Eure Fragen zeigen mir vor allem, dass ich mich irgendwie falsch formuliert habe. Sorry
Das sind zwei verschiedene Dinge für mich entweder Tilt und oder Shift oder Panorama Aufnahmen. Für Panoramen verwende kein Tilt, nur für Einzelbilder.
Beispiele hierzu habe ich noch nicht auf meiner Homepage, aber dies werde ich bei Gelegenheit einmal tun.
Zum Panorama: Diese mache ich freihand, rechts Kamera halten und im Sucher die Bilder versuchen so aufzunehmen, dass sie ca. 30% überlappen. (Kein Serienbild) jedes Bild einzeln Kamera ausrichten und aufnehmen. Mit der Linken Hand fliege ich dabei eine Linkskurve, möglichst flach und eng drehen. Bei einem Kreis verliere ich an Höhe, dies versuche ich auszugleichen indem ich die Kamera möglichst auf gleicher Ebene mit dem Horizont halte. Das klappt auch nicht immer, manchmal brauche ich auch zwei oder drei Flüge. Mit den Jahren ist es besser geworden.
Meine Panoramen beim fliegen sind immer einreihig, weshalb ich hier gerne UWW verwende, früher das 16-35 an 5D heute das 17tse oder das 24tse. Man sieht sehr gut den Qualitätsverlust beim 16-35 am Rand, hingegen bei den tse ist auch am Rand eine gute Qualität zu sehen. Ein gutes Beispiel ist dieses Pano. Am unteren Rand ca in Bildmitte ist ein Segelboot. Wenn ihr max. reinzoomt seht ihr, dass das Boot am Rand des 24 tse ganz ohne Verzeichnung ist.
http://welling.ch/ZoomPanoramen/Brunnen28112011.htm
Zum stitchen verwende ich PTGUI, RAW Entwicklung mit LR3.
@roterfels Mit 10mm am 1,6 crop solltest Du mit 20 bis 24 bei einer Umdrehung auskommen, je nach Überlappung. Bei mir hat sich etwas mehr bewährt.
Gruss Ralph