Sie sind nicht angemeldet.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

1

Freitag, 6. Januar 2012, 11:00

Patscherkofel bei Nacht

Hallo Community,

eine Nachtaufnahme vom Patscherkofel (2.246m) bei Nacht. Auf den Hausberg von Innsbruck gings zuerst mit der Gondel und dann mit den Tourenschiern auf den Gipfel.
Wir hatten super Bedingungen - kein Wind, nicht zu kalt und eine super Sicht.





Equi:


Belichtung: f3,2; 10 sec.; Iso 640

schöne Grüße
Bernd

2

Freitag, 6. Januar 2012, 11:40

Schönes Pano! In Deinem Profil konnte ich keine Angaben zu Deiner Ausrüstung finden. Was mich immer interessiert sind Angaben zu Kamera, Objektiv, Stativ, Panokopf..

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Freitag, 6. Januar 2012, 12:38

ah, natürlich.

Nikon D300 mit Sigma 15mm fisheye, Manfrotto 055xprob und Nodal Ninja 5.

Danke für deine Anmerkung.

Grüße
Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (6. Januar 2012, 12:51)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Freitag, 6. Januar 2012, 13:24

Hallo Bernd,

immer wieder toll, so ein Sternenhimmel.

Dem Tal hätte eine zweite kürzere Belichtung sicher gut getan. Kann man an der D300 einen größeren Abstand als 2 EV beim Bracketing einstellen? Nachdem wegen der Erddrehung ja jede Sekunde zählt, wäre so eine zusätzliche Belichtung mit 1s Belichtungszeit vielleicht von Vorteil gewesen.

Mit meiner D80 habe ich das schon zwei Mal sehr erfolglos ausprobiert. Nichts als Rauschen und Hotpixel.
Aber jetzt mit der D7000 wird es möglich sein.
Steht immer noch auf meiner Panoramen-Wunsch-ToDo-Liste, neben Hochstativ- und Cliffhanger- und 3D-Panoramen.

Gruß

Richard

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

5

Freitag, 6. Januar 2012, 14:05

Hallo Richard,

danke für deine Anmerkung.
Bei der Nikon D300 kannst du 0,3; 0,7 und 1 EV einstellen mit max. 9 Belichtungsschritten. Mit einer Belichtung von 10 sec. und 18 Einzelbildern bin ich beim Sternenhimmel schon voll auf Anschlag wegen der Erddrehnung.
Ich habe überlegt ob ich die untere Reihe mit einer kürzeren Belichtung mache und ins Pano einsetzte. Ich habe mich doch für diese Variante entschieden, weil so die "Lichtverschutzung" besser rauskommt. Natürlich sind so einige Stellen überstrahlt (besonders die Beleuchtungen der Eisbahn, Bobbahn und Schigebiete). Vielleicht mache ich noch eine dünklere RAW-Entwicklung und radiere die hellen Stellen aus.

schöne Grüße
Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

6

Freitag, 6. Januar 2012, 14:56

Mit einer Belichtung von 10 sec. und 18 Einzelbildern bin ich beim Sternenhimmel schon voll auf Anschlag wegen der Erddrehnung.


Oh ja, bei 18 Einzelbildern. Ich hab übersehen, dass die D300 ja eine DX-Kamera ist. Aber es reicht ja, wenn Du die obere Halbkugel schnell durchziehst mit den vermutlich 9 Bildern. Dann könntest Du sogar noch bis 15 oder 20 Sekunden Belichtungszeit hoch gehen. Dann kommt evtl. die Milchstraße noch besser raus.
Hast Du eigentlich die Rauschunterdrückung für Langzeitbelichtung an- oder ausgeschaltet gehabt? Weil die kostet ja richtig Zeit. Mit der D300 könnte es bei ISO 640 vermutlich auch ohne gehen, oder?

Ja, mach doch das Tal noch Mal etwas gedämpfter, muss ja nicht viel sein.
Aber ich selber bin dazu bislang noch zu faul oder zu ungeübt, um das schön zu korrigieren.
Manchmal mache ich es halt im fertigen Pano mit CaptureNX2, dass ich partiell etwas abdunkle. Aber besser ist das natürlich mit einer zweiten RAW-Entwicklung. Ach so, oder alles noch Mal RAW-entwickeln und als Pseudo-HDR in PTGui stitchen.

Gruß

Richard

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

7

Freitag, 6. Januar 2012, 21:19

Die Rauschunterdrückung habe ich nicht in Verwendung - dauert zu lange und man kann in der RAW-Entwicklung auch einiges reparieren.

habe noch ein Pseudo-HDR gemacht.





Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

8

Freitag, 6. Januar 2012, 21:57

Hallo Bernd,

das Pseudo-HDR ist ja um Klassen besser als die erste Version. Super, was da noch geht! Hätte ich nicht gedacht.
Was waren Deine Einstellungen und welches HDR-Programm hast Du benutzt?

Danke

Richard

9

Freitag, 6. Januar 2012, 22:08

Wirkt zwar nun noch mehr wie aus einem Science-Fiction-Film, aber hat was. Insbesondere funkeln jetzt die Sterne (beim Drehen) und stehen nicht mehr so einzeln am Himmel.

Gérard

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

10

Samstag, 7. Januar 2012, 00:50

@Gerard: danke, ja das Pano mit dem Funkmasten kommt ein wenig spacig rüber.

@marijonas: beim 1. Pano machte ich eine normale RAW-Entwicklung und das stitching per Hand (wie bei allen Sternepanos) - dann noch einmal eine Ausarbeitung der RAW´s mit weniger Belichtung ca. -1,25 - die ersten Tiff´s habe ich aus dem Ordner entfernt und die dünkleren hatten die gleichen Bezeichnungen - dann die gespeicherte PTGUI-Version geladen und dann ab ins Oloneo HDR-Programm. Bei Templates habe ich die Erfahrung dass die Panos nicht immer gleich ausgearbeitet werden.

Grüße
Bernd

11

Samstag, 7. Januar 2012, 01:16

... dann noch einmal eine Ausarbeitung der RAW´s mit weniger Belichtung ca. -1,25 -


Ne Frage: Könnte man nicht einfach in PTGui eine zweite Version mit weniger Belichtung machen?

Gérard

12

Samstag, 7. Januar 2012, 06:59

Zitat

Templates habe ich die Erfahrung dass die Panos nicht immer gleich ausgearbeitet werden.

Dann machst du was falsch.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

13

Samstag, 7. Januar 2012, 07:19

Ne Frage: Könnte man nicht einfach in PTGui eine zweite Version mit weniger Belichtung machen?


Prinzipiell schon, doch wenn Du Helligkeitsinformationen "retten" willst, findest Du sie nur im RAW, in PTGui ist es vermutlich zu spät.
Käm auf einen Versuch an, ob im 16 bit-Tiff, falls es in PTGui auch als solches eingelesen wird (kann man einstellen) alle Farbinformationen vom RAW drin sind.

14

Samstag, 7. Januar 2012, 08:45

Prinzipiell schon, doch wenn Du Helligkeitsinformationen "retten" willst, findest Du sie nur im RAW, in PTGui ist es vermutlich zu spät.

Ist also die Frage, ob sie noch an das tiff weiter gegeben werden. OK muss man wohl mal ausprobieren.

Zitat

Käm auf einen Versuch an, ob im 16 bit-Tiff, falls es in PTGui auch als solches eingelesen wird (kann man einstellen) alle Farbinformationen vom RAW drin sind.

PTGui nimmt 16 bit falls 16 bit drin waren und du 16 bit ausgibst. Bei dem Schalter geht es nicht um die Ausgabe, sondern nur um die Darstellung während der Verarbeitung. Zitat aus der Hilfe:

"Load 16 bit files as 8 bit: If enabled, source images with 16 bit per channel will be loaded as 8 bit per channel in PTGui's user interface. This reduces memory usage and allows for faster image switching in the Control Points tab. This setting does not affect the stitched output; if 16 bit output is selected in the Create Panorama tab, PTGui will use the actual 16 bit source files during stitching, regardless of this setting."


Gérard

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

15

Samstag, 7. Januar 2012, 10:12

@Jürgen Schrader: ich verwende normalerweise keine Tamplates. Bei einem anderen Pano wollte ich pro Belichtungsserie 1 Pano erstellen - also 1 Pano gestitcht und als Tamplate gespeichert - dann die anderen Belichtungsserien mit diesem Tamplate erstellt - Ergebnis war o.k. aber 1 - 2 leichte Stitchingfehler oder Ausarbeitungsfehler (nichts aufregendes aber ich musste nacharbeiten).
Wie gesagt ich verwende es sehr selten.

schöne Grüße
Bernd

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

16

Samstag, 7. Januar 2012, 10:14

@Gerard: werde am Nachmittag einen Test machen und die 2 Versionen vergleichen.

Bernd

17

Samstag, 7. Januar 2012, 10:50

Richtig angewendet liefert ein Template ein absolut identisches Ergebnis.
Das ist ja im Prinzip nichts anderes als das was du oben auf sehr umständliche Weise auch gemacht hast: Die gleiche Projektdatei auf unterschiedliche Datensätze angewendet.

18

Samstag, 7. Januar 2012, 12:13

Bei einem anderen Pano wollte ich pro Belichtungsserie 1 Pano erstellen - also 1 Pano gestitcht und als Tamplate gespeichert - dann die anderen Belichtungsserien mit diesem Tamplate erstellt - Ergebnis war o.k. aber 1 - 2 leichte Stitchingfehler oder Ausarbeitungsfehler (nichts aufregendes aber ich musste nacharbeiten).

Hallo Bernd,
hast Du vielleicht nach dem Ausführen des Templates nochmal optimiert?

Gruß
Edgar

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

19

Samstag, 7. Januar 2012, 12:31

beim Template habe ich nichts mehr optimiert - meines Wissens nach kann man in ein Template nicht mehr eingreifen oder verändern - aber wie gesagt ich verwende das Tool so gut wie nie.
Grüße
Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

20

Samstag, 7. Januar 2012, 12:51

- meines Wissens nach kann man in ein Template nicht mehr eingreifen oder verändern -


Die Bilder kannst und solltest Du natürlich nicht mehr verrutschen/optimieren, denn die Kontrollpunkte werden nicht übertragen, nur die Positionen und Parameter der Bilder. Du kannst aber ALLES verändern im Template, z.B. die Maskierung, die Belichtung (was ich auf jeden Fall machen würde, denn die Vignettierung kann sich geändert haben, wenn Du zum Beispiel die Schatten aufgehellt hast), die Ausgabegröße etc.

Du kannst ein Template auch verwenden und dann trotzdem neu Kontrollpunkte erzeugen und optimieren, einfach "align Images" auswählen. Ein Template kann man auch verwenden, falls PTGui Schwierigkeiten mit dem Anordnen der Bilder hat oder man zu faul ist alle Parameter/Maskierungen erneut einzugeben. Falls der Setup immer der gleiche ist, passt es in der Regel.

Gruß

Richard

P.S.: Und danke, dass Du das Mal mit der dunkleren Version aus PTGui ausprobierst.

@ Gérard: Vielen Dank für das hilfreiche und erklärende Zitat.