Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (7. Februar 2012, 13:27)
um z.B. das sehr gute Canon 8-15 an der Nikon manuell zu adaptieren
Mir geht es vor allem einen guten Workflow zu haben - da würde ja auch die Nikon D700 leicht ausreichen.
Mit meinem jetzigen Setting Nikon D300 + Sigma 15mm habe ich mit extra Nadirfoto 19 Einzelaufnahmen, mit einer Vollformat sollten es dann 9 Einzelbilder sein.
Die Vollformatkameras sind auch besser im Rauschverhalten und ich mache auch Teilpanoramen und Eizelbilder. Im Moment bin ich hin und her gerissen ob es eine D700 oder doch die neue D800 sein wird.
Für Kugelpanos würde natürlich die D700 leicht reichen.
Grüße
Bernd
um z.B. das sehr gute Canon 8-15 an der Nikon manuell zu adaptieren
Interessant. Ich dachte immer Nikon-Objektive an einer Canon funktioniert aber nicht umgekehrt.
Hast Du da Infos zu?
Noch besser wäre es natürlich ein 8-15 an die D800E zu adaptieren.
Das Bracketing der D800 ist allerdings suboptimal. (9 Bilder mit jeweils maximal 1EV.)
Da sind die Canon 1Ds doch schon eher geeignet.
Promote wird zwar wohl auch gehen, ist aber immer eine zusätzliche Fehlermöglichkeit.
Gruß
Wolf
Ansonsten war das Bracketing bei Nikon ja schon immer bei 1EV, aber besser als bei Canon, wo man selbst im mittleren Preissegment nur 3-fach Bracketing anbietet.
Zitat
Bereich.
Da ist Canon näher an unserer Praxis. Im mittleren Preissegment z.B. 60D und 7D mit insgesamt 6 EV. Die 1er sogar maximal 18EV!!!
Fazit: Promote oder 1er-Serie von Canon :-(
Ansonsten war das Bracketing bei Nikon ja schon immer bei 1EV, aber besser als bei Canon, wo man selbst im mittleren Preissegment nur 3-fach Bracketing anbietet.
Nikon = schon immer 1EV stimmt nicht. D5100 Und D7000 z.B. +-2EV bei 3 Bildern.
Ich sehe 1EV als Nachteil. Das braucht man für HDR nicht und kann mehr als die Hälfte der Aufnahmen gleich in die Tonne tun. Viel wichtiger ist der maximal erreichbare
Bereich.
Da ist Canon näher an unserer Praxis. Im mittleren Preissegment z.B. 60D und 7D mit insgesamt 6 EV. Die 1er sogar maximal 18EV!!!
Fazit: Promote oder 1er-Serie von Canon :-(
Diese Einschränkungen sind reine Marketing-Gründe! Für Canon gibt es z.B. alternative Firmware die die umgeht.
Aber die Canon 5D x ist ja noch nicht vorgestellt. Hoffentlich kommt Canon durch die D800 so unter Druck, dass die Marketing-Fuzzis die nicht "kastrieren"um die 1D x zu pushen.
Gruß
Wolf
Wahrscheinlich habe ich zu 95% die falschen Motive ;-)Aber , gebe zu , manchmal kann man weniger als -2ev belichten (zB licht hinter den fensterscheiben) - sind das jedoch nur einzelne aufnahme , nicht notwendig alle bilder so breit fusionieren.
Die 1D-Serie erlaubt 2,3,5 oder 7 Aufnahmen mit bis zu 3EV. Das musst Du ja nicht bis zum Extrem nutzen.wozu 18 EV?
Nachteile sind:Ich sehe in 1EV Schritten kein Nachteil.
, dass eine zusätzliche knappere Belichtungsreihe bestimmt besser für die Fenster gewesen wäre.
Fusion ( egal hdr oder fusion ) funktioniert so, das aus allen bilder wird ein durschnitt von luminanzwerten einzelnen bilder ausgerechnet . Die daten von dem dunklen bild , zwar könnten die deteilsübertragung im scheibenbereich verbessern , aber sonnst deutlich verschlechtern.
Wäret Ihr dann alle glücklich und zufrieden?
, dass eine zusätzliche knappere Belichtungsreihe bestimmt besser für die Fenster gewesen wäre.
ich habe die gemacht und schlieslich die deteils geholt - aber nicht per HDR. ( version 1)
um nicht zu lange schreiben.
um deteils hinter den fenster richtig belichten müsste man um 1/250 - 1/500 sek belichten.
Ihnen habe mit 0,7 sek belichtet.
es bedeuted das das fensterfoto mit ausnahme von den scheiben sonnst total schwarz wäre .
Fusion ( egal hdr oder fusion ) funktioniert so, das aus allen bilder wird ein durschnitt von luminanzwerten einzelnen bilder ausgerechnet . Die daten von dem dunklen bild , zwar könnten die deteilsübertragung im scheibenbereich verbessern , aber sonnst deutlich verschlechtern.
Man muss aufpassen wenn aeb zu breit ist dann die lichter von dunklen fotos sind dunker als die schatten bei helleren fotos - also kommt zu annatürlichen quasi negtiverschinungen.
Deswegen mache oft nicht AEB mehr als 3 fotos +-2 EV und dazu MULTI AEB , also die fotos die separat kürzer belichtet werden , separat bearbeitet werden und per hand nur die hellste elemente ersetzt werden - aber nur dann wenn notwendig.
Zu viel fotos in HDR gibt überhaupt nicht besseren ergebniss , oft schlechteren.
Ich kann mit nicht errinern, wann von promote die fotos mit -4 ev habe verwendet. Ich habe ein foto mit - 4 EV im komputer , zur bearbeitung kommen die sehr , sehr selten.
Wenn ich ein resüme mit einem wort schreiben müste dann:
nur so viel tonumfang der kamera erweitern wieviel notwendig ist um die dynamik der szene abzudecken - nicht mehr.
Je breiter AEB und je mehr fotos , bedeuted nicht das ergebniss besser ist.
upss ... es war mehr als ein wort ;-)
Wahrscheinlich habe ich zu 95% die falschen Motive ;-)Aber , gebe zu , manchmal kann man weniger als -2ev belichten (zB licht hinter den fensterscheiben) - sind das jedoch nur einzelne aufnahme , nicht notwendig alle bilder so breit fusionieren.
Mit Spots und/oder Fenstern komme ich mit -3EV nicht aus. Selbst -6 EV ist manchmal knapp. Und ich kann mir auch Motive vorstellen, bei denen das nicht reicht.
(Z.B. Immobilen in von der Sonne verwöhnten Ländern.)
Zu Deinem tollen Pano der Jesuiten-Kirche hatte ich Dir ja schon geschrieben, dass eine zusätzliche knappere Belichtungsreihe bestimmt besser für die Fenster gewesen wäre.
Die 1D-Serie erlaubt 2,3,5 oder 7 Aufnahmen mit bis zu 3EV. Das musst Du ja nicht bis zum Extrem nutzen.wozu 18 EV?
Du hast aber auch die Möglichkeit drei Aufnahmen mit +-3V machen. Bei der D800 musst Du dafür 7 Aufnahmen machen!
Nachteile sind:Ich sehe in 1EV Schritten kein Nachteil.
- Verschwendung von Speicherplatz auf der Karte. 7 statt 3 Aufnahmen bedeutet 133% mehr Speicherplatz. Die NEFs der D800 sollten durchschnittlich 35MB benötigen. Das ist dann über ein GB bei 6+Z+N.
- Zeitverschwendung bei der Aufnahme. Die steigt ca. auf das Doppelte! Ich hatte letztens als längste Belichtungszeit 15 Sekunden. Also 2 Minuten Verschwendung mit erhöhter Gefahr, dass jemand in das Pano läuft!
- Zeitverschwendung beim Speichern auf der Karte. Der RAM-Buffer wird bei kurzen Belichtungszeiten eventuell nicht reichen. Insbesondere beim Roboter-Einsatz kann das tödlich sein.
- Du musst Dir ein Script schreiben, dass auf Basis der EXIFs nur die richtigen Bilder auf den PC kopiert. Sonst vergeht wieder unnötig Zeit beim Kopieren (und anschl. Sortieren) auf dem PC.
- Der Wertverlust der Kamera steigt durch die unnötigen Auslösungen.
Das ist doch nur Software! Den Hersteller kostet das praktisch nichts. Warum sollte man sich also wegen so einer Kleinigkeit einschränken?
Übrigens: ich bin kein Canon-Fan. Derzeit nutze ich zu 99% Nikon.
Gruß
Wolf
Es gibt ja auch tolle Kameras, die Belichtungsreihen nur mit Belichtungs-Automatik können (M9), mehr als eine ganz Minute für das Speichern einer Belichtungsreihe benötigen (SD1) oder auf mehrmaligen Auslösen "bestehen".
© 2006-2025