Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 18. November 2011, 20:42

Hallo und warum ist das so verbogen ?

Hallo Forum,
wie Ihr sicher erkennen könnt bin ich neu hier und möchte daher erst mal alle freundlichst begrüssen.
Ich fotografiere schon seit einigen Jahren und habe mich jetzt mal an ein Panorama gewagt, mit dem Ergebniss bin ich aber nicht so zufrieden. Ich weiss aber nicht was ich falsch gemacht habe und würde gern die Hilfe vom Forum in Anspruch nehmen.
HW habe ich folgendes benutzt Canon 40D mit 50mm Festbrennw, Stativ mit Panoramakopf. Das ganze habe ich Mittig ausgerichtet und den Nodalpunkt gesucht ( bei mir 38mm ). Das Bild ist mit 18 Bildern, 2 Reihen zu a 9Bilder entstanden und ich war ca 50 - 60m vom Gebäude weg, zusammengesetzt ist es mit PanoramaStudio. Wie man jetzt am Dach sieht ist das alles so gebogen aus, dass sollte aber alles gerade sein ?
Ich weiss jetzt nicht mehr was ich falsch gemacht habe ? Oder war ich einfach zu nah am Gebäude drann und habe für die obere Reihe den Winkel zu steil eingestellt ?
Ich währe Euch dankbar über helfende Antworten und seht es mir nach, wenn es für einige nur eine Anfängerfrage ist, ich ja ein Anfänger. :o)

Danke und Grüße Max
»max.le« hat folgendes Bild angehängt:
  • bundeverwaltungsgericht-02.jpg

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Freitag, 18. November 2011, 20:55

Hallo Max,

so wie das aussschaut hast Du einfach nur die unpassende Projektionsmethode gewählt. Nimm statt zylindrisch einfach die Fachprojektion (rectilineare) dann sind die Linien parallel und gerade. Allerdings werden dann die äußeren Fenster breiter.

Viel Erfolg

Richard

3

Freitag, 18. November 2011, 21:04

Und wie das bei deinem Programm mit den unterschiedlichen Projektionen geht, kannst du im Handbuch ab Seite 32 nachlesen.

Gérard

4

Freitag, 18. November 2011, 21:29

Hallo,

danke erst mal für die schnellen Antworten.
Ich habe das jetzt mal mit der rectilinearen Projektion gemacht, das bedeutet also ich müsste micht entscheiden od das Dach gebogen ist wie in meinem 1. Bild oder sie Strasse gebogen und dafür Dach gerade ( 2. Bild ) ?

Gruss Max
»max.le« hat folgendes Bild angehängt:
  • bundeverwaltungsgericht-03.jpg

5

Freitag, 18. November 2011, 22:07

Du musst dich nicht für das eine oder andere entscheiden, wenn du die Horizontlinie richtig definierst - dann sind beide gerade und parallel.

Gérard

6

Freitag, 18. November 2011, 22:48

wenn du die Horizontlinie richtig definierst


Hallo Max,

bei einreihigen Panoramen in Panorama Studio ist der Horizont normalerweise bei 50% richtig gesetzt, wenn die Bilder (noch) nicht in der Vertikalen beschnitten wurden. Das ist sozusagen die "Horizontlinie" der Kameraoptik (nicht der natürliche Horizont), die im Mittelpunkt des Objektivs bzw. Sensors der Kamera liegt.

Edit: Meines Erachtens dürfte der Horizont ungefähr in Höhe des grünen Punktes liegen (siehe Anhang).
»Visual.Tom« hat folgendes Bild angehängt:
  • ptgtmp_N3JSPG.JPG
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (18. November 2011, 23:18)


7

Samstag, 19. November 2011, 08:18

Im Gegensatz zu Tom bin ich der Meinung, dass der Horizont nur knapp über dem unteren Bildrand liegt, und die richtige Abbildung ein gerades Gebäude mit geradem Straßenverlauf zeigen soll.
»pano-toffel« hat folgendes Bild angehängt:
  • horizont_im_pano.jpg
Gruß vom pano-toffel

8

Samstag, 19. November 2011, 09:08

bei einreihigen Panoramen in Panorama Studio ist der Horizont normalerweise bei 50% richtig gesetzt ...


Das trifft nur zu, wenn die Kamera bei (einreihiger) Aufnahme senkrecht stand. Hier waren es aber 2 Reihen und die Kamera wurde in der Summe beider Reihen noch oben gekippt, um das Gebäude in seiner Höhe zu erfassen und weniger Straße einzufangen. Dann wandert die Horizontlinie bezogen auf das Ergebnisbild notwendigerweise nach unten. Es ist in diesem Fall sinnvoll sich bei der Festlegung der Linie am natürlichen Horizont zu orientieren.

Gérard

9

Samstag, 19. November 2011, 10:25

Hallo pano toffel,

so wie Dein unteres Bild, so sollte es sein. Aber wie hast du das hinbekommen ?

Max

10

Samstag, 19. November 2011, 10:58

Seite 56 Kapitel 6.8 Der Horizont-Modus (nur PanoramaStudio Pro) des Handbuchs verrät dir wie es geht.

Gérard

11

Samstag, 19. November 2011, 10:59

Hallo Max,

ich hab's mit jpg-illuminator entzerrt.
Bei korrekter Vorgehensweise hätte Dein Stitching-Programm das genauso hinbekommen sollen.
Gruß vom pano-toffel

12

Samstag, 19. November 2011, 11:57

Hallo Gérard,
das mit dem Horizontmodus habe ich gelesen und ausprobiert, bin aber nicht an zufriedenstellende Ergebnisse gekommen, da sich ständig das ganze Pano mit "gedreht und gewunden" hat.. Das kann natürlich auch an meiner Unerfahrenheit mit dem für mich neuen Programm liegen.

Hallo pano toffel,
im Anhang habe ich das Bild mal mit PS entzerrt, dass habe ich nur zum Versuch gemacht und ist noch nicht so genau wie bei Dir. Aber ich wollte ja nur die Vorgehensweise verstehen, wie man das hinbekommt.

Hätte ich vielleicht noch irgendwas beim fotografieren beachten müssen oder anders machen sollen ?


Danke Max
»max.le« hat folgendes Bild angehängt:
  • bundeverwaltungsgericht-06-k.jpg

13

Samstag, 19. November 2011, 12:06

Hallo Max,

ich kenne die Möglichkeiten von PanoramaStudio nicht. Ich weiß aber, dass ich die parallele Ausgabe mit PTGui direkt erzeugen kann.
Ich weiß auch nicht, wie weit die Entzerr-Möglichkeiten von PS reichen. Anscheinend ist das Programm (oder nur Dein Umgang damit?) mit dem Bild überfordert.
Die kleine, aber feine Software, die ich verlinkt hatte, hat eine speziell für zylindrische Verzerrung programmierte Funktion, die das Bild wieder geraderechnet.
Tonnen-/kissenförmig reicht dafür nicht.

Beim Fotografieren hast Du alles richtig gemacht. Die Form des Gebäudes im Panorama ist allein Sache der Software und den richtigen Methoden und Einstellungen.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (19. November 2011, 12:15)


14

Samstag, 19. November 2011, 13:00

... das mit dem Horizontmodus habe ich gelesen und ausprobiert, bin aber nicht an zufriedenstellende Ergebnisse gekommen, da sich ständig das ganze Pano mit "gedreht und gewunden" hat.. Das kann natürlich auch an meiner Unerfahrenheit mit dem für mich neuen Programm liegen.

Das Programm gehört nicht zu meiner bevorzugten Software - ich habe aber aus alten Zeiten noch eine Lizenz. Seitdem ich mehreihige und Kugelpanoramen mache, habe ich verschiedene Programme getestet und mich dann ganz eindeutig für PTGui entschieden. Bei PanoramaStudio geht vieles nur mit der Maus, was bei PTGui auch über Tasten und Eingaben geht. Und wenn man das erst mal raus hat, möchte man diese Möglichkeiten nicht mehr missen. Ich weiß aber, das andere mit PanoramaStudio sehr zufrieden sind - Tom gehört wohl dazu - und gute Ergebnisse produzieren.

Gérard

15

Samstag, 19. November 2011, 13:55

Danke Euch allen, jetzt weiss ich wenigstens wo ich ansetzen muss.

eünsche noch schönes Wochenende

Max

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

16

Samstag, 19. November 2011, 15:53

Hallo Max

sollte dein Bild nicht 360 x 180° sondern 360 x z.B. 160° sein,
mußt du die Horizontlinie nach unten verschieben.

Hatte gerade ähnliches Phänomen, allerdings mit einem in PTGui erstellten und
mit PanoramaStudioPro ausgegebenen Bild.

lg Toni

17

Samstag, 19. November 2011, 17:54

.... sollte dein Bild nicht 360 x 180° sondern 360 x z.B. 160° sein,
mußt du die Horizontlinie nach unten verschieben....
Das kann stimmen, muss aber nicht.

Zunächst geht es in diesem Beispiel nicht um ein Kugelpano, und auch nicht um ein Fast-Kugelpano, sondern um einen Ausschnitt mit wesentlich kleinerem Blickwinkel.
Wenn ein Kugelpano in der Höhe nur 160° hat, kommt es immer noch darauf an, wo der Rest fehlt. Das kann im Nadir sein, oder im Zenit, oder zu beliebigen Anteilen verteilt.

Grundsätzlich liegt die Horizontlinie immer in Augenhöhe, bzw. genauer: in der Höhe der Kamera bei der Aufnahme. Bei Stadtbildern auf ebenem Boden kann man sich an der Augenhöhe von Personen orientieren, oder an Türdurchgängen. Wenn man das Pano so ausrichtet, dass alle senkrechten Kanten genau senkrecht abgebildet werden, dann ergibt sich die Höhe des Horizonts von allein.
Gruß vom pano-toffel

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

18

Samstag, 19. November 2011, 18:17

@pano-toffel

du hast Recht, PanoramaStudio nimmt aus unerklärlichen Gründen auch vom Zenit etwas weg,
obwohl ich nur den unteren Rand beschnitten hatte.
Nach Absenken der Horizontallinie paßte es wieder (bei 360 x 180° Ausgabe kein Problem).

Ein Eingriff in die xml brachte im Zenit ein weißes Loch zutage, das könnte man zwar wieder auffüllen,
ist aber nicht Sinn der Sache.

Aber wie gesagt: Panorama Studio ist bei importierten, fremd gestitchten Aufnahmen etwas eigen,
es stehen auch nicht alle Programmteile zur Verfügung so wie bei selbst gestitchten.

Vielleicht muß bei meinem Problem Tobias Hüllmandel ran

Gruß Toni

19

Samstag, 19. November 2011, 19:41

bei einreihigen Panoramen in Panorama Studio ist der Horizont normalerweise bei 50% richtig gesetzt ...


Das trifft nur zu, wenn die Kamera bei (einreihiger) Aufnahme senkrecht stand. Hier waren es aber 2 Reihen


Hallo Max, Hallo Gerard,

sorry, dass es 2 Reihen sind, hatte ich gestern abend übersehen.

Ich benutze aber fürs Stitchen von Panoramen seit dem Sommer fast ausschliesslich PTGui und setze diese Panoramen mit Panorama Studio 2 Pro für HTML/Flash um. Beim Import der equirectangularen 360° Bilder aus PTGui mit Panorama Studio habe ich keine Probleme.

Bei kleineren Bildwinkeln fertig gestitchter Panoramen verhält sich PS 2 Pro aber in der Tat etwas merkwürdig und verändert die Projektion. Richtig ist auch, wie Toni HZ schreibt, dass die Bearbeitungswerkzeuge von PS 2 Pro beim Import nicht zur Verfügung stehen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

20

Samstag, 19. November 2011, 20:22

... sorry, dass es 2 Reihen sind, hatte ich gestern abend übersehen.

Es war ja auch schon spät ;-)

Sehe ich das richtig, dass du Panorama Studio nur für die Erstellung des swf. nutzt?

Gérard