Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 6. Februar 2012, 01:58

Anfängerfrage hugin 360°

anfängerfrage hugin 360°

hallo, bin neu hier, schreibe aus hamburg, habe angefangen mich mit hugin zu beschäftigen, kamera-objektiv-drehpunkt soweit erstmal okay, wird auch alles erkannt.

jetzt die frage: wie bringe ich hugin bei, bei 360° und mehr nicht anfang und ende zu verbinden? bzw kann ich dem programm beipulen, dass es an punkt x anfängt und an punkt y aufhört?

das problem: bei 360° und mehr wird's einfach nichts - oder das erste bild wird geteilt und an halb anfang und halb an ende gestellt....

danke euch,

q1

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »questionno1« (6. Februar 2012, 02:03)


Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

2

Montag, 6. Februar 2012, 20:29

Vielleicht findest du im Tutorial von HansHansa eine Antwort:

http://www.0815seiten.de/panorama/cms/Tutorials_Hugin.html

Toni

3

Dienstag, 7. Februar 2012, 19:35

Bin selbst noch Hugin-Anfänger, aber vielleicht kann ich helfen:

In der OpenGL-Vorschau gibt es den Reiter "Bewegen/Ziehen", da kannst Du mit den Reglern neben und unter dem Bild die Bildwinkel einstellen und mit der Maus das Bild so verschieben, dass die Schnittkante an der gewünschten Stelle ist. Damit Hugin beim Querverschieben nicht Wellen ins schön ausgerichtete Pano macht, am besten dabei die Shift-Taste drücken. Oder halt nachher nochmal "Ausrichten".

VLG, Roland
Einige meiner Panoramen und kleinen Planeten gibts in "Rolands Fotokurs": http://rofrisch.wordpress.com/tag/panorama/
Tutorial "HDR-Kugelpanoramen mit Hugin erstellen": http://rofrisch.wordpress.com/2012/05/21/hugin-hdr-tutorial/

4

Mittwoch, 8. Februar 2012, 11:27

hallo, ich danke euch erst einmal und werde mich mal mit der einen seite beschäftigen, bis dato hatte ich nur ältere tutorials gefunden; dieses scheint ja auf der höhe zu sein, lg q1