Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 27. November 2011, 04:36

Kugelpanorama mit Tokina 10-17mm + R1 welche Einstellungen?

Hallo,

ich werde wohl doch eher zum Tokina greifen (Grund: Preis-/Leistungsverhältnis). Ein paar Dinge sind mir leider noch unklar...

1. kann der Fokus und die Brennweite nach Anbringung des R1 Ringes geändert werden? Oder muss der Ring hierfür wieder entfernt werden?
2. bei 12mm scheint das Objektiv am Besten zu performen... welche Blende und Fokuseinstellung verwendet ihr vorzugsweise am KB?
3. entfällt der Nadir und Zenit shot bei 4 Aufnahmen, 12mm Brennweite am KB und 0° Neigung?

Gruß

2

Sonntag, 27. November 2011, 20:54

Na, was ist denn hier los? Kann denn niemand helfen?

:huh:

4

Montag, 28. November 2011, 09:53

Hallo,

ich werde wohl doch eher zum Tokina greifen (Grund: Preis-/Leistungsverhältnis). Ein paar Dinge sind mir leider noch unklar...

1. kann der Fokus und die Brennweite nach Anbringung des R1 Ringes geändert werden? Oder muss der Ring hierfür wieder entfernt werden?
2. bei 12mm scheint das Objektiv am Besten zu performen... welche Blende und Fokuseinstellung verwendet ihr vorzugsweise am KB?
3. entfällt der Nadir und Zenit shot bei 4 Aufnahmen, 12mm Brennweite am KB und 0° Neigung?

Gruß
Zu 1. kann ich leider nichts sagen.

2. die 12 mm haben nichts mit der Performance zu tun, sondern mehr mit Deiner Frage Nr. 3.
Optimale EInstellungen für Blende und Fokus musst Du selbst durch Testbilder ermitteln. In der Regel bekommst Du gute Ergebnisse bei Blende 5,6...11 und einer Entfernungseinstellung zwischen 2m und unendlich. Das gilt natürlich nur für Panoramen, bei denen das auch der tatsächlichen Motiventfernung entspricht. Bei "Panos im Kühlschrank" musst Du etwas kürzere Distanz einstellen.

3. Auf Nadir und Zenit-Aufnahmen kannst Du theoretisch verzichten, wenn der 180°-Bildkreis an den kurzen Sensorkanten nicht beschnitten wird. Das dürfte etwa bei 12 mm Brennweite so sein.
Du musst aber bedenken, dass die äußersten Pixel am Bildkreis nicht so scharf abgebildet werden wie im Bildzentrum. Nadir und Zenit können mit einem zusätzlichen Bild mit mehr Qualität dargestellt werden.
Gruß vom pano-toffel

5

Montag, 28. November 2011, 14:29

foto in der anlage
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • images.jpg

6

Dienstag, 29. November 2011, 22:48

Der R1 ist ja schwenkbar, zwar nicht um 90° aber ein Zenit bzw. Nadir Bild ist problemlos möglich, oder?

7

Dienstag, 29. November 2011, 23:08

Problemlos sind Zenit- und Nadir-Bilder nur, wenn um den "Nodalpunkt" geschwenkt wird. Das ist mit dem R1 augenscheinlich nicht möglich.
Gruß vom pano-toffel

8

Dienstag, 29. November 2011, 23:10

Schaust du hier

Gérard

9

Dienstag, 29. November 2011, 23:35

Die pdf-Anleitung bestätigt es: Beim Nadir- und Zenit-Schwenk wird nicht um den Nodalpunkt gedreht, sondern um die Tilt-Schraube des R1, die weit unter dem NPP liegt. Die Bilder lassen sich also nicht nahtlos in das Panorama einfügen, sondern dienen lediglich dazu, "Pixel einzusammeln", mit denen man einigermaßen gut retuschieren kann, oder die man bei geeigneten Motiven mit der Viewpoint-Funktion einfügen kann.
Einen Multirow-NPA kann der R1 nicht ersetzen. Seine Vorteile liegen in der schnellen und leichten Anwendung für Singlerow-Panoramen.
Gruß vom pano-toffel

10

Dienstag, 29. November 2011, 23:42

Oh, das ist natürlich nicht so gut. Nadir und Zenit bekommt man also nur mit diesen "normalen" Adaptern hin z.B. NN4,
sofern man den Nodalpunkt nicht verschieben möchte, oder?

11

Dienstag, 29. November 2011, 23:50

Nadir und Zenit bekommt man also nur mit diesen "normalen" Adaptern hin z.B. NN4

Zenit ja - Nadir nein, bzw. nicht wirklich, da du das Stativ versetzen musst und es recht mühselig ist, dann die Kamera wieder an der gleichen Stelle zu haben - es ist auch gemeinhin nicht notwendig für ein ordentliches Ergebnis.

Gérard

12

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 19:18

gibt es dann mit ptgui Schwierigkeiten beim stichen?

13

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 21:43

Schwierigkeiten beim Stitchen gibt es jedesmal, wenn die Kamera nicht um die Eintrittspupille gedreht wird. Das Stitch-Programm spielt dabei keine Rolle.
Versuche mal hier im Forum etwas über die "Viewpoint-Funktion" von PTGui und die dafür erforderlichen Voraussetzungen herauszufinden.
Gruß vom pano-toffel