hinterlassen. Der Multi-Row wird sogar auf die passende Höhe der optischen Achse (max. +/- 0,5mm Abweichung) der Kamera geliefert werden, besitzt ein zentrales 3/8" Gewinde z.B. zur Befestigung auf einem Pole. Vier Langlöcher ermöglichen eine exakte einmalige horizontale Justage des Multi-Row auf dem Rotator oder Minirotor von PT4pano.

Ich war erstaunt, dass die Nodalpunkteinstellung für die Kamera-Objketivkombination sooo gut passt, dass ich selbst im Kachelofen keine Stitchingfehler fand.

Ein Panoramaadapter, der dann keine Nodalpunktjustage mehr braucht! Das finde ich Klasse und einzigartig! Auch wenn es mit Live-View mittlerweile wirklich einfacher geworden ist.

Den horizontalen Versatz musste ich beim Vorserienmodell noch ermitteln. Bei der Serie kann man auch einfach die Mittelstellung verwenden oder die zentrale Montage, oder wenn man es noch exakter haben will selber noch Mal justieren.

Gruß

Richard

11

Donnerstag, 9. Februar 2012, 16:47

Hallo,

ich habe die Ehre den Multi-Row von PT4pano zu testen und habe natürlich auch gleich die Vorteile genutzt:

einfach klein

Der Multi-Row ist sehr stabil und funktionell gestaltet.
Richard



bis heute habe das für unmöglich gehalten.
super pano , damit hast ein stück der panogeschichte geschrieben.

12

Donnerstag, 9. Februar 2012, 17:32


bis heute habe das für unmöglich gehalten. super pano , damit hast ein stück der panogeschichte geschrieben.


Ein starke und witzige Idee!
Aber gleich von einem Meilenstein zu sprechen, halte ich doch als sehr übertrieben. Da gab es doch schon früher reichlich ähnliche Panoramen auf noch extrem engerem Raum.
http://www.360degres.net/pc/interieur_pc_360.html
http://www.360und180.de/panorama-flasch.html
http://www.360bilder.de/html/vr_halloween.htm
http://japanos.xii.jp/qtvr300/full_VR/go…ldfish_swf.html
usw.
LG Wilhelm

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wilhelm« (9. Februar 2012, 17:41)


13

Donnerstag, 9. Februar 2012, 17:49

Zitat

Ein starke und witzige Idee!
Aber gleich von einem Meilenstein zu sprechen, halte ich doch als sehr übertrieben. Da gab es doch schon früher reichlich ähnliche Panoramen auf noch extrem engerem Raum.
[usw.


das eigentliches problem war hier nich der kleine raum sondern die flamme.
fast jeder der ein kamin zu hause hat , wahrscheinlich wollte eines panorama drinnen machen - aber die flamme - bis jetzt glaube ungelöstes problem.

Ab heute der schallmauer durgebrochen wurde.
sicherlich , wenn man mehr übt , dann irgendwann kriegt man auch bessere ergebnisse , aber der weg wurde bereits gefunden.

Habe auch lust jetzt mein kamin zu fotografieren, und als die nächste idee eine champagnerflasche von ihnen in dem augenblick wenn der korken schiesst.
Idee, was fotografieren kann man haben , aber wie die umsetzten?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (9. Februar 2012, 19:21)


14

Freitag, 10. Februar 2012, 10:44

Daaas nenn' ich mutig !!

Nöö - das ist gemogelt. Aber ein Bild von dem Kopf wäre interessant!

Gérard



Spielverderber !! ;(
mfG schwarzvogel

15

Freitag, 10. Februar 2012, 10:58

Bilder wird es von mir vom "Kopf" nicht geben, da es sich um das Vorserienmodell handelt.


Alleine der Preis ist schon wieder abschreckend, wenn man bedenkt, das noch der Rotator dazu kommt. Dann ist man schon bei knapp 400€. Dafür bekommt man ja fast nen kompletten NN R1 und nen NN3 ohne Rotator zusammen...
Noch dazu der Pt4pano nur auf eine Kamera / Objektivkombination festgelegt ist. Die Produkte sind durchaus interessant, aber vom Preis um die Hälfte zu teuer... (meine Meinung)
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

16

Freitag, 10. Februar 2012, 11:15

Zitat Panpan: Habe auch lust jetzt mein kamin zu fotografieren, und als die nächste idee eine champagnerflasche von ihnen in dem augenblick wenn der korken schiesst.
Idee, was fotografieren kann man haben , aber wie die umsetzten?


Ich habe vor ca. 1 Jahr ein Pano aus Japan gesehen (weiss leider nicht mehr wo) das Pano ist in einer Medikamentendose innen gemacht - die Auflösung war nicht besonders gut aber eine starke Sache.
Es gibt eine kleine Kamera mit Wechselobjektiv (Fisheye) in Japan - die hat eine Auflösung von 5 MB - ist aber auch in Japan schwer zu bekommen. (habe mich schon informiert)

Grüße
Bernd

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

17

Freitag, 10. Februar 2012, 13:29

das Pano ist in einer Medikamentendose


Ja, das war erstaunlich, zumal es sich nicht um eine Dose, sondern um die Kapsel an sich handelte, die mit Medikamentkügelchen gefüllt war.
Der Link dürfte hier im Forum zu finden sein.

18

Freitag, 10. Februar 2012, 14:16

Hallo Richard,

vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht und natürlich das "wärmende" Kamin-Panorama in diesen Tagen.

Für mich stellen sich bzgl. des neuen MultiRow VR-Systems folgende Fragen:

1. Kann der MultiRow VR-Panorama Kopf wirklich "Stiff" auf einen MA300N Rotator geschraubt werden, o h n e dass er mit einer Mutter gekontert wird, wie es beim Hersteller auf seiner Webseite zu sehen ist? Ein anderer Rotator kommt für mich nicht in Frage, da der MA300N diesen genialen oberen Drehteller besitzt, mit dem Du den genauen Bildausschnitt des ersten Fotos einer Reihe unabhängig von der Anzahl der horizontalen Bildschritte einstellen kannst.

2. Der MultiRow soll es erlauben, die Neigung ("pitch") im Bereich von -90°bis +60° einzustellen. Warum nur bis +60°an Stelle von +90°, warum so eine Beschränkung?

3. Kann man auch eine große DSLR (z.B. D800) auch mit angesetztem Weitwinkel-Zoom von +90° (+60°?) bis -90°, d.h. vom Zenit in den Nadir durchschwenken, ohne dass Kamerabody oder Objektiv irgendwo anstoßen?

4. Gibt es eine Möglichkeit, für das Viewpoint Bild mit seitlich versetztem Stativ den MultiRow VR-Panorama Kopf auf dem Rotator um 180° nach aussen zu drehen, ähnlich dem Nadir-Adapter beim NN3 oder NN4/5?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (10. Februar 2012, 14:24)


marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

19

Freitag, 10. Februar 2012, 14:49

Hallo Thomas,

zu 1. Wenn die Serienversion, wie geplant über ein 3/8" Gewinde verfügt, kannst Du diesen einfach auf den Manfrotto schrauben. Ich wüsste nicht, warum Du zusätzlich kontern solltest/müsstest. Der Multi-Row ist hardcoatet und somit frisst er sich nicht fest, wie sonst bei Aluminium üblich.
Wenn ich den Bildausschnitt des ersten Einzelbilds genau festlegen, will versetze/verdrehe ich einfach das Stativ.

zu 2. Der Multi-Row hat kein Distanzstück zwischen Kameraplatte und NPA, so dass die Kamerastativschraube nicht vorbei schwenken kann. Mit WW-Objektiven oder Fisheyes ist ein Pitch von +60° aber durchaus ausreichend.

zu 3. Nachdem Du nicht senkrecht in den Zenit schwenken kannst wegen der Stativschraube, erübrigt sich die Frage.

zu 4. Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht. Ich habe sie auch noch nie vermisst, da ich das Stativ, wie auf meiner Homepage gezeigt, schräg stelle. Das geht meiner Meinung nach bedeutend schneller und genauer, als irgend etwas umzumontieren. Und wenn Du Schatten im Bild hast, brauchst Du eh ein Viewpoint-Bild.

Gruß

Richard

20

Freitag, 10. Februar 2012, 17:31

...Das geht meiner Meinung nach bedeutend schneller und genauer, als irgend etwas umzumontieren

Du hast noch nie einen Nadiradapter des NN benutzt. Nachdem man das Stativ so wie es ist einfach versetzt hat, löst man nur eine handlich Schraube, dreht den senkrechten Arm des NPA nach außen und macht seine Viewpointaufnahme(n) mit beliebig langer Belichtungszeit und ohne verwackeln.

Gérard