JPG-Datei
RAW(CR2) Datei
Bin dankbar für jede Post die mich prof. währen lässt, Programme evtc.
Was hab ich, mit was gemacht:
- Canon 600D mit Sigmar 8mm, 6 Umdehungsschritte mit einer 1+/- Blende
- Zum zusammenfügen hab ich mich für "Autopano Gia" entschieden, scheint mir das beste zu sein ????
- Datei gebe ich in maximal aus, das währe ca. 11000x..... im Format psd, um es in PS nachzubearbeiten
- Für ein Panorama nehme ich "Tourweaver" da ich momentan nix anderes gefunden hab, welches ist den das beste, eurer Meinung nach????
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (23. November 2011, 13:29)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (23. November 2011, 14:20)
Hab auf Zeitauto. die reihen gemacht, obwohl ich gelesen hab das die 3 Faktoren immer gleich sein sollen
Das JPG aus der Kamera ist eher überflüssig. Wichtig ist die Raw (bei dir heißt sie .cr2 - das hängt vom Kamerahersteller ab). Mit den Raws solltest du das Stitchen machen. Als Ausgabeformat danach ist Tiff die erste Wahl - aber Achtung die Dateien werden groß. Raw kann man nicht ausgeben, das gibt es nur in der Kamera.
Zitat
Was ich noch nicht so richtig verstehe, das die Kamera JPG+.CR2 (Raw?) macht. Die .CR2 kann ich in zum Stichen einlesen, aber ausgeben nur in png jpg psd ..... warum soll ich eine RAW ausgeben?
Zitat
Welche Dateibreite ist denn gut für eine Panorama bei einem 27" also Max.? arbeite jetzt immer mit 8000px breite
Die ISO ist nicht am wichtigsten. Am wichtigsten ist das korrekte Zusammenspiel aus allen Aufnahmekomponenten, sprich Belichtungszeit, Blende und ISO, wobei es da ja noch mehr an einer Kamera einzustellen gibt, wie z. B. Weißabgleich (denn bitte auf einen festen Wert stellen) usw.
Generell gilt: Bei Panoramen so viel möglich manuell an der Kamera einstellen, also M ist die Wahl und kein (Halb-)Automatikmodus wie Av.
RAW gibt dir in der Nachbearbeitung mehr Spielraum. Ich benutze nur RAW. Das ist allerdings kein Muss und hat auch erstmal nichts mit Panorama-Aufnahmetechnik zu tun.
Mit dem Sigma und 4 Aufnahmen kommst du nur bei Vollformatsensor-Kameras zurande, du hast aber eine 600D!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (24. November 2011, 10:07)
Die ISO ist nicht am wichtigsten. Am wichtigsten ist das korrekte Zusammenspiel aus allen Aufnahmekomponenten, sprich Belichtungszeit, Blende und ISO, wobei es da ja noch mehr an einer Kamera einzustellen gibt, wie z. B. Weißabgleich (denn bitte auf einen festen Wert stellen) usw.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (24. November 2011, 16:49)
Das kann man so nicht stehenlassen. Du vergisst, dass es einige Leute gibt, die auf RAW verzichten, und Panos in jpg fotografieren. Dabei ist der konstante Weißabgleich sehr wohl wichtig.Weissabgleich überhaupt muss NICHT in der kamera eingestellt werden .
Das kann man so nicht stehenlassen. Du vergisst, dass es einige Leute gibt, die auf RAW verzichten, und Panos in jpg fotografieren. Dabei ist der konstante Weißabgleich sehr wohl wichtig.Weissabgleich überhaupt muss NICHT in der kamera eingestellt werden .
Wenn so aussagen machst, die allgemeingültig aussehen, solltest zusehen, dass vollständig sind!
Ich verwende auch nur RAW, oder zumindest meist (99%). Aber was ist mit Kameras, die kein RAW beherrschen, PanPan? Oder Leute, die einfach nur ein paar Panos machen wollen, ohne sich aber mit der RAW-Geschichte auseinander setzen zu wollen, die ja doch nicht so ohne ist? Abgesehen hast du noch einige Dinge vergessen, die man vorab an der Cam einstellen sollte, z. B. AF aus (bis auf bestimmte Situationen).
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (24. November 2011, 19:54)
Da widersprichst du dir doch selbst. JPEG kann man eben nicht genau so nachbearbeiten wie RAW, da RAW meist auf Grund höherer Bittiefe (meist 12 oder 14 Bit pro Kanal) mehr Reserven im Tonwertumfang hat. Für Panos braucht man die aber nicht zwingend, und genau darum geht es hier gerade doch.jpg bild man kann genau so balanzieren wie raw . Bei jpg macht man das in RGB - raum - es wird genauso gerechnet . Nur da jpg 8 bit hat , ergebniss etwash schlechter sein kann, als vom raw , der meistens mehr als 8 bit pro farbkanal hat.
Da widersprichst du dir doch selbst. JPEG kann man eben nicht genau so nachbearbeiten wie RAW, da RAW meist auf Grund höherer Bittiefe (meist 12 oder 14 Bit pro Kanal) mehr Reserven im Tonwertumfang hat. Für Panos braucht man die aber nicht zwingend, und genau darum geht es hier gerade doch.jpg bild man kann genau so balanzieren wie raw . Bei jpg macht man das in RGB - raum - es wird genauso gerechnet . Nur da jpg 8 bit hat , ergebniss etwash schlechter sein kann, als vom raw , der meistens mehr als 8 bit pro farbkanal hat.
Da widersprichst du dir doch selbst. JPEG kann man eben nicht genau so nachbearbeiten wie RAW, da RAW meist auf Grund höherer Bittiefe (meist 12 oder 14 Bit pro Kanal) mehr Reserven im Tonwertumfang hat. Für Panos braucht man die aber nicht zwingend, und genau darum geht es hier gerade doch.jpg bild man kann genau so balanzieren wie raw . Bei jpg macht man das in RGB - raum - es wird genauso gerechnet . Nur da jpg 8 bit hat , ergebniss etwash schlechter sein kann, als vom raw , der meistens mehr als 8 bit pro farbkanal hat.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (24. November 2011, 20:19)
© 2006-2025