Sie sind nicht angemeldet.

Miha

Power-User

  • »Miha« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

1

Samstag, 3. Dezember 2011, 20:53

Neuer Arbeitsplatzrechner - aber welcher?

Hallo Leute,

lange ist's her dass ich einen PC gekauft habe. WinXP Pro war damals der letzte Schrei. Bei tablets dachte man damals noch an etwas zum Schlucken (E?).
Und von Smartphones und Android hätte keiner auch nur geträumt, auch nicht die die damals gerade Unsummen für UMTS-Lizenzen verpulvert hatten.

Aber nun ist es soweit. Was neues/schnelles muss her. Nutzungsprofil:
- Photoshop (Camera RAW, retuschieren usw.)
- Videos bearbeiten (post-stab usw.)
- Panos stitchen (keine Gigapixel-Panoramen)

Was sollte es mindestens sein?

Grüße aus dem Süden,
Miha
"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Samstag, 3. Dezember 2011, 21:47

Einen iMac, was sonst ;-) .

Ich würde mir auf jeden Fall SSDs anschauen und in Betracht ziehen. Das Nadelör ist irgendwann die Platte. Bei meinem iMac Core 2 Duo mit 3,06 ist der Prozessor meist nicht das Problem.
Ein kalibrierter Monitor, falls Du noch keinen hast, ist natürlich auch eine Überlegung wert.

Lieben Gruß

Richard

3

Samstag, 3. Dezember 2011, 22:06

Aber nun ist es soweit. Was neues/schnelles muss her. Nutzungsprofil:
- Photoshop (Camera RAW, retuschieren usw.)
- Videos bearbeiten (post-stab usw.)
- Panos stitchen (keine Gigapixel-Panoramen)

Was sollte es mindestens sein?

Ich denke mal ein aktuelles Board (USB3), eine i5/I7 CPU, bei den heutigen Preisen 16 GB RAM und eine 128 GB SSD als Systemplatte/Cache

ciao tuxoche

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

4

Samstag, 3. Dezember 2011, 22:15

1. Frage: was darf er denn kosten?
(keinen Mac, fürs gleiche Geld gibt es mehr Leistung beim PC)

1 x SSD 64 GB für Cache (aktuelle Platte, kein älteres Modell!)

Intel Core i7 Prozessor
Mainboard mit Sandy Bridge

Keine 3D Grafikkarte, Standard reicht

Windows 7 64 Bit

8 GB RAM, oder 16 wenn das Geld reicht,

5

Sonntag, 4. Dezember 2011, 07:30

CPU
Intel i5 2500k oder
Intel i7 3600k

Mainboard:
Z68

SSD

Grafikkarte:
würde ich erst einmal weglassen

Netzteil:
500 Watt mit Kabelmanagment

Gehäuse:
Ximatek Midgard

beste Seite um einen Rechner zusammenzustellen:
geizhals.at

6

Sonntag, 4. Dezember 2011, 09:37

Da die Thematik "neue PC-Workstation" bei mir vor kurzem auch aktuell war, möchte ich - bei Einsatz von SSDs am Serial ATA/600-Controller - dringend empfehlen ein Mainboard zu verwenden, das TRIM-Unterstützung für den SSD-Betrieb am SATA3-Controller anbietet.

Folgende beispielhafte Controller unterstützen TRIM:
  • Indilinx: ab Firmware 1819
  • Intel: ab Firmware 02HA (Postville Refresh: generell)
  • Micron JMF612/JMF618: generell
  • Marvell 9171: generell
  • Marvell 88SS9174-BJP2: ab Firmware 0002
  • Sandforce: generell (auch Modelljahr 2011)
  • Samsung: seit Firmware VBM19C1Q
  • Samsung 470: generell

Miha

Power-User

  • »Miha« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 4. Dezember 2011, 15:12

Habt tausend Dank, Leute. Das sind schon mal viele wertvolle "keywords" zum googeln! Was ich vergessen habe: Leise sollte er auch sein. Nichts nervt mich mehr als ein lauter PC. Ist für Gamer sicher unwichtig, weil das Ballern aus dem Lautsprecher noch lauter ist als die 25 Lüfter der Grafikkarte, aber zum kreativen Arbeiten... gibt es sowas? Schnell und leise. Ich erinnere mich dass ich vor Jahren mal von einer Firma gelesen habe die als erste "leise PCs" zusammengestellt und vertrieben hat (ohne aufwendige Wasserkühlung, nur mit Dämmmatten oder so). Ob es das noch gibt? Grüße, Miha
"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

8

Sonntag, 4. Dezember 2011, 18:27

Keine 3D Grafikkarte, Standard reicht

Es sei denn, man möchte CUDA nutzen... (Bei hugin "Verwende Grafikkarte für Berechnungen" in den Voreinstellungen)

Happy Panoing!


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 4. Dezember 2011, 18:30

Hallo,

SSD ist nicht alles, vor einigen Tagen las ich in einer Fachzeitschrift Chip oder PC-Welt, dass die SSD langsam an ihre Grenzen kommen ung die Industrie schon an der Entwicklung von etwas "Neuem" ist.
Da diese Thema mich zur Zeit jedoch nich betrifft habe ich den Artikel nur überfologen und kann leider nicht mehr dazu schreiben.

Ich weiß jedoch noch, dass die Lese- u. Schreibzugriffe bei der SSD in Gegensatz zur HD reduziert sind d.h. geringer Lebenszeit, ganz grobe Faustregel ca. 5 Jahre je nach Qualität der Flashspeicher.

Musst ein bisschen googeln

Grüsse

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 4. Dezember 2011, 22:59


Ich weiß jedoch noch, dass die Lese- u. Schreibzugriffe bei der SSD in Gegensatz zur HD reduziert sind d.h. geringer Lebenszeit, ganz grobe Faustregel ca. 5 Jahre je nach Qualität der Flashspeicher.


Stimmt nicht so ganz. Die Speicherzellen haben eine bestimmte maximale Schreib-Lesezyklenanzahl (100.000 bis 5.000.000 - je nach Hersteller und Qualität).
Allerdings sind die modernen SSDs so intelligent, dass sie erst mal "unten" anfragen zu schreiben und dann weiter in die höheren Adressbereich weiter schreiben, auch wenn "unten" wieder Platz ist durch löschen. Bei der höchsten Adresse angekommen, fängt sie wieder unten an - wenn dort Platz ist.

Hat man nun eine SSD mit 32 GB, von der 30 GB voll sind, kann sie immer nur in die oberen 2 GB schreiben. Bei einer maximalen Schreibzyklenanzahl von 100.000 je Speicherzelle, kann nun eine bestimmte Menge schreiben werden, bis sie defekt ist. 100.000 x 2 GB = 200.000 GB Daten schreiben.

Verwendet man nun aber eine 64 GB SSD, von der 30 GB voll sind, können 100.000 x 34 GB = 3.400.000 GB Daten geschrieben werden, bis sie defekt ist.

Nun ist die Frage, wie viele Daten man täglich schreibt. Mal angenommen bei einer Panorama-Berechnung werden 10 GB temporäre Daten geschrieben, dann hält die erste SSD ca. 20.000 "Panoramen", die zweite hingegen 340.000 Panoramen.
Natürlich alles theoretisch und bei Nutzung als Cache-Platte. Aber sollte auf jeden Fall reichen ;-)
Ist die diese Cache-Platte aber ganz leer und wird nur für Temp genutzt, hält sie noch wesentlich länger.

Zudem halten "normale" Festplatten auch nicht ewig, da mit der Zeit die Magnetisierung nachlässt.

11

Montag, 5. Dezember 2011, 08:25

Meinen Rechner habe ich im Sommerurlaub umgebaut. Eine preisgünstige Lösung war damals ein Mainboard ASRock Z68 Pro3, Prozessor Intel Core i5-2500K, übertaktet auf 4,2 GHz und Ram 16Gb. Grafikkarte ist keine drin, das übernimmt der Prozessor i5-2500K mit eingebauter Intel HD Graphics 3000. Dazu gab es noch ein modernes Netzteil mit Stromsparfunktion und einen zusätzlichen Lüfter. Das alte Minitowergehäuse verwende ich weiterhin - für den zusätzlichen 12 cm Lüfter habe mit der Stichsäge ein Loch ins alte Gehäuse geschnitten. Dazu noch eine neue Festplatte (bei mir sind 4 Sata-Platten montiert) von Hardwareluxx.de. Was noch fehlt ist eine 250 Gb SSD - mal sehen ob die Preise im Frühjahr weiter fallen.

Gute Rechnerkonfigurationen zum selbstbauen finden sich in den Artikeln von http://www.tomshardware.de/ oder auch bei http://www.anandtech.com.

Bei http://klatt-b2b.de kann man sich einen leisen Rechner mit allen Teilen konfigurieren, die Firma war auch in meiner Endauswahl.

12

Montag, 5. Dezember 2011, 11:47

Eine gute Quelle für Konfigurationen zum selber basteln sind auch Webseiten und Magazine für PC Spieler.
Die aktuelle PC Games Hardware dürfte einen guten Überblick über Preis/Leistung bieten.
Auf Gamestar.de gibt es oft Empfehlungen für Upgrades - auch eine gute Quelle.

Für Panoramen sollte der Arbeitsspeicher möglichst groß sein. Bei der Grafikkarte könnte man, im Vergleich zum Gamer PC sparen. Allerdings ist viel Grafikspeicher auch bei Photoshop recht angenehm und zwischendurch mal eine Runde Battlefield 3 hilft mir den Kopf wieder klar zu bekommen :-)

Grüße
Marcus

13

Montag, 20. Februar 2012, 16:03

Hallo miha,

ich würde Dir empfehlen, Dich bei der Hardware-Community ( http://extreme.pcgameshardware.de ) anzumelden. Einfach den Jungs dort mitteilen, was man mit dem PC machen möchte und die stellen Dir dann die einzelnen Komponenten zusammen. Mit dieser Liste kannst Du dann die Einzelteile bestellen (z. B. Hardwareversand.de - die bauen den PC auch für 20 € komplett zusammen) oder zum Händler deines Vertrauens gehen. Hab mir dort mittlerweile 2 PCs zusammenstellen lassen und die Jungs habens echt drauf. Die sind "up to date" was Preise, Komponenten und Verträglichkeit der Bauteile untereinander betrifft. Du sagst an, was das Teil kosten soll und den Rest machen die. Kann ich wärmstens empfehlen!!!

Ansonsten:
Derzeit würde ich definitiv zur SSD als Platte für Betriebssystem und Programme raten. Dazu noch möglichst viel Qualitätsspeicher und ein 64bit Betriebssystem. Prozessor, Grafik usw. nach Belieben, bzw. Geld in der Tasche...
Dazu zwei schöne große Monitore und fertig...

Solltest Du bis jetzt keinen Mac verwendet haben, bleib bei Windows, da Du schon die Programme dafür hast. Seit Win7 ist der Unterschied zu OSX nicht mehr so groß. Benutze selbst Win7 und OSX und beide Systeme haben Vor- und Nachteile, aber wenn Du bist jetzt mit Windows leben konntest, dann bleib dabei bzw. arbeite mit dem System, mit dem Du dich auskennst...

Viele Grüße...

14

Montag, 20. Februar 2012, 22:16

...es sei denn, du möchtest all deine Probleme auf einmal lösen :-). :
http://store.apple.com/de/browse/home/sh…/family/mac_pro

Gruß - øchze
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

15

Dienstag, 21. Februar 2012, 19:44

dann hat er ein neues Problem, Geld :-)

16

Mittwoch, 22. Februar 2012, 10:37

Das Preis-Leistungsverhältnis der Mac-Pros oder auch der iMacs stimmt heutzutage leider nicht mehr so ganz.
Fürs selbe Geld bekommt man aus dem PC- oder Workstation-Lager wesentlich leistungsfähigere Geräte mit flexibleren Ausbaumöglichkeiten.
Die Entscheidung bei einem Neukauf dürfte aber über die bereits vorhandene Software entschieden werden.

17

Sonntag, 29. April 2012, 20:18

Hallo,

Ich würde mir warscheinlich auch einen IMac zulegen.
Die Rechner sind zwar teuer, aber haben eine Erstaunlich gute Qualität.
Habe selber einen und bin sehr zufrieden. Lange nichts mehr so flüssig erledigt ;)

LG
Das Forum der Hardwarehilfe - Techfacts