Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 12. Dezember 2011, 15:13

welche Blende für Innenraumpanos mit fisheye? - Probleme Darstellung in mit Pano V2R

hier eine Frage von einem Beginner,

ich haben das Problem, dass meine Panos in Pano2VR immer unscharf sind, fast egal welche Blemde ich benutze. In ptGui ist das gestichte Pano( bei kl. Blende f18) noch scharf. In PSD auch. Lade ich dieses dann in V2R und erstelle eine SFW-Datei, ist es unscharf! Wer hat Tipps? Was ist falsch?

Eos 500D mit Sigma 4,5 mm

2

Montag, 12. Dezember 2011, 15:33

erstelle eine SFW-Datei, ist es unscharf! Wer hat Tipps? Was ist falsch?



zu grosse jpeg kompression oder zu kleine auflösung - beides in pano2vr sind einstellbar.
wie gross ist swf file?

3

Montag, 12. Dezember 2011, 16:47

erstelle eine SFW-Datei, ist es unscharf! Wer hat Tipps? Was ist falsch?



zu grosse jpeg kompression oder zu kleine auflösung - beides in pano2vr sind einstellbar.
wie gross ist swf file?

das JPEG hat etwa 13MB, die SWF 2MB. Wo kann man das in pano2vr einstellen?

4

Montag, 12. Dezember 2011, 18:58

erstelle eine SFW-Datei, ist es unscharf! Wer hat Tipps? Was ist falsch?



zu grosse jpeg kompression oder zu kleine auflösung - beides in pano2vr sind einstellbar.
wie gross ist swf file?

das JPEG hat etwa 13MB, die SWF 2MB. Wo kann man das in pano2vr einstellen?


seht man sofort
verlierst jede menge qualität - bereits beim stitchen in jpeg und dann noch beim konwertieren zum swf ( eigentlich das ist nochmals eine starke kompression zum jpeg)

schau bitte in der anlage oben links. aber zuerst solltes eines panorama stitchen das um 10000 *5000 px hat - ein bischen mehr , ein bischen weniger.
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • Zwischenablage01.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (12. Dezember 2011, 21:09)


5

Dienstag, 13. Dezember 2011, 11:12

Prima, das werde ich ausprobieren. Hat denn die Kantenlänge in PanoV2R Einfluss auf die Qualität, da Du in Deinem Shot nicht die Vorgabe verwendest?

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 13. Dezember 2011, 11:23

Prima, das werde ich ausprobieren. Hat denn die Kantenlänge in PanoV2R Einfluss auf die Qualität, da Du in Deinem Shot nicht die Vorgabe verwendest?


Natürlich hat die Würfelkantenlänge einen entscheidenden Einfluss, mach es dir doch einfach:

Erstelle das Pano mit Kantenlänge 800 und jpg Qualität von 50

Schau dir das Flashpano direkt an, ändere evtl. den Dateinamen um es nicht mit der nächsten Stufe zu überschreiben.

Ändere dann zuerst die Kantenlänge auf z.B. 1600 - lass zunächst die geringe jpg-Qualität von 50 - dann mal ansehen und vergleichen (auch die Dateigrößen der swf)

So kannst Du relativ einfach und flott eigene Erfahrungswerte bekommen.

MEINE Werte für viele "einfache" Panos ( die aus "Equis" von 8000x4000 bis 12000x6000 Pixel entstehen):
Kantenlänge 1200 bis max 1800
jpg qualität: 75 bis max. 80

7

Dienstag, 13. Dezember 2011, 11:45

Prima, das werde ich ausprobieren. Hat denn die Kantenlänge in PanoV2R Einfluss auf die Qualität, da Du in Deinem Shot nicht die Vorgabe verwendest?


hat einen endscheidenen einfluss

wenn eine optimale qualität erreichen willst dann ( unter "optimale" verstehe best mögliche qualität bei beschränkter filegrösse) :

1. panorama stitschen und in TIFF OHNE kompression speichern. . Grösse um 10000 px*5000 px oder mehr.


2. Panorama in Pano2vr einlesen und maximale kantenlänge einstellen.

3.Die maximale kantenlänge beträgt : panorama länge / pi also zb 10000 /3,14=3185 px - mehr kein sinn hat.
4. Maximale bildqualität einstellen - 100 %

5. Panoranma swf speichern - ergebniss beobachten , filegrösse merken ( kann um 10 - 15 mB haben) - das ist die bestmögliche qualität die aus dem panorama erreichen kannst.

Und jetzt kannst optimieren :

um 5% kantenlänge vermindern und gleichzeitig um 5% qualität verminern also zb von 3185 und 100 auf 3025 und 95%.
speichern - ergebniss analiesieren.

wenn file zu gross ist- nochmals das gleiche wiederholen.

Su runter mit der kantenlänge und qualität gehen als erreichst die akzeptable qualität und erwünschte filegrösse.

Diese werte kannst für zukunftigen panoramen als ausgangspunkt verwenden.
abhängig vom motiv kleine korrekturen manchmal notwendig werden.

wichtug ist das BEIDE parameter verminderst.

Es ist kein sinn zB sehr kleine auflösung einstellen und hoche bildqualität oder umgekehrt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (13. Dezember 2011, 12:09)


8

Dienstag, 13. Dezember 2011, 12:20

Vielen Dank für Eure Tipps und Vorschläge :-)

Prima Forum!

9

Dienstag, 13. Dezember 2011, 16:47

ja, ich finde es auch toll wie hier im Forum alte Hasen den neuen und unerfahrenen Tipps geben.
Das ist in anderen Forem leider oft nicht der Fall.

Von mir auch eine großen Dankeschön ^^

10

Dienstag, 13. Dezember 2011, 17:59

Warum fotografierst Du mit 4,5 mm? Und warum mit Blende 18?
Beides ist für die optimale Schärfe nicht förderlich. Mit dieser kurzen Brennweite bekommst Du nicht die Auflösung, die wünschenswert ist. Der einzige Vorteil dieses Objektivs liegt nach meiner Meinung darin, dass Du nur 3 Bilder für ein Pano brauchst. Das ist aber in den seltensten Fällen zwingend erforderlich. Mit einem 8mm-Sigma brauchst Du auch nur 6 Bilder, und hast bedeutend mehr Pixel, die der Auflösung und Schärfe gut tun können.

Blende 18 solltest Du wegen der Beugungsunschärfe tunlichst vermeiden. Fotografiere mal eine Testtafel mit einer durchgängigen Blendenreihe von 3,5...22 und vergleiche die Bilder kritisch. Vermutlich bekommst Du zwischen Blende 5,6 und 8 die besten Ergebnisse. Blende 11 kann man vielleicht soeben noch tolerieren.

Prüfe auch, ob die Entfernungsskala stimmt. Bei Fisheye-Objektiven gibt es da gerne mal größere Abweichungen. Mach eine Fokusreihe bei Offenblende, und studiere die Ergebnisse.

Wenn Du Dein Objektiv richtig kennengelernt hast, dann mach die nächsten Panoramen!
Gruß vom pano-toffel