Sie sind nicht angemeldet.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

1

Samstag, 17. Dezember 2011, 23:28

Na endlich, der light and simple Multirow-Panorama-Adapter!!!

Hallo miteinander,

endlich gibt es einen leichten, kompakten Nodalpunktadapter, der Multirow fähig ist:

http://pt4pano.com/de/blog/multi-row-von-pt4pano

Wenn es DEN nur schon früher gegeben hätte, hätte ich mir keinen selber bauen müssen und hätte mir viele Stunden Bastelei und Einstellerei erspart.

Seid herzlich gegrüßt, Ihr Wanderer und Radfahrer

Richard

2

Samstag, 17. Dezember 2011, 23:43

Wer nur dieser Richard ist, der da wohl als einer der ersten testen darf? ;-)

Gérard

3

Samstag, 17. Dezember 2011, 23:54

Interessant...
Wozu dient der Nippel?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fabian stern« (18. Dezember 2011, 00:25)


4

Sonntag, 18. Dezember 2011, 00:13

Mal geraten: Eine Schraube als Verdrehsicherung, um die Kamera/Objektiv-Kombination immer gleich ausrichten zu können.

Gérard

5

Sonntag, 18. Dezember 2011, 00:29

Zitat

Tatsächlich gibt es viele Panorama-Einsteiger, die inspiriert durch Novoflex, NodalNinja und 360Precision die Idee haben, Kugelpanoramen mit ihrer APS-Kamera mit Kit-Objektiv zu erstellen, aber dann zurückschrecken. Entweder weil

das System sperrig und schwer ist
der Preis zu hoch ist (im Vergleich zur Kamera)
sie die Einstellerei des Systems fürchten, und
eigentlich ein kompaktes, leichtes System "zum Mitnehmen" wollen


Was bei 250€, ohne Rotator (+165€), der Zielgruppe nicht viel näher bringen sollte.
Der Zielgruppe ist der Rotator schon zu teuer.

6

Sonntag, 18. Dezember 2011, 00:29

Mal geraten: Eine Schraube als Verdrehsicherung, um die Kamera/Objektiv-Kombination immer gleich ausrichten zu können.

Ja das macht Sinn...
und wie deutet ihr den rot markierten Schraubenkopf? Trägt der auf, oder schließt sie bündig ab.
Ohne Bateriefach oder Schnellwechselplatte würde bei meiner Kombination der Ring zur Focuseinstellung im Weg sein...

7

Sonntag, 18. Dezember 2011, 00:38

Also 250€ wäre mir deutlich zu viel für ein gebogenes Blech, ein gerades Blech, eine Schlossschraube und ne Griffmutter.

8

Sonntag, 18. Dezember 2011, 00:51

und wie deutet ihr den rot markierten Schraubenkopf? Trägt der auf, oder schließt sie bündig ab.
Ohne Bateriefach oder Schnellwechselplatte würde bei meiner Kombination der Ring zur Focuseinstellung im Weg sein...

Ich spekuliere mal weiter: Für diese Fälle - es gibt ja einige davon - gibt es ein Distanzstück am Arm und das Ärmchen wird ein wenig länger.

Gérard

9

Sonntag, 18. Dezember 2011, 00:59

PT4Pano geht meiner Meinung nach den falschen Weg... vom KISS bin ich überzeugt und ist ne feine Sache, aber mit dem
Vario und jetzt dem multi-row?!

10

Sonntag, 18. Dezember 2011, 01:24

Die Nachfrage bestimmt hier das Angebot.

Gérard

11

Sonntag, 18. Dezember 2011, 01:42

Aber als Besitzer einer 3stelligen Canon + KIT Objektiv, werde ich keine 400€ (inkl. Rotator) für so ein Ding ausgeben.
Viele von den Leuten sparen sich ihr Geld vom Mund ab, für die Grundausstattung.
Dann doch lieber eine PanoMaxx Empfehlung und funktioniert mit dem KIT auch prima.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HansHansa« (18. Dezember 2011, 01:48)


12

Sonntag, 18. Dezember 2011, 09:05

Wenn es DEN nur schon früher gegeben hätte,...
hättest du auf das virale Marketing auch verzichten können. Ich hoffe wenigsten, dass du ein Exemplar zum ausgiebigen Test zur Verfügung gestellt bekommst. ;)

Vielleicht ist es zu früh für eine Einschätzung, aber für mich sieht die vertikale Schiene doch sehr wackelig aus. Ob es für die Multi-Row'er wirklich wichtig ist, auf jedes Gramm Gewicht zu achten, muss sich erst noch zeigen. Dennoch finde ich es gut, dass es in diesem Bereich einen neuen alternativen Anbieter gibt.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 18. Dezember 2011, 09:28

hättest du auf das virale Marketing auch verzichten können.


Tut mir leid, wenn das so rüberkommt. Ich bin einfach Konstrukteur und habe auch schon Mal bei Leica in der R-Objektiv-Konstruktion gearbeitet und bin einfach fasziniert von tollen, genialen Ideen und deren Umsetzung. Ich kann mich genauso leidenschaftlich für Novoflex (z.B. dem Ball 30), Vaude-Zelte, Ortlieb Taschen, Deuter Rucksäcke etc. ereifern, weil ich einfach überzeugt und begeistert bin. Manche Dinge sind einfach genial und gut umgesetzt.

14

Sonntag, 18. Dezember 2011, 13:16

Tut mir leid, wenn das so rüberkommt.


Das habe ich nicht so empfunden - im Gegenteil, ich finde es gut, wenn wir uns hier gegenseitig über Produktinnovationen von Anbietern von Panorama-Equipement und Software informieren. Vielen Dank, Richard für die Information.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

15

Sonntag, 18. Dezember 2011, 14:08

Konstruktion gearbeitet und bin einfach fasziniert von tollen, genialen Ideen und deren Umsetzung.


hier ist schwer über genialer konstruktion zu reden. eher entteuschung
der rotator - genau wie sein sollte , leicht, klein , funktionell mit variablem click-stop.

der variabler klick-stop erlaubt den rotator bequeem mit div objektiven , also div brennweiten verwenden.
Da bei div brennweiten meistens ( mit sehr wenig ausnahmen) die entfernung zwischen NP und befestigungsshraube der kamera unterschiedlich ist , mit dem adapter lässt sich den potenzial des rotators nicht ausnützen, da position der kamera nicht verstellbar ist.

Ca vor 2 monaten habe hier gefragt wozo kleine schritte im rotator ( also für längere brennweiten ) wenn damalige adapters nur einreihig fotografiert erlaubten ( bei längeren brennweiten mehrreihiger fotografieren notwendig ist).
Es wurde schnell reagiert , der nodaladapter ist da - aber nur für eine brennweite . Es ist schlecht überlegt.
Wenn variabler click -stopp, dann auch verstelbare position der kamera , sonnst click stop um sonnst wäre , oder könnte man die richtige lage NP nicht einstellen - was zu stitchingfehler führen musste.

Ich glaube nicht das es ein komerzieller erfolgt wird , technisch gesehen - in der ausführung fast sinnlos.
Hätte erwartet eine inteligente lösung für schnelle und bequemme befestigung der kamera in unterschiedlicher etfernung von der achse- oder kaufen und selbst die löcher für typische brennweiten bohren.

16

Sonntag, 18. Dezember 2011, 14:32

im Gegenteil, ich finde es gut, wenn wir uns hier gegenseitig über Produktinnovationen von Anbietern von Panorama-Equipement und Software informieren.
Das steht außer Frage. Wenn allerdings die Grenzen zwischen Produktinfo und Werbung verschmelzen, kann ich gut darauf verzichten.

17

Sonntag, 18. Dezember 2011, 15:21

der variabler klick-stop erlaubt den rotator bequeem mit div objektiven , also div brennweiten verwenden.
Da bei div brennweiten meistens ( mit sehr wenig ausnahmen) die entfernung zwischen NP und befestigungsshraube der kamera unterschiedlich ist , mit dem adapter lässt sich den potenzial des rotators nicht ausnützen, da position der kamera nicht verstellbar ist.

So eng habe ich den Text nicht verstanden. Es ist doch schon jetzt möglich (und wird auch auf Bestellung gemacht), den Kiss mit mehreren Bohrungen für unterschiedliche Objektive zu versehen. Warum nicht auch bei diesem Multi-Row Adapter. Wenn der Arm lang genug ist, sollte das doch kein Problem sein. Und dann hast du die von dir geforderte Flexibilität bei einem Gesamtgewicht (einschließlich Rotator), das etwas bei einem 1/3 meines NN5 mit einfachem Standardrotator liegt. Ich kann mir recht gute Marktchancen insbesondere im Zusammenhang mit leichten Pen-Kameras vorstellen - und dahin geht die Entwicklung im Augenblick. Auf einer Tour 1 kg (oder mehr) weniger tragen zu müssen, finde ich schon nicht schlecht - man wird ja nicht jünger und hat nicht immer jemanden zum Tragen dabei ;-).

Gérard

18

Sonntag, 18. Dezember 2011, 17:10

Kiss mit mehreren Bohrungen für unterschiedliche Objektive zu versehen. Warum nicht auch bei diesem Multi-Row Adapter. Wenn der Arm lang genug ist, sollte das doch kein Problem sein. Und dann hast du die von dir geforderte Flexibilität bei einem Gesamtgewicht


in der anlage das foto von einem horizontalen arm das habe seinerzeit selbst gemacht - für bestimmte kamera und 2 objektive.
flachaluminum ( dural ) 20*5*90 mm - wiegt 2,5 dkg , kostet um 80 cents + schraube.

ich hätte schon eine intelligentere befestigungsmethode der kamera als die, die ich um 1 euro zu hause selbst basteln kann erwartet .

Die verschiebung der kamera auf dem horizontalen arm ist eigentlich das einzige was zu verstellen ist , alles andere wird einmal für kameratyp eingestellt und nie mehr. Gerade diese wichtige möglichkeit fehlt.

Der rotator selbst mit dem ding ist sinnlos.

was betrifft das gewicht , da auch meine lösung ist unschlagbar - leichter un billiger lässt sich nicht machen , kostet das ganze um 15 euro + 30 euro schnellkupplung

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…53128#post53128
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG_0917a.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (18. Dezember 2011, 22:41)