Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 29. November 2011, 16:36

Problem mit Samyang?

Hi Leute,

also dank Euer Tipps gestern habe ich mich auf die Suche nach dem NPP meines Samyang gemacht und auch gefunden. Aber mir ist folgendes aufegfallen.

Wenn man den NPP links sucht und die Markierung beachtet und dann rechts den NPP sucht, so ist di Markierung nicht so weit vom Rand entfernt wie links oder auch umgekehrt. Ich habe mal die Beispielbilder angehängt. Die Markierung war vorher mittig eingestellt, dann 30° links geschwenkt und dann 60° nach rechts. Was sagt Ihr, müsste das nciht symmetrisch sein vom Abstand?
»laserbrain« hat folgende Dateien angehängt:
  • links.jpg (923,2 kB - 105 mal heruntergeladen - zuletzt: 28. April 2025, 01:04)
  • rechts.jpg (919,07 kB - 78 mal heruntergeladen - zuletzt: 3. Mai 2025, 22:57)
  • mitte.jpg (973,7 kB - 77 mal heruntergeladen - zuletzt: 3. Mai 2025, 01:57)

2

Dienstag, 29. November 2011, 17:01

Hallo laserbrain,

zu Deinen Bildern habe ich ein paar Anmerkungen.
Die Markierung liegt beim "Mitte"-Bild nicht in der Mitte. Vermutlich hast Du den Zielpunkt des AF als Mitte angenommen? Dann sitzt der eben nicht genau in der Mitte. Das ist bei vielen Kameras aber normal.
Deshalb verwundert mich auch nicht, dass die Markierung bei "links" und "rechts" unterschiedlich weit vom Rand weg ist. Das ist aber auch unwichtig.

Viel wichtiger wäre, wenn Du den NPP einstellst, dass die Markierung nicht 2 Meter entfernt ist. Mach die gleiche Übung nochmal mit etwa 30 cm Abstand. Vermutlich wird Dein NPP dann nicht mehr so gut passen. Stell ihn trotzdem mit dem kurzen Abstand ein, um so genauer wird es.

Wichtig: Verwende beim Einstellen den selben Drehwinkel wie bei den Aufnahmen, denn bei einem Fisheye gibt es keinen "Nodalpunkt". Der ändert sich mit dem Drehwinkel um mehrere Millimeter. Das bedeutet, dass Du bei 6 Bildern alle 60° einen anderen Drehpunkt brauchst als bei 8 Bildern alle 45°.
Gruß vom pano-toffel

3

Dienstag, 29. November 2011, 17:14

Ja, das stimmt, ich habe das AF benutzt.
Für den NPP wäre es also sinnvoll die nahe MArkierung näher an die Linse, auch wenn sie evtl. etwas unscharf wird?

Das mit den Winkelabhängigen Nodalpunkten bei Fisheyes weiß ich, ich will aber ohnehin immer mit 6 Aufnahmen arbeiten.

Ich werde das gleich morgen testen, mit dem geringeren Abstand.

4

Dienstag, 29. November 2011, 17:53

.... MArkierung näher an die Linse, auch wenn sie evtl. etwas unscharf wird?
Ja, so ist es. Bei kleinerem Abstand fallen Fehler eher auf, das heißt, wenn es im Nahbereich stimmt, dann hast Du bei normalen Abständen garantiert kein Problem.
Du kannst dabei so weit wie möglich abblenden, auf die Schärfe kommt es hierbei nicht an, sondern nur, dass Du eindeutig eine eventuelle Verschiebung zwischen Vordergrund und Hintergrund erkennen kannst.
Gruß vom pano-toffel

5

Dienstag, 29. November 2011, 20:52

Hallo,
versuche einmal die Kante des Computers mit der Hauswand auf eine Linie zu bringen. Schwenke dann die Kamera und vergleiche die Bilder am Rechner. Wenn kein Versatz mehr zu erkennen ist, sollte der NPP sitzen...

6

Dienstag, 29. November 2011, 22:33

Naja, die Kante des Computers liegt im Bild um einiges tiefer als die Hauskante. Die "grüne Linie" dazwischen ist für solche Einstellungen zu flexibel. Das heißt, eine Verschiebung zwischen Vordergrund und Hintergrund muss man direkt miteinander vergleichen können.
Gruß vom pano-toffel

7

Mittwoch, 30. November 2011, 08:42

Am besten fand ich bisher einen Papierstreifen oder ähnliches ans Fenster zu kleben, da man dann links und rechts noch was sieht und nicht nur auf einer Seite wie z.B. bei einem Fensterrahmen.

Gruß Arno

8

Mittwoch, 30. November 2011, 08:58

Was sagt Ihr, müsste das nciht symmetrisch sein vom Abstand?


Ja hast recht die abweichung müsste symmetrisch sein.
Bei Fisheye objektiven NP wandert etwas , das ist nicht wirklich ein punkt , eher ein abschnit -länge um bis zu paar mm.
Aber NP bei samyang wandert weniger als bei anderen objektiven ( zB sigma 8mm , das 3 mal teurer ist) .
Ich habe bei meinem egzemplar in 9 lagen NP vermessen - unten , mitte , oben , links , mitte , rechts.
In einer Ecke Die stifte decken sich nicht ganz genau , sonnst ist ok , habe nur diesen einen kleinen fehler festgestellt , und in der praxis aus dem objektiv habe so gut wie keine NPP stitcing fehler gehabt . Auch bei panorame aus dem hand , manchmal gibt es kaum die fehler ( es ist auch projektionssache des objektivs). Also samyang dürfte ein objektiv "angenehm" zum stitchen sein.

WEnn irgendwelche fehler konstruktionsbeding sind - dann die müssen symmetrisch auftreten , wenn es fertigungsungenauigkeiten sind , dann auch unsymmmetrisch.

Aber vor allem soltest Deine tests sehr genau durchfüren . wenn da wärest nicht genug genau , wirst sich selbt kopfschmerzen zufügen.
Vor allem muss sicher sein das diemethode in sich selbst keine messfehler verursacht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (30. November 2011, 09:22)


9

Mittwoch, 30. November 2011, 21:30

Danke für die ganzen Tipps nochmal. Ich bin gerade dabei, den Nodalpunkt zu justieren. Mal sehen, wie genau ich es schaffe.