Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 16:40

Fragen zu "optimale Blende"

"2-facher Pixelabstand des Sensors..."

welcher Wert ist das am KB? Der wird ja normal mit 0.03 angegeben.

2

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 17:20

Das gilt für Analogfotografie.

Bei Digitalfotografie ist der Pixelabstand auf dem Sensor maßgebend, und der berechnet sich aus den Sensormaßen und der Pixelanzahl, die drauf passen.
Gruß vom pano-toffel

3

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 18:46

2-facher Pixelabstand des Sensors


Pixelabstand


Hallo Mozartkugel, hallo Pano-Toffel,

ich bin mir nicht sicher, aber kommt es nicht auf die Dichte der Pixel pro mm an, als auf einen eventuell bestehenden Abstand (= Zwischenraum?) zwischen den Pixeln, wenn der maximal zulässige Zerstreuungskreisdurchmesser in mm (bzw. Mikrometer) angegeben wird?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (7. Dezember 2011, 19:31)


4

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 19:21

"2-facher Pixelabstand des Sensors..."

welcher Wert ist das am KB? Der wird ja normal mit 0.03 angegeben.



in digitalfotografie wenn das bild auf dem monitor betrachtet wird ( also unsere 360 panoramen) zerstreungkreis ist von format unabhängig.
Sollte man = 2 mal pixelabstand annehmen. pixelabstand geben die produzenten an.
bei formaqten aps es ist derzeit um 5 mikro ( tendenz fallend) bei Kb formaten um 6 -- 8 mikro.

also für aps man kann zerstkr. von 10 mikro annehmen für ff um 15 mikro.


wenn nimmst die werte aus der analogzeiten: für kb um 25 - 33 mikro die schärfentieferechnung wird zu optimistisch.

diese rechnung wird nur dann stimmen wenn wirst die bilder so anachauen wie in anlogzeiten angenommen ( für diese kalkulation) wurde
also 10*15 cm von ca 30 cm entfernung.
je grösseres bild , desto entsprechend sollte man entfernung vergrössern.

Beim komputer unsere entfernung vom bildschirm gleich ist, also diese annahme nicht berechtit ist.
habe darüber geschrieben in dem thread über blende.

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…53883#post53883

ps.

der thread "optimale blende" ist nicht beantwortbar also hier paar wörte.

antwort auf die frage welche blende ist optimal ist ganz einfach:


-nicht mehr als notwendig um schärfentiefe bereich abzudecken
-nicht weniger als notwendig um maksimale auflösung zu erreichen.



es ist so, weil die funktion auflösung =f( blende) ein maximum hat und zwar sehr sehr selten bei offener blende , meistens erst wenn man die blende zumacht.
Je objektiv schlechter koriegiert ist, desto erreicht ein objektiv sein maximum der auflösung bei mehr zugemachter blende.
Sehr gut korriegierte objektive erreichen sein maximum ziemlich früh bei offener blende ( manchmal nur um 1 stufe zugemnacht ) .


Andere frage ist interessant : welche optimale entfernung einstellen ?
da gibt es zwei verschiedene kriterien - eines ist sicher - nicht pauschal hiperfocal - nach analog kriterien - was meistens in div bücher , internetartikel empfohlen wird.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (7. Dezember 2011, 19:45)


5

Samstag, 10. Dezember 2011, 16:25

also für ff eine Wert von 0,015

Ich habe hier einen Rechner gefunden, der Zetreuungskreis kann geändert werden... http://www.click-fototours.de/hilfen/tiefenschaerfe.htm
Was ist unter "Entfernung (a)" zu verstehen?

also für aps man kann zerstkr. von 10 mikro annehmen für ff um 15 mikro...

6

Samstag, 10. Dezember 2011, 16:46

Den Z-Kreis-Durchmesser kannst Du auch in Erik Krause's bekanntem Rechner einstellen.

Die "Entfernung a" in Deinem Link ist die Entfernung von der Hauptebene des Objektivs zum Motiv.
Der Wert entspricht nicht ganz den Gegebenheiten in der Praxis, weil die Entfernung nach Skala vom Motiv bis zum Sensor gemessen wird. Bei größeren Entfernungen kann man diesen Unterschied nicht feststellen, bei kleinen aber sehr wohl.
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

7

Samstag, 10. Dezember 2011, 17:15

Abstand (= Zwischenraum?) zwischen den Pixeln


Hallo Thomas,

der Abstand der Pixel ist von Mitte zu Mitte von den Pixeln gemeint ;-), nicht nur der Zwischenraum. Der ist in der Regel auch nicht bekannt.

Gruß

Richard