Hallo,
vielen Dank für die tollen Rückmeldungen.
Tom: in der Leutasch werde ich heuer sicherlich noch Panos machen - der Forellenhof ist ein guter Tipp.
Richard: ich habe die -2, 0, u. +2 verwendet. Normalerweise mache ich aus den Einzelbildern ein HDR und stitche dann das Pano. Aber bei Belichtungen zur blauen Stunde hatte ich immer Probleme mit den Übergängen.
Also verwendete ich die am hellsten belichtete Serie für das Pano und machte die 2 anderen Belichtungsreihen mit Templetes.
RAW-Entwicklung (mit Camera RAW-PS5): Belichtung, Farbtemperatur, Klarheit, leicht anschärfen, Farbrauschen minimieren, Blau reduzieren, Vignettierung;
HDR mit wenig detail Straith (typischer HDR-Effekt).
Das Pano im PS optimiert - die blaue Farbe nochmals reduziert.
Standpunkt: 2 Tage zuvor waren wir (mit meinem Freund Norbert) in Seefeld um Sterne zu fotografieren. Da sah ich das Motiv mit dem Nebel vom Schwimmbad. Ich holte mir die Erlaubnis im Außenbereich vom Schwimmbad zu fotografieren.
Zuerst wollte ich näher zur Rutsche aber bei dem Schnee war es nicht ganz ungefählich, weil ich nicht wusste wo ich genau draufstand.
Das größte Problem war den Panoramakopf zu drehen ohne Kraft aufs Stativ zu bekommen - das stand ja nur leicht im Schnee. Wenn ich das Stativ zu fest in den Schnee drücke verbiegen sich die Stangen und das Stativ drückt wieder nach oben. Aber zum Glück hat es funktioniert.
schöne Grüße
Bernd