Sie sind nicht angemeldet.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

1

Samstag, 21. Januar 2012, 17:29

Seefeld zur Blauen Stunde

ein HDR-Winterpanorama zur blauen Stunde vom Seefelder Schwimmbad. Im Moment gibt es Schnee in Hülle und Fülle. Das Stativ im Schnee aufzustellen ist ja so eine Sache wenn man nicht bis zum Boden durchkommt.





Grüße
Bernd

2

Samstag, 21. Januar 2012, 17:32

Meine Herren, das sieht ja super aus! Und die Farben (grins)! Und erst die Überwindung, in Kälte rauszugehen, "Reschpekt"!

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

3

Samstag, 21. Januar 2012, 17:46

Hallo Bernd,

Gewaltige Ausblick, spitzenmäßige Umsetzung, schärfer geht´s nicht mehr
Hast du eine Kurzbeschreibung für uns übrig?
>>> verwendete Technik, workflow, usw.
- war anscheinend schon am Ende der blauen Stunde -

Hättet ihr nicht etwas Schnee für uns in der Weststeiermark übrig?
Ein halber Meter würde schon reichen

lg Toni

4

Samstag, 21. Januar 2012, 17:57

Glückwunsch; absolut gelungene Aufnahme(n) und Pano-Bearbeitung!

Wolfgang

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

5

Samstag, 21. Januar 2012, 18:02

Danke für die Anmerkungen:


Nikon D300, Sigma 15mm fisheye, NN5;
5er +2,+1,0,-1,-2 Bracketing davon 3 genommen. Blende 5,6; 1/5 Sekunde Belichtung; ISO 400. RAW-Entwicklung in Tiff 16 dann 3 Panos gemacht mit Templates.
HDR mit Oloneo und dann mit PS bearbeitet.

Schnee: wir haben heute noch einen halben Meter dazubekommen (in höheren Lagen bis zu 1,2 Meter). Wir versinken langsam im Schnee, aber ein Traum zum fotografieren.

Grüße
Bernd

@Toni Hz: ich schicke dir ein paar Tonnen Schnee per Post. :))

6

Samstag, 21. Januar 2012, 18:02

Hallo Bernd,

wieder ein absolut schönes Pano von dir. Habe es mir schon vor einigen Tagen auf deiner Website sabbernd angeschaut :thumbsup:

Grüße Mario

7

Samstag, 21. Januar 2012, 18:12

wunderschön

das ist für mich ein beweis für eine theorie:
der fotograf ist nicht für die natur verantwortlich , er ist für die umsetzung verantwortlich.

Perfekt gemacht , wer weiss vielleicht das beste pano von Dir bis dato. Was machst weiter ?
Schön , schön ,. schön !!!


ps. in raum wien heuer kein schnee gesehen. heute is was weises vom himmel gefallen - paar stück , sonnst grausam.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

8

Samstag, 21. Januar 2012, 18:18

@MA-RIO:
@Panpan:

vielen Dank für euer Lob. Auch Dank den vielen Anmerkungen und Kritiken im Forum lerne ich immer dazu und versuche es umzusetzten.
Bei dem Schnee im Moment könnte man Tag und Nacht durchknipsen - ein Traum.

Grüße aus dem winterlichen Innsbruck

Bernd

9

Samstag, 21. Januar 2012, 20:17

Wunderschön, man möchte blass werden vor Neid. Das Wetter bei uns: Regen, Schnee-Regen, Gewitter, Hagel, 3°, aber Dunkel,
ja, Dunkel ist es bei uns auch!!

Viele Grüße

Bernd

10

Samstag, 21. Januar 2012, 21:45

Hallo Bernd,

ich bin beruflich momentan ziemlich eingespannt und komme leider kaum zum Fotografieren und nur zu einer geringen Beteiligung im Panorama-Forum.

Aber das möchte ich sagen: Vor diesem Panorama ziehe ich einfach nur den Hut. Vielen Dank für dieses schöne Bild.

P.S.: Wenn Du in diesem Winter noch mal in Leutasch bist, bekommst Du vielleicht Lust, solch' ein Panorama vom Weidachsee beim Forellenhof zu machen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (22. Januar 2012, 11:01)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 22. Januar 2012, 07:20

Hallo Bernd,

vielen Dank für dieses grandiose Panorama und die hilfreichen Informationen dazu.

Welche 3 Belichtungen hast Du verwendet?

Wie bist Du zu dem Standpunkt gekommen? Irgendwie habe ich beim Betrachten schon Angst bekommen, dass die Schneewehe abrutscht/-bricht.

Welche Bearbeitung hast/musstest Du noch in PS vornehmen?

Gruß

Richard

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 22. Januar 2012, 14:05

Hallo,

vielen Dank für die tollen Rückmeldungen.
Tom: in der Leutasch werde ich heuer sicherlich noch Panos machen - der Forellenhof ist ein guter Tipp.
Richard: ich habe die -2, 0, u. +2 verwendet. Normalerweise mache ich aus den Einzelbildern ein HDR und stitche dann das Pano. Aber bei Belichtungen zur blauen Stunde hatte ich immer Probleme mit den Übergängen.
Also verwendete ich die am hellsten belichtete Serie für das Pano und machte die 2 anderen Belichtungsreihen mit Templetes.
RAW-Entwicklung (mit Camera RAW-PS5): Belichtung, Farbtemperatur, Klarheit, leicht anschärfen, Farbrauschen minimieren, Blau reduzieren, Vignettierung;
HDR mit wenig detail Straith (typischer HDR-Effekt).
Das Pano im PS optimiert - die blaue Farbe nochmals reduziert.

Standpunkt: 2 Tage zuvor waren wir (mit meinem Freund Norbert) in Seefeld um Sterne zu fotografieren. Da sah ich das Motiv mit dem Nebel vom Schwimmbad. Ich holte mir die Erlaubnis im Außenbereich vom Schwimmbad zu fotografieren.
Zuerst wollte ich näher zur Rutsche aber bei dem Schnee war es nicht ganz ungefählich, weil ich nicht wusste wo ich genau draufstand.

Das größte Problem war den Panoramakopf zu drehen ohne Kraft aufs Stativ zu bekommen - das stand ja nur leicht im Schnee. Wenn ich das Stativ zu fest in den Schnee drücke verbiegen sich die Stangen und das Stativ drückt wieder nach oben. Aber zum Glück hat es funktioniert.

schöne Grüße

Bernd

13

Sonntag, 22. Januar 2012, 22:17

WOW, wieder ein Hammer Pano von dir! Sieht diesmal deutlich schärfer aus, als deine damaligen Anfänge mit den Berpanos. Welche Grundauflösung nimmst du für Pano2VR mittlerweile? 12000x6000? Wie groß (MB) wird dein Flash dann zum Schluß? Freue mich schon für dich, wenn ich das 1. Pano mit der D800 hier sehe. Wird aber wohl noch bis Frühling / Sommer dauern. :-/ Bin immernoch am sucher der besten Einstellungen. Würfellänge dürfte ja noch bei 2500 liegen, oder? Welche Einstellungen nehmt ihr eigentlich bei der Bildwiederholrate? Hab da jetzt mal 120 ausprobiert, aber ob man da nen Unterschied zu 30 sieht bin ich mir nicht ganz sicher. Die 3 Häckchen darunter habe ich auch raus... Hat da jemand Erfahrungen mit Pano2VR?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

14

Montag, 23. Januar 2012, 10:37

Wow. Super Pano. Ich finde rein gar nichts zum meckern. Für mich als Schnee und Berg-verrückten besonders schön.

Gruß Arno

P.S. Das Pano "Ahornboden Eng Hinterriss Karwendel" finde ich auch super.
*edit* Ich kannte deine Website noch gar nicht. Da sind ja noch einige Schätze verborgen ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »duckstance« (23. Januar 2012, 10:50)


Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

15

Montag, 23. Januar 2012, 10:44

@CamBoy: danke für dein Anmerkung.
Schärfe: ist beim Fischeye ein Unterschied ob die Motive in der Nähe sind oder Kilometer entfernt. Dann kommt noch die Bearbeitung - ob man die RAW´s direkt ins PTGUI gibt oder voher in Tiffs umwandelt und schon leicht anschärft - HDR gibt noch mal mehr den Eindruck einer besseren Schärfe (aber nur den Eindruck).
Die Panoramen mit dem 15mm Fisheye gebe ich immer in 12000x6000 aus und im Pano2VR stelle ich nur die Qualität ein (auf ca. 86) sonst nichts, den Rest lasse ich das Programm machen.
Das Flash hat ca. 6,5-8 MB.

@duckstance: mille grazie
Grüße
Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

16

Montag, 23. Januar 2012, 11:14

Die Panoramen mit dem 15mm Fisheye gebe ich immer in 12000x6000 aus


Wie groß wäre denn die von PTGui maximal empfohlene Größe?

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

17

Montag, 23. Januar 2012, 13:17

Hallo Richard,

so um die 18000x9000
Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

18

Montag, 23. Januar 2012, 14:14

Danke Bernd,

daher der Unterschied in der Schärfe ;-) . Meine ca. 13000 x 6500 bringen DAS halt nicht. Der Sensor packt eh nur maximal 80% der Auflösung im Verhältnis zur Pixelzahl (kommt evtl vom Bayer-Pattern). Sprich bei 18000 hat Du höchstens etwa 14400 wirklich "scharfe" Pixel. Da das Objektiv ja noch Randabfall hat, das Stichen, HDR, etc. auch noch dazu kommen, liegst Du mit den 12000 richtig gut und eben superscharf!

Gruß

Richard

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

HDR, Nacht, Winter