Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 30. Januar 2012, 12:51

Kirche 0,8 Gpx WIEDERHOLUNG

Hallo

Leider in vorherigem Thread kann ich nur post 1 und 2 sehen , bei posting nr3 ist ein fehlermeldung ( blockiert spätere posting ?).
Sonnst kann ich nichts sehen.
Deswegen wiederhole diesen thread

Bitte die eigene aussagen hier in diesen thread hereinkopieren. Die hinweise sind mir immer wichtig.

Habe zweite version beigelegt - ist farblich etwas anders .
Die frage ist : welche gefählt besser ? - ich kann selbst nicht definitiv entscheiden.

VERSION1

VERSION 2

v.dank

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 30. Januar 2012, 13:06

Hallo Panpan,

ja die Threads sind versteckt - nur wenn man antwortet kann man sie lesen.
ich finde die erste Version besser - ist im gelben Bereich mehr Sättigung vorhanden und die Vergoldung kommt mehr rüber - außerdem finde ich kann eine Kirche ruhig etwas an Sättigung (wie bei touristischen Panos) vertragen. Ich entwickle meine Kirchenpanos immer ein wenig in den wärmeren Bereich (passt für mich eher zum Thema)

Wie immer ein sehr glungenes Pano - evtl. kannst du den Besucher rausstempeln indem du den gleichen Bereich auf der rechten Seite kopierst und spiegelst und darüberlegst.

Sonst - große Klasse.

Grüße
Bernd

3

Montag, 30. Januar 2012, 13:29

Hallo Panpan,

ja die Threads sind versteckt - nur wenn man antwortet kann man sie lesen.
Grüße
Bernd


wie meinst genau?

habe beantwortet ( das was zu sehen ist) und sehe immer noch nichts.

wie kann man posting beantworten wenn versteckt ist ?

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 30. Januar 2012, 13:46

wenn ich bei deinem vorherigen Thread auf antworten (ganz oben) gehe kann man alle Beiträge lesen - sobald die Antwort abgeschickt ist sehe ich nur die ersten 3 Threads.

Bernd

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 30. Januar 2012, 14:37

Hallo Panpan,

hier ein Beispiel vom letzten Jahr mit einer wärmeren Farbtemperatur.
Kirche Alt-Pradl in Innsbruck in neuromanischem Stil. Übrings eine super Akustik in der Kirche.





Grüße
bernd

6

Montag, 30. Januar 2012, 16:05

Danke - funktioniert , tatsächlich.
Bin nicht draufgekommmen .

Sehr schönes pano von Dir - geschmackvoll . Schöne farben , bisschen betonnt aber nicht übertrieben.

Mit den farben war bei mir so :
Ich bin 3 mal in der kirche gewesen . Jedesmal abhängig von den lichtverhältnissen draussen, habe die farben anders gesehen.
Ganz unterschiedlich - am abend grau-silber-gold , am tag rötlich-gold.
Eigentlich kann man nicht die farbe dokumentieren , weil die ändern sich ständig - also die frage ist welche aussuchen?

Viellcht die version 2 ist etwas näher der wahrheit , version 1 ist etwas effectvoller.
Bleibe schliesslich bei der version 1.

Danke für hinweise.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (31. Januar 2012, 09:10)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 30. Januar 2012, 16:20

würde ich auch - perfekter weißabgleich heisst nicht unbedingt super Pano.

bis zum nächsten Pano!

Grüße
Bernd

8

Montag, 30. Januar 2012, 22:22

Hallo Panpan, Hallo Bernd,

erstklassige Arbeiten, diese Kirchenpanoramen. Ganz besonders Lichtführung, Schärfe und Detailreichtum gefallen mir sehr gut. Vielen Dank für die Darstellung dieser Bauwerke.

@ Panpan: Version 1 gefällt mir auch am besten. War das Zufall mit den Sonnenstrahlen im Bereich des Deckengewölbes oder hast Du den richtigen Moment abgepasst oder evtl. den Standort variieren müssen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

9

Dienstag, 31. Januar 2012, 08:18

Hallo Panpan, Hallo Bernd,

erstklassige Arbeiten, diese Kirchenpanoramen. Ganz besonders Lichtführung, Schärfe und Detailreichtum gefallen mir sehr gut. Vielen Dank für die Darstellung dieser Bauwerke.

@ Panpan: Version 1 gefällt mir auch am besten. War das Zufall mit den Sonnenstrahlen im Bereich des Deckengewölbes oder hast Du den richtigen Moment abgepasst oder evtl. den Standort variieren müssen?


Hallo Tom

Danke
Lichtstrahlen ist echt.
Das panorama verlang noch etwas feilarbeit - mit der zeit wird gemacht.

Kirche ist interessant - hat keine kuppel , war zu teuer , wurde auf der bogendecke durch die bemalung geteuscht.
es ist eine optische teuschung . Vom eingang seht man wirklich eine kuppel. der erste eindruck für die besucher die nach oben schauen - aha , was für eine wunderschöne kuppel.

von der fotoposition seht die "kuppel" ganz anders aus. Aber die VIP-s damals beim ausgang haben eher an die tür geschaut nicht mehr an die decke.

as war ein kunstwerk der geometrie - auf der bogendecke den kuppeleffect zu teuschen. der maler war echter meister seiner zeit . auch heute - kein mensch schaft es ohne den computer , also ohne mathematiker.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (31. Januar 2012, 09:26)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 31. Januar 2012, 10:45

Hallo Panpan,

mir gefällt deine erste ursprüngliche Version besser. Die ist etwas konrastreicher (Blick zur Uhr über der Tür) und etwas wärmer.
Ich würde es evtl. sogar noch etwas wärmer entwickeln, denn das Licht von draußen, das sich ab und an spiegelt ist ziemlich kühl.
Diese Flächen finde ich nicht vernachlässigbar und würde sie deswegen im Gesamtkonzept des Weißabgleichs einbeziehen.
Kann aber durchaus sein, dass ich meine Meinung spontan ändere, wenn Du mir eine wärmere Version präsentierst. Weißabgleich ist, finde ich, stets eine Gratwanderung und eben auch sehr subjektiv.

Ich wundere mich über die großflächige Raute am Boden, wenn man zur Tür blickt. Die kommt nicht so spiegelnd und leicht rötlich.
Gibt es, hast Du dafür vielleicht eine Erklärung. Vielleicht kommt es vom Streulicht beim Setup. Wie viele Reihen und Bilder hast Du gemacht?

Mir gefällt das Panorama sehr gut. Vielen Dank für den Genuss darin mit den Blicken umherzuschweifen.

11

Dienstag, 31. Januar 2012, 11:24

Ich wundere mich über die großflächige Raute am Boden, wenn man zur Tür blickt. Die kommt nicht so spiegelnd und leicht rötlich.
Gibt es, hast Du dafür vielleicht eine Erklärung.


Der Boden sieht in der Kirche wirklich so aus. Und wenn man zur Türe blickt, dann sieht man im rötlichen Teil eine weiße Bodenplatte. Das ist der Punkt, an dem die Kuppel perspektivisch richtig abgebildet wird. Denn je näher man zum Altar geht, umso mehr "verzieht" sich die gemalte Kuppel.

Ein wirklich gelungenes Panorama! War aber leider schon länger nicht mehr in der Kirche drin. Vielleicht sollt ich wieder einmal eine Runde durch die Kirchen in der Umgebung machen…
"Warum sind denn da alle Linien so krumm?!"

12

Dienstag, 31. Januar 2012, 11:26

Hallo Panpan,



Ich wundere mich über die großflächige Raute am Boden, wenn man zur Tür blickt. Die kommt nicht so spiegelnd und leicht rötlich.
Gibt es, hast Du dafür vielleicht eine Erklärung. Vielleicht kommt es vom Streulicht beim Setup. Wie viele Reihen und Bilder hast Du gemacht?

Mir gefällt das Panorama sehr gut. Vielen Dank für den Genuss darin mit den Blicken umherzuschweifen.


das habe auch bemerkt ,obwohl hoffte das es nicht störend wird.
ich hatte den eindruck , das der ganze boden in dem bereich spiegelte, aber seht so aus , als das leichter schatten von der orgel ist.

vielleicht HDR programm hat so die bilder bearbeitet ?
Werde einzelen bilder anschauen , vielleicht lässt sich das noch verbessern.
Mit grossen panoramen ist so, das die evtl fehler nicht sofort zu finden sind , braucht man oft mehrere tage um die zu entecken oder auch neue idden finden. das gefält mir bei den grossen panoramen , eigentlich die sind nie vollbeendet und vollständig , da hat man mehrere möglichkeiten zur interpretation.

Deine ursprungliche frage aus anderem thread.
Panorama ist 38000*19000 px gross , equirec ist ca 1,7 GB gross, auf dem server nimmt um 280 MB.

Es war viele arbeit , und fotografieren nicht einfach weil um der zeit kurz vor mittag viele turisten da waren - musste ständig unterbrechen. Insgesamt kamera wurde um 600 mal ausgelöst , nicht schweer einen fehler zu machen. Aber das mag ich. Hätte nie fotografieren einem automatischen panoramakopf hinterlassen. Das ist eben das schönste - arbeit mit der kamera.

Überhaupt bearbeitung von panoramen ist etwas " alchemisch" - da ist sehr viele handarbeit dabei , und viele bearbeitungswege sind möglich. Es ist interessant den weg zu suchen.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (31. Januar 2012, 12:17)


13

Dienstag, 31. Januar 2012, 12:23

Lichtstrahlen ist echt

Hallo Panpan,

das habe ich genau so gesehen.

Daher interessierte mich einfach, ob das Zufall war mit den Sonnenstrahlen im Bereich des Deckengewölbes, ob Du den richtigen Moment abgepasst hast oder evtl. den Kamerastandort hast variieren müssen, um den Sonnenstrahl so zu erwischen?

Bei 660 Bildern hast Du ja bestimmt 1 bis 2 Stunden fotografiert, da wandert die Sonne ja ein ganzes Stück.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

14

Dienstag, 31. Januar 2012, 13:12

Lichtstrahlen ist echt

Hallo Panpan,

das habe ich genau so gesehen.

Daher interessierte mich einfach, ob das Zufall war mit den Sonnenstrahlen im Bereich des Deckengewölbes, ob Du den richtigen Moment abgepasst hast oder evtl. den Kamerastandort hast variieren müssen, um den Sonnenstrahl so zu erwischen?

Bei 660 Bildern hast Du ja bestimmt 1 bis 2 Stunden fotografiert, da wandert die Sonne ja ein ganzes Stück.


Meistens die kirchen werden orientiert -ein eingang von der ...seite.
Die schönste beleuchtung kommt hinein durch die seitenfenster - also vormittag , oder nachmittag.
da nachmittags kann zeitlich zu knapp sein , habe vormmittag ausgewählt ab 11 bis 12 uhr. im sommer etwas früher ab 9 uhr.
habe auch sonniges wetter ausgewählt. An dem tag habe mich zum fotografieren entschlossen - das war dritter versuch.

Manchmal schaue ich im internet wie die kirche positioniert ist und wann kommt der sonnenstrahl hinein.
es ist immer etwas zufall dabei.

bei dem panorama war ich um 2 stunden zu spät:
Hier

um 9 uhr hätte ich schönes lichtspiel am boden bekommen ( von dem rundfenster).

Ich kann immer noch irgendwann dort kommen und diese eine aufnahme des bodens zu tauschen.

Man kann immer unabhängig von dem gesamten ablauf bestimmte stellen zusätzlich fotografieren , wenn die gerade schön beleuchten werden und dann diese aufnahme verwenden.

Wenn man fotografiert, kann immer was unvorsehbares und interessantess passieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (1. Februar 2012, 14:57)


15

Dienstag, 31. Januar 2012, 19:30

Hallo Pan Pan,
Version 1 für mich wieder mal klasse. Erspar mir das Erbsenzählen, bin einfach hin und weg.
Hast Du das wieder mit Deinem 15mm gemacht, an der MkII gemacht oder ein anderes Objektiv genommen? Auflösung ist ebenso wieder klasse.



Stephan

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

16

Mittwoch, 1. Februar 2012, 10:51

Meistens die kirchen werden orientiert -ein eingang von der südseite.


Und ich hatte Mal gehört, dass Kirchen "immer" mit dem Altar gen Osten weisen, dem Sonnenaufgang/Licht entgegen.
Dann wären die farbigen Fenster im Altarraum Vormittags von der Sonne durchflutet.

Gruß

Richard

17

Mittwoch, 1. Februar 2012, 11:35

Meistens die kirchen werden orientiert -ein eingang von der südseite.


Und ich hatte Mal gehört, dass Kirchen "immer" mit dem Altar gen Osten weisen, dem Sonnenaufgang/Licht entgegen.
Dann wären die farbigen Fenster im Altarraum Vormittags von der Sonne durchflutet.

Gruß

Richard

ehrlich gesagt bin nicht ganz im bilde.
In der stadt wahrscheinlich nicht immer genau nach vorschrift die kirche posizionieren sein kann.
Diese kirche ist in der achse sudost- nordwest positioniert.
vormittag scheint die sonne seitlich durch die fensterscheiben.

ich glaube die sonne von der stirnseite ist ungünstig.
Schaue immer das ich am sonnigen tag fotografiere und die sonne seitlich scheint.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (1. Februar 2012, 14:22)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

18

Mittwoch, 1. Februar 2012, 11:56

@marijonas: das mit dem Altar nach Osten stimmt nicht. Die können in alle Richtungen weisen.

Grüße
Bernd

19

Mittwoch, 1. Februar 2012, 13:03

Hi Ihr,

mal ne Frage zu den Kirchenpanos: wie handhabt Ihr das rechtlich bzw. wen fragt Ihr um Erlaubnis für`s fotografieren und Veröffentlichen?
Das Panoramarecht dürfte da keine Geltung haben da es sich um Gebäudeinnenräume handelt in denen sich meist eine Vielzahl von Kunstwerken befindet deren Künstler nicht unbedingt immer schon lange tot sind.

Bei uns in der Gegend liegt etwas Außerhalb eine schöne kleine Kapelle in der ich mal ein Kugelpano aufgenommen hab.
Ich ging zunächst vom Panoramarecht aus, da es sich um einen öffentlichen Ort handelte. Kunstgegenstände sind dort nicht zu finden, es sei denn man betrachtet die restaurierte Deckenverzierung und die bunten Fenster als Kunst.

Unklar war wen ich zur privaten-, Nichtkommerziellen Veröffentlichung z.B. bei flickr fragen soll hab ich mit einem flash zunächst bei der Gemeinde angefragt.
Denen hatte das gefallen, jedoch hat man mich an 2 Stellen weiter verwiesen:
An einen Förderverein der Kapelle und an die evang. Kirchengemeinde bzw. die zuständige Pfarrerin.
Dem Vorsitzenden vom Förderverein gefiel das ebenfalls aber auch er riet mir die Zustimmung der Pfarrerin einzuholen.
Die Pfarrerin hat das im Kirchengemeinderat thematisiert. Es wurde abgestimmt und mehrheitlich abgelehnt (ohne Begründung).
Ich hab das zwar nicht verstanden, es aber natürlich akzeptiert und nicht veröffentlicht.

Da man doch recht viele Kirchenpanos im web findet wollte ich mal fragen wie Ihr vorgeht.

Gruß
Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (1. Februar 2012, 13:08)


20

Mittwoch, 1. Februar 2012, 13:06

Richard hat schon recht (und hat das 'immer' in "" gesetzt): In der Regel wurden Kirchen nach Osten (Altarraum zum Sonnenaufgang) orientiert. Aber wie immer: Keine Regel ohne Ausnahme. Insbesondere bei Kirchbauten in der Folge von rasanten Stadterweiterungen oder bei Kirchbauten in der Diaspora ist das Prinzip verloren gegangen, weil man sich einfach einpassen musste oder keinen markanten Stadtraum (z.B. Platz) besetzen durfte.

Gérard