Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »duckstance« (2. Dezember 2011, 13:01)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horsty« (2. Dezember 2011, 08:12)
Danach mache ich eigentlich nicht viel EBB mehr.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (2. Dezember 2011, 11:23)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »duckstance« (2. Dezember 2011, 09:18)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (2. Dezember 2011, 12:25)
Ok Danke. Also Panoramen, die ich nicht mehr groß bearbeite kann ich auch getrost weiterhin in 8 Bit speichern ja?
Das kann nicht dein Ernst sein. Je nach Bearbeitungsstufe ist stets die höchste bit-Stufe auszuwählen, um möglichst viel Spielraum während der HDRi-Entwicklung zu haben. Und dein Monitor interessiert erst einmal niemanden, da du die Output-Plattform nicht kennst.Zb wenn man HDR macht ,. kann man locker in 8 bit speichern. Das HDRi bild das inzwischen aus mehrern bilder fusioniert wird, hat meistens 32 bit - kann man sowieso nicht alles richtig sehen - erst durch tonnemaping wird zum endbild umgerechnet.Wenn man weiss , das bild was wir am monitor sehen ist schon ein endergebniss - kein sinn in 16 bit speichern.
Das kann nicht dein Ernst sein. Je nach Bearbeitungsstufe ist stets die höchste bit-Stufe auszuwählen, um möglichst viel Spielraum während der HDRi-Entwicklung zu haben. Und dein Monitor interessiert erst einmal niemanden, da du die Output-Plattform nicht kennst.Zb wenn man HDR macht ,. kann man locker in 8 bit speichern. Das HDRi bild das inzwischen aus mehrern bilder fusioniert wird, hat meistens 32 bit - kann man sowieso nicht alles richtig sehen - erst durch tonnemaping wird zum endbild umgerechnet.Wenn man weiss , das bild was wir am monitor sehen ist schon ein endergebniss - kein sinn in 16 bit speichern.
Put lamer on killfile (vulgo: plonk)
© 2006-2025