Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Der Beitrag »PTGui Tricks und Kniffe« von »marijonas« (Donnerstag, 10. November 2011, 07:45) wurde aus folgendem Grund vom Autor selbst gelöscht: überflüssig in der Trickkiste (Dienstag, 29. November 2011, 14:57).

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 10. November 2011, 07:50

exakte Kontrollpunkte setzen mit den Cursortasten

Immer wieder ärgerte ich mich darüber, dass die Empfindlichkeit der Maus mit der Darstellungsgröße beim Kontrollpunkte setzen einhergeht.

Sprich, erst bei 100% Darstellung kann man Pixelgenau die Kontrollpunkte setzen.

Letztens habe ich festgestellt, dass die Punkte sich nach dem Setzen pixelgenau mit den Cursortasten verschieben lassen.

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 10. November 2011, 08:35

Wenn man bei der Bewegung mit der Maus die Strg-Taste gedrückt hält, ist die Bewegung wesentlich verfeinert. Damit kann man pixelgenau bewegen.

;-)

Dirk

4

Donnerstag, 10. November 2011, 23:18

Ausfüllen beim Maskieren

Was zwar eigentlich offensichtlich ist, ich aber trotzdem erst vor kurzem entdeckt habe. Beim Stativ maskieren nur umranden und dann mit Fülleimer füllen (strg gedrückt halten und reinklicken). Spart auch etwas Zeit.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (29. November 2011, 14:58) aus folgendem Grund: Titel erstellt


5

Freitag, 11. November 2011, 10:17

PTGui und HDR Dateien

Hallo liebe Kollegen,

nachfolgende Beiträge halte ich für wichtig in Richards Rubrik "Tricks & Kniffe":

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…55417#post55417

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…55418#post55418
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Freitag, 11. November 2011, 10:21

Nadirbild mittels Viewpoint Funktion in PTGui einfügen

Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

7

Freitag, 11. November 2011, 10:25

in PTGui beim Optimizer Häkchen durch Mehrfachauswahl setzen oder wegnehmen

Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

8

Freitag, 11. November 2011, 10:27

beim Kontrollpunkte überprüfen in PTGui mit einer Tastenkombination zum nächsten relevanten Bildpaar springen

Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

9

Mittwoch, 16. November 2011, 12:25

Landschaftsbilder gerade ausrichten - keine vertikalen Linien f. Kontrollpunkte vorhanden

Habe ich kürzlich so angewendet, hier zum Nachlesen:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…54915#post54915
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 16. November 2011, 12:44

Blauen Himmel stitchen - keine Kontrollpunkte

Hier der Link zu einem Tutorial von panox .

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

11

Samstag, 19. November 2011, 23:08

Helligkeit wieder exakt auf Null stellen

Cursortasten sind auch hilfreich,
wenn man beim Setzen der CP die Helligkeit anheben,
anschließend wieder exakt zurückstellen will.

Toni

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (29. November 2011, 14:59) aus folgendem Grund: Titel eingefügt


12

Dienstag, 22. November 2011, 20:58

Bei Installation von Enblend muss in den Optionen von PTGui ein Verzeichnis für temoräre Dateien angegeben werden

Hallo,

und wieder was gelernt. Siehe hier:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…56037#post56037

Die Lösung des Problems ist in Franks Posting:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…56038#post56038
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 29. November 2011, 14:50

Tipps zum Viewpoint-Bild einbinden und optimieren

Falls das Viewpointbild nach dem setzen von Kontrollpunkten völlig daneben eingebaut wird hilft ...

- ein Schritt zurück
- Viewpointbild mit der Maus grob hinschieben (oder in "Image Parameters" die Winkelwerte eingeben)
- dann noch Mal optimieren

Falls das Viewpointbild nicht so gut passt, vorher im Optimizer alle anderen Bilder " festnageln" sprich Häkchen wegnehmen.

Die Blendpriority in "Image Parameters" auf 10% setzen, dann wird möglichst wenig vom Viewpointbild verwendet.

Kontrollpunkte des Viewpointbildes sollen immer auf einer Ebene im Gelände liegen!
Alle anderen Punkte löschen.
Alles Maskieren, was nicht in dieser Ebene liegt.

Der Beitrag »PTGui Tricks und Tipps« von »marijonas« (Dienstag, 29. November 2011, 14:55) wurde aus folgendem Grund vom Autor selbst gelöscht: überflüssig in der Trickkiste (Dienstag, 29. November 2011, 14:57).

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 29. November 2011, 15:14

HDR Bilder nachträglich "hinzuschummeln" oder editieren

Letztens war ein Bild der helleren Belichtungsreihe total verwackelt.

Also habe ich es aus der dunklen Reihe mit CNX2 generiert. Das geht übrigens im Bereich von -2 bis +2 Blenden exakt und fast farbidentisch!!!

Aber das einfügen in PTGui war nicht, oder nur mit Tricks möglich.

Die Belichtungszeit lässt sich in PTGui durchaus nachträglich ändern aber nicht der EV-Wert!
Alle einzeln nachgeladenen Bilder bekommen keinen Wert oder sind ausgegraut und können nicht verändert werden.

Vorgehensweise:

Den Bildinhalt kopieren und in den alten "Body" des ursprünglichen Bildes der Belichtungsreihe einsetzen.

Falls Ihr das Bild schon aus PTGui gelöscht habt hilft folgendes:

- die gesamte Belichtungsreihe des defekten Bildes in "Create Panorama" mit select auswählen und dann löschen.

Alle neuen Bilder der Belichtungsreihe mit den passenden Bildnummern wieder hineinladen. Beim laden eines BIldes frgt PTGui eh nach, ob alle anderen fehlenden auch geladen werden sollen.

Dann in "Source Images" A-Z Button drücken, der sortiert die Bilder in die ursprüngliche Reihenfolge.
Danach in Exposure einfach verlinken anwählen.

Viel Erfolg wünscht Euch

Richard

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

16

Freitag, 9. Dezember 2011, 08:50

Kontrollpunkte optimieren

Hallo miteinander,

hier Mal eine Reihe von Tipps, wie ich mittlerweile die Kontrollpunkte optimiere:

1. Nach dem Alignment (Kontrollpunkte erstellen) zunächst Kontrollpunkte auf bewegten Objekten (Wolken) löschen.
2. Kontrollpunkte im Viewpointbild, die nicht in der Ebene liegen löschen!

3. Kontrollpunkte optimieren, in der Regel erst Mal ohne dem Viewpointbild. (Auch das Verwenden der Kontrollpunkte des Viewpointbildes deaktivieren.)

4. Die Option "schlechte Kontrollpunkte löschen" auswählen.
5. Falls keine Punkte gelöscht werden können, öffne ich die Kontrollpunkttabelle (cmd B).
6. Dort kann man mit einem Doppelklick auf den Kontrollpunkt sich diesen Punkt im Kontrollpunktfenster in dem Bilderpaar anzeigen lassen. So kann ich schnell entscheiden, woran es evtl. liegt.

7. Immer ein paar schlechte Kontrollpunkte in der Liste löschen, anschließend optimieren.
8. Wenn der Optimierungsprozess keine großen, sichtbaren Erfolge mehr bringt, ist die Genauigkeit der NPAs oder die Winkelabhängigkeit des Nodalpunkts vom Objektiv dafür verantwortlich.
Wichtig: Eine gewisse Anzahl und vor allem ausgewogene Verteilung der Kontrollpunkte ist entscheidend für das nicht vorhanden sein von Stitchingfehlern. Also nicht zu viele Punkte löschen.

9. Dann lässt sich evtl. noch etwas herausholen, wenn man für manche oder alle Bilder die Viewpointkorrektur zulässt. Das mache ich zumindest gerne bei den Nadirbildern, denn da hab ich meistens 2 um 90° verdrehte.

Mit diesem Vorgehen erreichte ich bei meinen Vergleichspanoramen eine maximale Abweichung von 3 Pixeln und 1 Pixel durchschnittliche Abweichung.
Die Genauigkeit der Adapter dürfte bei 1-2mm liegen.

Viel Erfolg beim Optimieren des Optimierens wünscht Euch

Richard

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

17

Freitag, 21. September 2012, 19:12

Hallo zusammen,

heute habe ich wieder Mal etwas ausprobiert:

Ein (pseudo) HDR aus einer Belichtungsreihe machen.

Das Panorama aus den entwickelten Tiffs 3 Mal in PTGui mit verschiedener Belichtung stitchen lassen.
Diese drei Equirects in PTGui neu laden.
In den Image Parametern die Belichtungszeit entsprechend der Über- und Unterbelichtung anpassen.

Dann unter "Exposure/HDR" HDR auswählen und entsprechend mit den Parametern spielen.

Man kann aber auch die Einzelbilder aus denen man unterschiedliche Belichtungen entwickelt hat einlesen,
die Image Parameter entsprechend anpassen und dann ein HDR daraus machen.

Das klappt prima wenn man die Belichtungszeit in den "Image Parametern" anpasst.
Bislang dachte ich immer, man müsse die EXIFs der Einzelbilder ändern oder in passende "Bodys" kopieren.

Gruß
Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (23. September 2012, 08:39)


marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 4. November 2012, 11:53

PTGui jpgs durch tiffs ersetzen

Hier ein Link zu einem Thread in dem es darum geht, nachtäglich ein Projekt, das mit jpgs gestitcht wurde mit tiffs zu wiederholen:

Kurze Zusammenfassung der Möglichkeiten:

pts-Datei im Texteditor ändern
Template erstellen und nutzen
Projektdatei beim Template anwenden aufrufen

19

Samstag, 15. Dezember 2012, 00:09

Bilder mit blauem Himmel in PTGUi ohne Kontrollpunkte einfügen

Für einen amerikanischen Modellflugfreund habe ich auf seine Frage, wie man Bilder mit blauem Himmel in PTGUi ohne Kontrollpunkte einfügen kann, dieses kurze Video meines Workflows angefertigt.
Für Verbesserungsvorschäge und Tipps bin ich dankbar.