Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 5. Dezember 2011, 04:29

NPP bzw. LPP für das Canon 8-15mm am Nodal Ninja R1

ich habe mal direkt den Hersteller gefragt...
"about the NPP value, it is around 1.7cm on the scale at 5° up. The no parallax point stays pretty still while changing the focal lenght."

Habt ihr den gleichen Wert und könnt ihr die Aussage zwecks der Verschiebung bestätigen?

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Montag, 5. Dezember 2011, 06:07

Es ist besser den Nodalpunkt vor Ort zu justieren. Die Werte kann man gut als Anhaltspunkt nehmen.

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

3

Montag, 5. Dezember 2011, 08:16

Bei meiner Kombi habe ich 1,65 ermittelt ... naja, 0,5 Millimeter Unterschied ;-)

Funktioniert perfekt. Die CPs der Panos werden in PTGUI immer mit "sehr gut" berechnet.

.

4

Montag, 5. Dezember 2011, 14:52

nutzt du diese 1,65mm für alle Brennweiten?

Hugolino

Neu im Forum

Beiträge: 37

Wohnort: Baden-Württemberg

Beruf: Freelancer

  • Nachricht senden

5

Montag, 5. Dezember 2011, 19:55

Bei meiner Kombi habe ich 1,65 ermittelt ... naja, 0,5 Millimeter Unterschied ;-)
bei mir auch so bei 1,7 auf der Skala, wo der Halbe Millimeter herkommt....... naja
nutzt du diese 1,65mm für alle Brennweiten?
bei meinem Anwendungen nehm ich nur noch einen fixe Einstellung. (s.o. ca. 1,7)

und nochmal, hatten wir schon in eimem ähnlichen Thema
eine sehr gute Doku für das 0815 von Canon: http://www.pixelrama.de/panorama/tips/0815/index.html

LG


Hugolino

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

6

Montag, 5. Dezember 2011, 21:17

nutzt du diese 1,65mm für alle Brennweiten?


Entweder mit ca. 12 mm für 4 Fotos
oder 15 mm mit 6 Fotos
für ein Kugelpano. Für beide immer 1,65 cm.

Der geringe Unterschied von 0,5 mm kann wohl durch kleine Toleranzen des Kopfes und der Montage aufkommen. Sollte aber wohl keine große Rolle spielen.

.

7

Dienstag, 6. Dezember 2011, 05:01

bleibt bei 15mm ein kleines Loch im Nadir, welches aber leicht retuschiert werden kann, oder?

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 6. Dezember 2011, 08:30

Mit 15 mm 4 Fotos horizontal, eines Nadir, eines Zenit.

Gruß

Dirk

9

Dienstag, 6. Dezember 2011, 22:53

verwendest du bei 15mm für das Nadir diesen R1 Nadir/Zenit Adapter, oder schwenkst du einfach 60° nach unten?

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 10:12

Ja, den R1. Den kann man schön nach unten klappen. Funktioniert recht gut.

11

Samstag, 10. Dezember 2011, 02:38

kommt man in der SLANT Position bei 15mm auch ohne Nadir und Zenit Aufnahme aus?

12

Samstag, 10. Dezember 2011, 09:38

Man kommt beim Slanten ohne Z+N aus, wenn ein Fisheye die 180° vollständig innerhalb der Bilddiagonale abbilden kann.
Gruß vom pano-toffel