Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 10. Dezember 2011, 10:49

Weißabgleich im RAW-Modus

Frage, benutzt jemand von euch so ein Teil?
»Horsty« hat folgendes Bild angehängt:
  • spydercube.jpg

2

Samstag, 10. Dezember 2011, 11:44

Mit dem Colorchecker Passport bin ich voll zufrieden: http://www.amazon.de/dp/B002NU5UW8/?smid=A1LASCGOED1LDB
Bei X-Rite oder Youtube/Vimeo gibt es Videos über die Anwendung.

3

Samstag, 10. Dezember 2011, 12:06

Danke Thomas für die Rückmeldung. Ich dachte schon, ich bin der Einzige der dafür Tools verwendet.

Interessant ist die Möglichkeit Kameraprofile anzulegen. Nutzt du das X-Rite System bei jedem deiner Aufnahmen?

4

Samstag, 10. Dezember 2011, 12:23

Für bestimmte Lichtsituationen hab ich die Profile schon fest in Lightroom. Aber bei Aufnahmen mit Mischlicht setz ich den Colorchecker eigentlich immer ein. Und bei Reproduktionen sowieso. Außerdem ist das kleine Plastiketui stabil und praktisch.
http://xritephoto.com/ph_product_overvie…action=overview

5

Samstag, 10. Dezember 2011, 12:29

Mich reizen ja schon die Kameraprofile, obwohl ich mit dem SpyderCube die Standardsituationen im Griff habe.
Mal schauen, eventuell bestelle ich mir das X-Rite noch dazu.

6

Samstag, 10. Dezember 2011, 13:41

Frage, benutzt jemand von euch so ein Teil?


für 360 pano habe was anderes.
auf stativbeinen habe weisses band draufgeklebt , das auf jedem foto mit fisheye objektiv gemacht zu sehen ist. Das ist oft eine hilfe beim weissabgleich. muss ich keine zusätzliche fotos schiessen , keine zusätzliche geräte tragen , vergesse nicht weil das weisse ding ist immer drauf.

7

Samstag, 10. Dezember 2011, 13:52

Ich zitiere einmal von der X-Rite Seite:

Zitat

Viele Fotografen versuchen den Weißabgleich mit Hilfe eines weißen Blatt Papiers oder einem anderen neutralen Bildelement durchzuführen. Leider ist dieses Verfahren oft nicht sehr erfolgreich, da die meisten weißen oder neutralen Objekte eigentlich weder weiß noch wirklich neutral sind, vor allem nicht unter den verschiedenen Lichtverhältnissen. Der Weißabgleich wird zusätzlich durch die Verwendung verschiedener Objekte erschwert, wodurch dann die Abweichungen noch nicht mal einheitlich sind. Ein falscher Weißabgleich führt zu Farbstichen und uneinheitlichen Lichtverhältnissen.

8

Samstag, 10. Dezember 2011, 14:05

Die Aussage einer neutralen Site/Person wäre mir lieber als die des Verkäufers eines Produkts.

Gérard

9

Samstag, 10. Dezember 2011, 14:08

@Gérard: Definiere "neutrale Site/Person"

10

Samstag, 10. Dezember 2011, 14:23

Definiere "neutrale Site/Person"

Fachleute die an der Aussage zu einem Gerät nicht direkt verdienen ... und natürlich wären 2 Aussagen dieser Art noch besser.

Gérard

11

Samstag, 10. Dezember 2011, 14:36

Nun ja, ich denke, man kann den Weißabgleich-Fanatismus kritisch beäugen und ebenso die Aussagen der Hersteller solcher Tools. Dennoch stimmt das obige Zitat. Gerade in Bezug auf Schwarzwerte samt Schattierungen sowie Ermittlung der Farbtemperatur ist eine spektralneutrale 18% Graufläche zur Messung der Farbtemperatur und Mitteltöne eine echte Hilfe. Dass die Welt nicht untergeht, wenn es einmal nicht so passt, ist unbestritten.

12

Samstag, 10. Dezember 2011, 14:45

Wo wird so ein Teil bei Mischlicht positioniert? Beispiel: Tageslicht durch Fenster mit gleichzeitiger Deckenbeleuchtung.
Je nachdem wo es aufgestellt wird, herrschen doch leicht unterschiedliche Lichtverhältnisse/Farbtemperaturen.

13

Samstag, 10. Dezember 2011, 14:53

Hallo,

wenn es um den reinen Weißabgleich geht, habe ich immer eine Novoflex Karte aus Kunststoff im ca. DIN A5 Format dabei. Vorderseite reines Weiß, Rückseite 18% Grau. Kostet ca. 15 €. Nutze ich bei Panorama-Aufnahmen in Innenräumen auch mit dem Spotmeter für die Belichtungsmessung. Ist einfach beweglicher als die Messung durch die Kamera, wenn diese schon auf dem Panoramakopf fixiert ist.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

14

Samstag, 10. Dezember 2011, 14:56

In unmittelbarer Nähe der Kamera wird bspw. der SpyderCube positioniert. Bei Mischlicht kann man z.B. die Raws so entwickeln, dass du einerseits den WA für Kunstlicht einstellst und in einer weiteren Entwicklung auf Tageslicht. Wobei ein Spotmeter sicherlich hilfreich ist. Die betroffenen Bereiche werden dann in PS so arrangiert, dass du die Fensterbereiche mit einem anderen WA integrierst. Der Angelheini hat das einmal eindrucksvoll im Angelmuseum umgesetzt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horsty« (10. Dezember 2011, 15:10)


15

Samstag, 10. Dezember 2011, 15:11

interessant... unterschiedlicher WA je nach vorherrschender Lichtsituation bzw. Bildausschnitt. Komisch, dass die
verschiedenen Werte (WA) im fertigen Bild einheitlich aussehen.

16

Samstag, 10. Dezember 2011, 15:15

Also ich sehe deutlich zwei unterschiedliche WA-Werte im Angelmuseum.

17

Samstag, 10. Dezember 2011, 15:34

für 360 pano habe was anderes. auf stativbeinen habe weisses band draufgeklebt , das auf jedem foto mit fisheye objektiv gemacht zu sehen ist. Das ist oft eine hilfe beim weissabgleich. muss ich keine zusätzliche fotos schiessen , keine zusätzliche geräte tragen , vergesse nicht weil das weisse ding ist immer drauf.
wenn ich so eine kleine Graukarte am Stativ befestige und im jedem Bild zu sehen ist, reicht es dann in Photoshop aus mit der Pipette den
WA für jedes Bild zu bestimmen?

18

Samstag, 10. Dezember 2011, 15:47

wenn ich so eine kleine Graukarte am Stativ befestige und im jedem Bild zu sehen ist, reicht es dann in Photoshop aus mit der Pipette den
WA für jedes Bild zu bestimmen?


ganz allgemein zu sagen- es reicht nicht immer. Manchmal schon . Es ist bestimmt eine hilfe.
manchmal mehrere fotos in belichtungsreihe belichtet, unterscheiden sich mit der farbe.
Da ich immer auf den foto in gleicher stelle das gleiches weisse band sehe, kann ich zuerst ein foto farblich balanzieren und die anderen so das die RGB werte gleich werden. Es hilft - aber ganz automatisch lässt sich nicht immer balanzieren - würde sagen in ca 50 % fällen.
Da passiert doch, das der stativ ist etwas anders beleuchtet als die scene . Aber wenn beleuchtung homogen ist - hilft deutlich.

19

Samstag, 10. Dezember 2011, 15:55

und wie bewältigst du die Restlichen 50%? ^^

20

Samstag, 10. Dezember 2011, 16:19

und wie bewältigst du die Restlichen 50%?


ich gehe nach hause , lasse es meiner sekräterin tun.
Wenn ich am nächsten tag komme, alles wuderbar fertig wird . ;-)