Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 25. Januar 2012, 22:33

Bildhauer-Werkstatt, Urzeitpark und preview mit PanoPress

Hallo, ich wollte mal hören, erstens, was die community zu den Panoramen sagt und zweitens, ob sich jemand mit dem wordpress plugin PanoPress beschäftigt und eine Idee hat, wie sich previews an die jeweilige Größe (iPhone, Tablet, etc) des browser-Fensters anpassen lassen. Frank

2

Donnerstag, 26. Januar 2012, 15:06

Hallo, ich wollte mal hören, erstens, was die community zu den Panoramen sagt



Hi Frank

man kann nicht viel sagen , weil die panoramen nicht fumktionieren - oder wartezeit mehrere minuten beträgt ?

3

Donnerstag, 26. Januar 2012, 16:00

weil die panoramen nicht fumktionieren


Hallo Frank,

zuerst mal Willkommen im Forum. Bei mir funktionieren Sie auch nicht.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

4

Donnerstag, 26. Januar 2012, 16:08

Bei mir hat's geklappt. Ich seh die Pferdestatuen und die restlichen Panoramen…

Edit: iMac OS X 10.7.2 – Safari 5.1.2
"Warum sind denn da alle Linien so krumm?!"

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CHCH.cc« (26. Januar 2012, 22:34)


5

Donnerstag, 26. Januar 2012, 21:44

Hallo Frank,

willkommen im Forum. Bei mir laufen die Panoramen tadellos unter Win7 im IE, GoogleChrome, Firefox und sogar auf meinem Tab.

Gruss Mario

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 26. Januar 2012, 22:47

Hallo Frank,

willkommen im Forum.

Zum Schloss Dammühle möchte ich sagen:
Die Supernova, auch mein "Dauerbrenner", ist immer schwierig im Freien zu kontrollieren.
Etwas weniger belichten, oder zumindest den Grünstich, im Himmel um die Sonne entfernen.
Die Pfeile, die Du zum Panorama wechseln in der Tour benutzt ist das "Reload-Symbol". Ich erzähle Dir gerade, was ich vor einem Monat erst selber gelernt habe ;-) , hier in diesem netten Forum.

Ansonsten gut gemacht und angenehm gestaltet.

Gruß

Richard

7

Freitag, 27. Januar 2012, 19:15

Hi Frank,

auch von mir ein "Willkommen!"

Bei mir laufen die Panos auch völlig in Ordnung, Ladezeit ist auch i.O.

Das Atelier ist mein Favorit!

Viel Spass hier im Forum, gibt immer was zu lernen !!

8

Samstag, 28. Januar 2012, 00:10

Herzlich Willkommen im Forum.
Bei mir funktioniert auch alles.

Die Panoramen sind technisch in Ordnung.
Über die Aufnahmestandpunkte kann man diskutieren.
Was aber eventuell ernste Probleme machen kann ist die Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material (Kleiner Maulwurf Video im Moritzhof Panorama).

Grüße
Marcus

9

Samstag, 28. Januar 2012, 21:33

Also, dann erst einmal danke für das Willkommen. Große Schwierigkeiten in den Darstellungen gibt es meines Wissens nur in Opera, ansonsten konnte ich bisher nirgends Ladehemmungen bemerken. Mit welchem Browser gab es denn die Schwierigkeiten? Das Thema der Urheberrechte ist mir bewußt, werde ich bei Gelegenheit nach einer Alternative suchen. Bei Musik/Hintergrundsound achte ich bereits darauf, nur freies Material zu nutzen. Das Tour-Wechsel-Icon ist auch nicht wirklich mein Favorit, nur ist das blau immer so auffällig. Ab und zu fange ich an zu suchen, habe auch einen grünen Pfeil, der aber nicht immer so auffällt, wie ich mir das wünsche. Karotte, kannst du mal genauer werden, bezüglich der Aufnahmestandorte?
Mit PanoPress hat wohl keiner was zu tun? Frank

10

Samstag, 28. Januar 2012, 22:25

Der Standort in einem Panorama ist deshalb so wichtig weil er einen großen Teil dessen ausmacht was in der klassichen Fotografie als Bildkomposition bezeichnet wird.

Wie bei der klassischen Fotografie ist es in einem Panorama sinnvoll einen Vorder-, Mittel- und Hintergrund haben. Positioniert man nun das Stativ, z.B., mitten auf dem Aldiparkplatz gibt es einfach nichts Interessantes im Vordergrund. Beim ersten Dinopano ist es ähnlich - das zweite ist schon besser. Idealerweise hüpft man über den Zaun (so man es denn darf) und baut das Stativ so auf dass der Betrachter später denkt der Dino schnappt nach ihm.
Wenn Objekte wie dreckige Mülltonnen allzu prominent plaziert sind finde ich es auch nicht gerade ästhetisch ansprechend...

Meine Tipps zum Standpunkt:
1. offene Flächen meiden
2. interessante und detailreiche Objekte gerne in unmittelbarer Nähe der Kamera

Aber wie immer gilt: Geschmäcker sind verschieden - dass sind nur meine Gedanken zum Thema.

Grüße
Marcus