Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 9. Dezember 2011, 09:34

Wer von Euch nutzt das Nikon 10.5er Fisheye slanted?

Hallo liebe 10,5er Kollegen,

mich würde interessieren, wer von Euch das 10,5er Fisheye Nikkor im Slanted-Modus einsetzt. Wie ist das genaue Aufnahme-Setup? Auf welche Equi-Größe kommt Ihr mit welcher Kamera? Gibt es Beispiele zum Zeigen?

Edit: Welchen Rotator setzt Ihr ein? Wie kommt Ihr mit diesen "schrägen" Fotos in PTGui klar, evtl. im Vergleich zu "normalen" Bildern vom selben Motiv? Gibt es mehr Stitchingfehler oder macht das Slanted hier keinen Unterschied?

Vielen Dank!
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (9. Dezember 2011, 10:47)


2

Freitag, 9. Dezember 2011, 09:59

Mach ich selber noch nicht ab überlege schon länger ob ich mir einen KISS SLANT NPA holen soll.
Hier ist ein Beispiel mit der D90. Equi Größe an der D90 ist mit dem 10,5mm knapp 12000x6000 Pixel.

Gruß Arno

3

Freitag, 9. Dezember 2011, 14:47

Wenn ich nicht völlig verblödet bin macht das mit einem 10,5mm bei Crop keinen SInn!
Da spart man keine Aufnahme.
Der Sinn dieser Technik ist doch, sich den Zenith und Nadir zu "sparen".
Und das klappt erst ab ca. 8mm.

Gruß
Wolf

4

Freitag, 9. Dezember 2011, 15:07

Doch macht Sinn. Diagonal hast du ja 180°. Somit kommst du einreihig hin.

5

Freitag, 9. Dezember 2011, 15:12

Doch macht Sinn. Diagonal hast du ja 180°. Somit kommst du einreihig hin.


Und genau darum bitte ich die Kollegen mit 10,5er Slanted Erfahrungen um ihre Meinung.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Freitag, 9. Dezember 2011, 15:32

Ich hab wie gesagt selber keine Erfahrung. Aber falls sich hier keiner meldet kannst du vielleicht mal bei pt4pano anfragen, ob sie dir die Kontaktdaten von Simon Koch geben, der das Panorama unter meinem Link gemacht hat. Was hier bisher so erzählt wurde scheinen die ja dort sehr hilfsbereit zu sein.

7

Freitag, 9. Dezember 2011, 15:46

Ich besitze den SLANT, hab bisher aber nur 2 Panoramen damit gemacht und möchte die Beispiele nicht zeigen.
Ich besitze aber kein 10,5!

> Wie ist das genaue Aufnahme-Setup?
Kamera drauf, einstellen, Aufnahme, drehen, Aufnahme, drehen ... ;)
Ähm was möchtest du hier beantwortet haben?

> Welchen Rotator setzt Ihr ein?
MiniRotor

> Wie kommt Ihr mit diesen "schrägen" Fotos in PTGui klar, evtl. im Vergleich zu "normalen" Bildern vom selben Motiv?
Kann ich für mich keinen Unterschied feststellen.

> Gibt es mehr Stitchingfehler oder macht das Slanted hier keinen Unterschied?
Auch hier finde ich keinen Unterschied.

8

Freitag, 9. Dezember 2011, 15:47

kannst du vielleicht mal bei pt4pano anfragen


Hallo Arno,

habe ich schon gemacht und auch schon eine erste Rückmeldung bekommen, aus der sich für mich weitere Fragen ergeben haben. Ich werde berichten.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

9

Freitag, 9. Dezember 2011, 16:45

Somit kommst du einreihig hin.

Meine Bemerkung "macht das mit einem 10,5mm bei Crop keinen SInn" war im Zusammenhang mit dem folgenden Satz gemeint:
"Da spart man keine Aufnahme."
Die Anzahl der Aufnahmen wird nicht weniger. Also statt 6+Z+N brauchst Du auch mindestens 8 Aufnahmen.
Dafür wird die Überlappung teilweise extrem knapp. Die 180 Grad sind, wenn Sie überhaupt stimmen, grenzwertig. Wenn man nur Himmel über dem Zenith hat, mag man das ja retten können.
Als allgemein funktionierende Lösung kann ich mir das nicht vorstellen.
Zudem ist die Bilqualtität am "Rande" eines FE immer suboptimal.

Man kann das aber auch ohne den Adapter in PTGui testen, indem man "normale" Aufnahmen unter "Image Parameters" dreht (so ca. 33 Grad).
Dann kann man den Murks den man erhalten wird im Editor schon gut abschätzen.


Gruß
Wolf

10

Freitag, 9. Dezember 2011, 17:25

Der Vorteil liegt ja nicht darin Aufnahmen zu sparen sondern eben ohne Nadir und Zenit auszukommen, um auch Cliffhanger und Pole Aufnahmen machen zu können.
Deine Bedenken hinsichtlich der Qualität am Rand teile ich allerdings. Bei dem Beispiel auf pt4pano kann man das leider schlecht erkennen da die CA's auch nicht korrigiert wurden und Nadir daher eh schlimm aussieht.

Gruß Arno

11

Freitag, 9. Dezember 2011, 17:30

> Wie ist das genaue Aufnahme-Setup?
Kamera drauf, einstellen, Aufnahme, drehen, Aufnahme, drehen ...
Ähm was möchtest du hier beantwortet haben?


Hallo Tobias,

mit der Frage nach dem Aufnahme-Setup geht es mir

1. um die erforderliche Anzahl der Fotos bei wieviel Grad Abstand für ein im Zenit und Nadir vollständig geschlossenes Kugelpanorama
2. ob das mit dem 10,5er Fisheye slanted an einer Crop 1,5 Kamera tatsächlich einreihig geht.

Das Beispiel bei PT4Pano scheint mir im Nadir nicht geschlossen zu sein.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

12

Samstag, 10. Dezember 2011, 17:21

ich habe keine Nikon und auch kein 10,5er.

Ich hab aber mit einer Canon crop1,6 und einem 10mm Sigma sowie einem 10-17 Tokina (bei 10mm) versucht, mit 4 oder 5 Aufnahmen geslantet eine Kugel zu schließen.

Die Verhältnisse sind vermutlich ähnlich wie beim 10,5er an einer crop 1,5 Kamera.

Mein Fazit: es funktioniert leider nicht nicht! Die Löcher im Nadir und im Zenit sind ziemlich groß (zu groß zum Stempeln).

Ich habe keine Probleme mit dem 8mm Peleng und dem 8mm Sigma, mit 4 Aufnahmen geslantet die Kugel zu schließen. Bei guten Bedingungen klappt es sogar mit 3 Aufnahmen, aber wenn man sicher gehen will, sollten es schon 4 Aufnahmen sein. Der "Fußabdruck" des Einbeins (etwa Fünfmarkstückgroß) muss natürlich überstempelt werden. Im Zenit ist es ähnlich, bei Himmel aber gar kein kein Problem.

Mit meiner neuen Errungenschaft, dem 7,5er Samyang an der Sonx Nex (crop 1,5) ist das slanten nicht nötig, da der Bildkreis an der Formatschmalseite nicht beschnitten wird (ähnlich wie beim 8mm Sigma an einer crop 1,5). Allerdings ist die Abbildungsqualität im Nadir nicht besonders, weil das 7,5er einen stärkeren Qualitätsverlust zum Bildkreisrand hin aufweist. Man merkt deutlich, dass es für MFT gerechnet wurde und nicht für APS-C.

Wolfgang

13

Samstag, 10. Dezember 2011, 21:28

7,5er Samyang an der Sonx Nex


Sehr interessant. Welchen Adapter und welche NEX benutzt Du?
Ich habe unterschiedliche Test von dem 7,5mm gelesen. Ist es wirklich bei Offenblende schon sehr brauchbar? Sind die CAs wirklich sehr gering?
Könntest Du bitte mal ein Beispiel zeigen?

Hier ein Link der den Unterscheid zum 8mm zeigt (das Bild unten auf der Seite): Traumflieger

Gruß
Wolf

14

Samstag, 10. Dezember 2011, 21:46

Hallo Tom,

nachdem ich eine Nikon D40x und ein 10,5 besitze hat mich diese Frage auch beschäftigt. Im Sommer habe ich mal einen Slant-Adapter simuliert indem ich die Kamera gekippt habe.
Mit ging es nur um eine grobe Abschätzung. Auch mit 8 Bildern wird man ganz schön beschäftigt sein die Lücken zu füllen. Bei einem Blickwinkel von 180 Grad würde ich auch nichts
anderes erwarten. Bei meinem Testbild habe ich anscheinend die Diagonale auch nicht ganz perfekt erwischt.
Jedenfalls habe ich mir nun einen normalen Kiss-Adapter von PT4Pano gekauft und mit dem bin ich zufrieden.

Gruss, Reiner
»Reiner2« hat folgendes Bild angehängt:
  • Slant_Test.jpg

15

Montag, 12. Dezember 2011, 15:28


1. um die erforderliche Anzahl der Fotos bei wieviel Grad Abstand für ein im Zenit und Nadir vollständig geschlossenes Kugelpanorama
2. ob das mit dem 10,5er Fisheye slanted an einer Crop 1,5 Kamera tatsächlich einreihig geht.

Das Beispiel bei PT4Pano scheint mir im Nadir nicht geschlossen zu sein.


Zu 1.
Es werden 8x45° Bilder benötigt.

Zu 2.
Ja es geht einreihig aber es ist nicht ganz geschlossen. PT4PANO empfielt die Kamera etwas nach oben zu neigen / drehen dann ist oben zu.
Unten müsste man ja eh den Nadir retuschieren.

16

Montag, 12. Dezember 2011, 16:28

Welchen Adapter und welche NEX benutzt Du?
Ich habe unterschiedliche Test von dem 7,5mm gelesen. Ist es wirklich bei Offenblende schon sehr brauchbar? Sind die CAs wirklich sehr gering?
Hallo Wolf,

ich benutze seit 2 Wochen die Nex5N, vorher hatte ich die Nex5.

Den Adapter MFT-Nex habe ich per ebay aus China schicken lassen, für 20€ incl.Porto. In Europa hatte ich keinen gefunden.

Ich habe auch verschiedene Testberichte gelesen (die ich allerdings nicht ganz nachvollziehen kann). Mein 7,5er hat einen deutlichen Randabfall, der bei 8 bis 11 besser wird, aber das Niveau des 8mm Sigma nicht erreicht. Als "offenblendtauglich" würde ich das nicht bezeichnen.

Zu CA´s kann ich keine gesicherte Aussage machen, ich habe mit dem Farbensehen etwas Probleme.

Wolfgang

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

17

Montag, 12. Dezember 2011, 17:47

Auch mit 8 Bildern wird man ganz schön beschäftigt sein die Lücken zu füllen.


Hallo miteinander,

ich habe das jetzt in PTGui Mal nachgestellt:



Anmerkung: Je nach Optimierung können die Winkel in PTGui auch etwas anders ausfallen.

Ich hoffe Ihr könnt meine Anmerkungen nachvollziehen.

Gruß

Richard

18

Montag, 12. Dezember 2011, 18:53

Zu 2.
Ja es geht einreihig aber es ist nicht ganz geschlossen. PT4PANO empfielt die Kamera etwas nach oben zu neigen / drehen dann ist oben zu.
Unten müsste man ja eh den Nadir retuschieren.


Da bin ich mir nicht ganz sicher, ob das gut ist. Ein Zenitbild ist in der Regel unkritscher zu erstellen als ein Nadirbild.
Denk ich halt ... so rein theoretisch.

Gruss,
Reiner

19

Montag, 12. Dezember 2011, 19:05

Ich hoffe Ihr könnt meine Anmerkungen nachvollziehen.

Also ich habs nicht ganz verstanden, was Du mit den roten bzw. grünen Bildern sagen willst.
Bei den grünen Bildern sehe ich keine Chance etwas vernünftiges rauszukriegen, auch wenn ich beliebig viele Bilder mache.
Bei den roten sollte man mindestens 8 Bilder schiessen, damit die Lücken nicht zu gross werden. Aber der Aufwand hält sich in Grenzen.
So etwa ?
Die Frage ist jetzt: Was leistet das Nikor-Objektiv ?

Gruss,
Reiner

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

20

Montag, 12. Dezember 2011, 20:07

Also ich habs nicht ganz verstanden, was Du mit den roten bzw. grünen Bildern sagen willst.


Hallo Reiner,

gut, dass Du nachfragst. Das ist ein und das selbe Bild, grün ist die Mitte und rot der 25% Überlapp, bzw. die Randbereiche des Fisheyes.
Sprich wenn alles grün ist, ist das Stitchen einfach und das Ergebnis "Sahne", wenn ich das so verallgemeinern darf.

Ich hab auch noch Mal einen normalen Setup nachgestellt, Zenit, 6x 60° und Nadirbild. Da sieht man, dass der Setup ziemlich ideal ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (12. Dezember 2011, 20:29)