Sie sind nicht angemeldet.

Der Beitrag von »mops« (Dienstag, 29. November 2011, 03:08) wurde vom Autor selbst gelöscht (Dienstag, 29. November 2011, 03:26).

3

Dienstag, 29. November 2011, 03:33

Meiner Meinung nach ist das das BESTE Panorama, das ich bisher jemals gesehen habe in diesem Forum.
Die Musik.? Naja..

Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von »mops« (29. November 2011, 04:02)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 29. November 2011, 07:48

Mir gefällt Klaviermusik. :-)

Lieben Gruß

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (15. Dezember 2011, 11:44)


5

Dienstag, 29. November 2011, 08:30

Wunderschöne Stimmung. Mich würde auch das making-of interessieren.

Gruß Arno

6

Dienstag, 29. November 2011, 08:37

Steht ja alles da. Ein RC-Heli im Nebel. Selbst mit modernster Technik braucht man da für diese Location ziemliche Nerven. Respekt.

Der Beitrag von »Jürgen Schrader« (Dienstag, 29. November 2011, 08:37) wurde vom Autor selbst gelöscht (Dienstag, 29. November 2011, 08:39).

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 29. November 2011, 08:44

Hallo,

den Leuten von Airpano fällt immer was tolles ein - ein Nebelpano vom Hubschrauber??

Außer der Action hat dieses Pano aber nicht viel zu bieten. Über das making-of gibt es auf der Homepage einen Kurzfilm.

Grüße

Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (29. November 2011, 10:13)


9

Dienstag, 29. November 2011, 09:38



Ich glaube Oleg Gaponjuk mit seinen panos macht jetzt geschichte der fotografie.
panografie ist ziemlich ein neuer zweig in der "neuzeitfotografie " und wahrscheinlich entstehen gerade die erste , grosse " klassiker" panografie.
Bin überzeug Oleg un seine werke gehören dazu.

Es erinnert mir an die situation in 40/50 jahren in der jazzmusik in usa.
Da kamm ein altsaxophonist - Charlie Parker und war so überlegend, das niemand hat sich gewagt das instrumnet zu spielen , war nicht möglich annäherend so wie Charli spielen.
Aus der zeit gibt es kaum aufnahmen von altsaxophon , die grössten spiellten tenorsaxophon , weil in der klasse alt gab es immer einer der unnereichbar war.

Ich schaue airpano.ru nie mehr - es vergeht mir die lust eine kamera in die hände zu nehmen.
Absolute gränze des machbares in der luftfotografie , dabei alles auf höhstem ästhetischem und technischem niveo.

Wie Oleg selbst schreibt - für eine gute fotografie ist bereit zum ende der welt reisen. Das ist eines von geheimnissen seinen erfolgen - motivation - ein trieb.
Eine absolute virtuosität.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (29. November 2011, 15:01)


10

Dienstag, 29. November 2011, 13:02

wow... wie bekommt man solche Schärfe ins Bild?!
guck mal...

11

Dienstag, 29. November 2011, 13:22

Es erinnert mir an die situation in 40/50 jahren in der jazzmusik in usa.
Da kamm ein altsaxophonist - Charlie Parker und war so überlegend, das niemand hat sich gewagt das instrumnet zu spielen , war nicht möglich annäherend so wie Charli spielen.
Aus der zeit gibt es kaum aufnahmen von altsaxophon , die grössten spiellten tenorsaxophon , weil in der klasse alt gab es immer einer der unnereichbar war.
Ist nicht ganz vergleichbar ,(auch wenn er toll war) denn der hat leider gehascht und genascht um so spielen zu können, gerade der Bebop war davon stark betroffen ?(
Info hier http://de.wikipedia.org/wiki/Charlie_Parker
so weit muß es beim panoramen nicht kommen jedesmal schnüffeln vor dem pano machen 8o

12

Dienstag, 29. November 2011, 13:51

Ist nicht ganz vergleichbar ,(auch wenn er toll war) denn der hat leider gehascht und genascht um so spielen zu können,


die beiden menschen sind nicht vergleichbar.
Oleg Garponjuk ist ausgebildeter mathematiker , ein intelektualist.
Parker , ein einfacher typ der lebte wie eine schwein.
Die beiden waren seiner zeit vorraus - unnerreichbar.
Also die situation ist irgendwie ähnlich - nicht die leute.
Deswegen schreibe ich " es erinnert mir an die situation .."

es stimmt auch nicht ,das Parker konnte so spielen weil er gedoppt war.
Umgekehrt - die drogen haben ihn und seine musik umgebracht.
Wenn er zu hi war , konnte nicht spielen , manchmal wurde auch bezahlt das er nicht spielt.
Wenn jemand glaubt das dank drogen spielt man besser - dann schlage vor, sollte doppelte portion nehmen und sich selbst überzeugen was er kann.

Gibt es aussagen von bekannten musiker, das irgendwann, wenn die gerade trocken spielen mussten , haben die bemerkt , das die eigentlich besser spielten. Es hilft absolut nicht.

Der trick liegt vielleicht hier , das der gedoppte glaubt das er besser spielt - für die umgebung ist eher umgekehrt.

Die optimalste situation vielleicht wäre - der musiker ist trocken die umgebung nicht - dann er wirklich gut spielen konnte , und die umgebung glaubt das er noch besser klingt .

na ja es war O.T. aber musste korriegieren , es stimmt nicht das er so gut war , da er die drogen genohmen hat . Hätte die nicht genohmen - wäre vielleicht noch besser, jedenfalls hätte länger gelebt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (30. November 2011, 09:12)


FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 29. November 2011, 13:55

wow... wie bekommt man solche Schärfe ins Bild?!
guck mal...


Ich würde sagen, ganz "einfach" ;-) :

Ein Motiv dann besuchen, wenn das Licht bzw. die Lichtsituation perfekt ist. Denn bei allen seinen Bildern ist das schon mal das Erste, was von anderen Fotografen abhebt. Präzise Technik, bei der Aufnahme alle Register ziehen die man so benutzt, also Polfilter, Halbfilter, Vollformatkamera mit viel Pixel. Und die saubere Technik geht bis zum Verkleinern inclusive RICHTIGEN Schärfen für das Internet usw. usw. ....
Und vor allem eine sehr große Leidenschaft für die Fotografie.

Gute Grüße
Frank

14

Dienstag, 29. November 2011, 21:34

Das Options Plugin würde ich rausnehmen. Keine Ahnung welchen Sinn das für die Endanwender haben soll...

15

Dienstag, 29. November 2011, 22:14

für mich seit es aus wie gemalt .... gerade die Vögel .... aber, echt beeindruckend

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 29. November 2011, 22:35

@frank: meistens ist zu lesen, man solle auf jeden Fall keine Polfilter benutzen da daraus in den verschiedenen Einzelaufnahmen der Reihe sehr unterschiedlich intensives Himmelblau resultiert. Wenn du also Polfilter als Mittel zur Verbesserung des Fotos benennst - beziehst du das dann auf eine Schlechtwetteraufnahme, die homogen bleibt aber farblich besser dargestellt wird?

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 30. November 2011, 08:06

Was mich als Kopter-Flieger hier natürlich beschäftigt: Ich gehe davon aus, dass der Pilot des Kopters keine Deutsche Haftpflichtversicherung und auch keine offizielle Aufstiegserlaubnis des Freistaates Bayern für diesen Flug hatte. Zudem die Genehmigungen des Ordnungsamtes und des Eigentümers. Für Piloten aus anderen Ländern ist es recht einfach. Anreisen, fliegen, fotografieren, verschwinden.
Als Inländischer Pilot hat man da einige rechtliche Probleme.

Ich kenne jemanden, der im Auftrag alle Burgen in D aus der Luft filmt und der sich nun seit Monaten mit den Behörden für die erforderlichen Genehmigungen rumärgert.

.

18

Mittwoch, 30. November 2011, 08:42

wow... wie bekommt man solche Schärfe ins Bild?!
guck mal...


Ich würde sagen, ganz "einfach" ;-) :

Ein Motiv dann besuchen, wenn das Licht bzw. die Lichtsituation perfekt ist. Denn bei allen seinen Bildern ist das schon mal das Erste, was von anderen Fotografen abhebt. Präzise Technik, bei der Aufnahme alle Register ziehen die man so benutzt, also Polfilter, Halbfilter, Vollformatkamera mit viel Pixel. Und die saubere Technik geht bis zum Verkleinern inclusive RICHTIGEN Schärfen für das Internet usw. usw. ....
Und vor allem eine sehr große Leidenschaft für die Fotografie.

Gute Grüße
Frank


Hi Frank, danke dir für die Infos... ich habe bis dato immer versucht auf Softwareklösungen zurückzugreifen, Bsp. Software. Dennoch aber auch versucht das Ausgangsbild so gut wie möglich aufzunehmen.

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 30. November 2011, 09:06

Hi kronimusik,

ich habe mich genau auf die Fotos bezogen, auf die Dein Link führt. Das ist erst mal ganz exellentes beherrschen der Technik und ein nahezu perfektes visualisieren des Bildausschnitts schon vor dem Fotografieren. Soll heißen, man sieht vor Ort schon vor der Aufnahme sein fertiges Bild vor dem "inneren Auge" (Ansel Adams). Dann setzt man alles an Können und Technik ein, bis man es fertig auf dem Bildschirm oder auf Papier hat. Die dort auf der Seite beherrschen dies super, da gibt es einfach nichts zu meckern. Das sind dann die Vorbilder, an die ich mich schon immer orientiert habe, um besser zu werden.
Zum Polfilter: Habe ich mit in die Aufzählung gebracht weil es bei mir immer in der Ausrüstung dabei ist, natürlich mit dem Wissen, WANN man es auch einsetzt. Bei Rundumpanos mit tiefblauen Himmel ohne Wolken setze ich es nicht ein, da fotografiere ich auch in der Regel nicht, denn es gibt für mich fast nichts langweiligeres als dieser glatte blaue Himmel. Mit Wolken ist das was anderes. Da habe ich auch schon mal bei 180°Panos für den Druck bei jedem Klick das Filter etwas nachgedreht.

Beste Grüße
Frank

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 30. November 2011, 09:50

Man wundert sich oft, warum einige Fotos richtig gut sind, andere dagegen kaum zum Verweilen animieren. Das ist halt der Unterschied zwischen richtig guten Fotografen und "Standard-Urlaubs-Knipsbildchen" (sorry die die Worte, aber ich denke jeder weiß was ich meine).

Die Technik ist eine Sache. Software z.B. zum schärfen eine weitere, doch wie Frank geschrieben hat, ist es erst mal wichtig, das Foto optimal aufzunehmen. Nicht nur im Bezug auf Licht und Schatten etc., denn es gibt viel mehr, was ein gutes Foto ausmacht. z.B. Bildauschnitt, Formen und Farben usw.

Ein richtig gutes Buch, um den Blick für das wesentliche zu lernen ist dieses hier:
Der fotografische Blick: Bildkomposition und Gestaltung

Verschenke ich immer an Foto-Neulinge und alle sind begeistert. ;-)


Die NIK-Tools verwende ich auch. Wirklich toll. Doch aus einem schlechten Foto können sie kein gutes machen.

P.S. Sehe gerade, es gibt noch ein neues, welches wohl auch nicht schlecht ist:
Die fotografische Idee: Bildkomposition und Aussage

.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »D_i_r_k« (30. November 2011, 09:57)


Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Neuschwanstein, Panorama