Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
ne Übersicht
Bild 4 ein 100% Aussschnitt
Richard
Achte auf den Weisspunkt. Im Histogramm sollten die hellsten Pixel nicht bei 100% liegen, da sonst an den Stellen auf dem Papier gar nichts gedruckt wird und es dann helle weisse Flecken ohne Farbe sind. Bei Glossy oder Semiglossy Papier glänzt es dann nur an dieser Stelle besonders. Die Wolken sind z.B. stellenweise weiss, sowie auch einige Stellen auf den Felsen.
Für Fine Art Prints legt man das hellste weiß am besten auf ca. 95%. Dies geht recht einfach über die Tonwertkorrektur. Dort den Schieber für den Weisspunkt um -5% geringer einstellen.
Ein Druck ist immer etwas dunkler als man es am Monitor sieht, es sei denn, Du hast einen richtig eingemessenen Monitor. Der Grund ist, dass der Monitor selbst leuchtet, Papier hingegen nur Licht reflektiert. Daher sollte man den Schwarzpunkt auch um ca. 5% anheben, damit noch etwas Zeichnung in den dunkelsten Stellen vorhanden ist. Auch Tonwetkorrektur und Schieber für den Schwarzpunkt um +5% verschieben.
Schärfe ist immer ein Problem. Stelle das Foto auf die Maße ein, wie es auch gedruckt werden soll, ohne aber die Anzahl der Pixel zu verändern. (Neuberechnung in Photoshop auf "aus". Dann nicht 100% Ansicht, sondern "Originalgröße". Dann wird das Bild in der Größe auf dem Monitor so angezeigt, wie es auch gedruckt wird. Nun die Schärfe anpassen, das es etwas Schärfe hat, aber an hell-dunkel-Kanten keine Schatten oder Lichtstreifen entstehen, denn dann ist die Schärfe zu hoch eingestellt.
Leider bin ich gerade unterwegs und kann die Dateien nicht auf meinem kalibrierten System ansehen. Aber vielleicht hilft die Info schon mal.
Gruß Dirk
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
Mein erster Gedanke, nach dem Betrachten des relativ unscharfen crops war: um 50% verkleinern, dann nachschärfen (z.B. in PS mit sehr kleinem Pixelwert wie 0,33 und dann mit der Stärke (%) spielen).
Da würde sehr viel "Platz sparen".
Du hast ein sehr schönes Bild für den Druck ausgesucht!
Beim Ansehen bleibt mein Blick jedesmal an der kleinen Doppelwolke etwa in der Mitte am oberen Bildrand hängen.
War die Wolke tatsächlich so, oder ist das eine Doppeldarstellung, die erst beim Stitchen entstanden ist?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
Bei dem zweiten fehlt mir rechts der Vordergrund. Würde auch eher das 1. nehmen.
Oder Du erweiterst beim Zweiten den Ausschnitt und nimmst wie beim Ersten etwas mehr Sträucher und Felsen als Vordergrund dazu, damit das Bild mehr Tiefenstaffelung der Bildelemente bekommt.
Daher sollte man den Schwarzpunkt auch um ca. 5% anheben, damit noch etwas Zeichnung in den dunkelsten Stellen vorhanden ist. Auch Tonwertkorrektur und Schieber für den Schwarzpunkt um +5% verschieben.
Heißt das, dass das dunkelste Schwarz bei bereits 13 von 0 bis 255 bei der Ausgabe liegen soll
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
© 2006-2025