Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 2. Februar 2012, 15:04

"normales" Panorama

Hallo zusammen!

Kann mir jemand sagen wie ein solches Panorama zustande kommt?

LG Christoph
»mad4« hat folgendes Bild angehängt:
  • Scannen0001a.jpg

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 2. Februar 2012, 15:40

Hallo Christoph,

sieht so aus als ob ein Panorama in ein Fotobuch geprintet wurde und danach eingescannt.

Grüße
Bernd

auch du meist wie man so was fotografiert - rausfahren und knipsen.:-))

3

Donnerstag, 2. Februar 2012, 15:42

Muss nach Vendig fahren

Nicht weit von Jesolo gibt es ein hafen , von dort kann man mit den kleinen booten venedig erreichen.
kann man auf dem grossen parkplatz das auto abstellen.

wenn der schiff in der nähe ist, gehst nach vor und macht paar fotos , so das der gesamten landschaft mit den fotos abgedeckt wird.

Dann mit stitschingprogramm fügst die fotos zu einem panorama zusammen , ausschnitt kannst beliebig einstellen.

Glaube alles , oder habe was vergessen?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (2. Februar 2012, 17:16)


4

Donnerstag, 2. Februar 2012, 15:53

Also ihr seid ja mal richtig lustige Burschen, selten so gelacht...

Ich hab das selber eingescannt ums euch zu zeigen.

Normalerweise hast ja viel mehr Verzerrungen wennst ein solches Pannos von einem Standpunkt aus machst.
Das schaut ein bisschen so aus als ob der Typ auf der gegenüberliegenden Seite die Fotos immer parallel zu jedem Haus (also aus verschiedenen Standpunkten) gemacht und dann zusammengesetzt hat!

kann das sein?

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 2. Februar 2012, 16:13

Ach so,

war ja nicht gleich ersichtlich.
Die Frage ist was für ein Blickwinkel das ist.

es gab im Forum mal einen Beitrag wie man Häuserreihen mit unterschiedlichen Standpunkten aufnehmen kann.
Für mich siehts eher wie ein normales Flächenpano aus.

Grüße
Bernd

6

Donnerstag, 2. Februar 2012, 16:14

Das schaut ein bisschen so aus als ob der Typ auf der gegenüberliegenden Seite die Fotos immer parallel zu jedem Haus (also aus verschiedenen Standpunkten) gemacht und dann zusammengesetzt hat!


Hallo Christoph,

ja, das sieht so aus. Das ist dann wohl ein sog. "Multi-Viewpoint Panorama". Nach dem neuen Panorama-Buch von Stefan Gross sollen weder PTGui noch Autopano-Giga damit richtig klarkommen, ohne dass man gezwungen wäre, j e d e n Kontrollpunkt manuell zu setzen. Der Autor empfiehlt noch am ehesten eine manuelle Montage mittels konventioneller Bildbearbeitung in Photoshop & Co.

Edit: Vielleicht hat ein Kollege hier andere Erfahrungen mit dieser Art, Panoramen zu erstellen und möchte hier darüber berichten?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (2. Februar 2012, 16:36)


7

Donnerstag, 2. Februar 2012, 17:13

Also ihr seid ja mal richtig lustige Burschen, selten so gelacht...

auf der gegenüberliegenden Seite die Fotos immer parallel zu jedem Haus (also aus verschiedenen Standpunkten) gemacht und dann zusammengesetzt hat!

kann das sein?



mag sein , aber wo ist das problem?

Man fährt mit dem boot den ufer entlang , fotografiert den ufer und die fotos zusammenstitch.
nichts besonderes , das schaft jedes programm.

weitere möglichkeit ist von der grosse entfernung mit längere brennweite von einem standpunkt fotografieren , dann seht das ganze aus als entlang fotografiert wäre.

die variante 1 ist hier ziemlich einfach durchführbar.

8

Donnerstag, 2. Februar 2012, 18:22



die variante 1 ist hier ziemlich einfach durchführbar.
na ja, die zweite Variante zumindestens ganz sicher nicht! (zumindest nicht bei diesem Motiv)

Die erste Variante hab ich schon mal probiert. Ich hab die Fotos dann aber weder mit PSCS5 noch mit PTGUI (mit dem kenn ich mich leider nicht ganz so gut aus) stitchen können...

9

Donnerstag, 2. Februar 2012, 18:50

Da sehe ich keine probleme.
Natürlich kann passieren das lässt sich nicht ganz genau die entfernung von den heuser halten , also die können etwas unterschiedlich in der grösse sein.
Dann:
entweder mit PS skalieren , so das die randkonturen gleich sind , und dann automatisch mit ptgui stitchen ( auch andere programme schafen es locker)
oder
alle fotos mit ptgui öffnen und per hand die controllpoints eintragen - glaube reicht um 4 , 5 stück am rande des bildes . Dann optimieren und fertig.
Da es teilflachpanorama ist , die aufgabe ist ziemich einfach. Braucht man dazu kein stativ.

10

Donnerstag, 2. Februar 2012, 20:31

Zitat

Da sehe ich keine probleme.

Wie behandelt die Software denn die verschiedenen Fluchtpunkte (z.B. der Gebäudeseiten)?
Da entstehen sehr große Parallaxfehler, wie werden die Bilder dann automatisch gestitcht?

12

Donnerstag, 2. Februar 2012, 22:10

Richtig. Und da steht auch gut beschrieben, wo die Probleme sind.

13

Freitag, 3. Februar 2012, 10:04

bei dem objekt , aus grössere entfernung fotografiert, das ganze ist ziemlich einfach. Das objekt ist wie flach.

Hätten sich i der nähe andere gegnstände befunden , oder die entfernung kleiner wäre - die sache viel schwierieger wäre.

14

Freitag, 3. Februar 2012, 17:34

Ich meine natürlich aus geringer Enfernung. D. h. schätzungsweise 20m so eine Häuserfront wie in dem Scan den ich gezeigt habe.