Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 13. November 2011, 22:36

Was für Bergfreaks

Hallo Community,

auf dem Weg zum Widdersberg (2.327m) in der Axamer Lizum machte ich dieses Pano von den Kalkkögeln (durchgehender Klettersteig).





Traum Wetter und super Sicht.

schöne Grüße

Bernd

2

Montag, 14. November 2011, 01:06

Toller Ort - tolles Pano.

Aber Du hast einige Sonsorflecken ;)

Liebe Grüße

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Montag, 14. November 2011, 08:19

@Noob: danke für deine Anmerkung - Sensorflecken - die hab ich voll übersehen, danke.
Gruß
Bernd

4

Montag, 14. November 2011, 08:30

auf dem Weg zum Widdersberg (2.327m) in der Axamer Lizum machte ich dieses Pano von den Kalkkögeln (durchgehender Klettersteig).


Di e bergen sind imposant , gross, bedrohlich .
meistens verschwindet es aus den fotos.
Gelingt Dir das ganze zu behalten , zu zeigen. Es ist nicht einfach. Gelingt Dir die "seele" der bergen zu zeigen - das wessentliche.
Technisch - auf sehr hochem niveu.

Sehr gutes und wertvolles panorama.

5

Montag, 14. November 2011, 08:59

auf dem Weg zum Widdersberg (2.327m)


Hallo Bernd,

wieder eine ganz ausgezeichnete fotographische und sicher auch sportliche Leistung, wenn ich an die Ausrüstung denke. Gehst Du alleine in die Berge oder mit Begleitern für den Proviant? Machst Du mit Fotoausrüstung Tagestouren oder mehrtägige Touren mit Übernachtung auf der Hütte?

Was mir wieder sehr gut gefällt ist die Differenzierung der Tonwerte in den Schatten.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Api

Fortgeschrittener

Beiträge: 101

Wohnort: Freiburg

Beruf: Veranstaltungstechnik

  • Nachricht senden

6

Montag, 14. November 2011, 10:49


Was mir wieder sehr gut gefällt ist die Differenzierung der Tonwerte in den Schatten.

gefällt mir deshalb auch sehr gut!

keep on moving...

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

7

Montag, 14. November 2011, 11:03

Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen.
@Panpan: ja die Berge fototechnisch einzufangen ist nicht unbedingt leicht - sollte immer ein wenig Dramatik dabei sein.
@Tom: das war mal ein Alleingang mit ca. 20 kg Rucksack - ist schon recht anstrengend da ich nicht gerade ein Bergsprinter bin.:))
Sonst bin meistens mit meinem Freund Norbert unterwegs und wir machen Tagestouren, aber die können dann schon bis 2 Uhr nachts dauern. Abstieg ist dann mit Stirnlampe und natürlich auf Wegen die recht sicher sind.
Ausarbeitung war diesmal in RAW - da bei den Bedingungen eine HDR-Ausarbeitung sehr schwierig wäre - bei 18 Einzelbilder.
@Api:danke.

Falls ihr das Pano vom Widdersberg ansehen wollt: Widdersberg

Ist in Multiresolution.

Grüße
Bernd

8

Montag, 14. November 2011, 11:32

bei 18 Einzelbilder


Hallo Bernd,

dazu mal eine Nachfrage: Wenn ich es richtig gesehen habe, setzt Du mit dem Sigma 15 mm ein Fisheye fürs Vollformat an einer Nikon D300 als Halbformatkamera ein. Was ist Dein Beweggrund dafür - die höhere Auflösung, bedingt durch mehr Aufnahmen z.B. im Vergleich zum 10,5er Fisheye? Machst Du 2 Reihen mit jeweils 9 Bildern?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

9

Montag, 14. November 2011, 12:31

Hallo Tom,

ich habe das 15mm Sigma gekauft um erstens eine bessere Auflösung zu bekommen, aber der eigentliche Beweggrund war die neue Nikon D800 zu kaufen. Durch das Erdbeben (Japan) + Flut in Bangkok wurde der Termin der Veröffentlichung immer wieder verschoben.

Aber ich bin mit der aktuellen Variante auch sehr zufrieden. Zenit, 8 Fotos bei -30, 8 Fotos bei +30 und Nadir. Nebenbei nütze ich an der Crop den mittleren Teil des Fisheye - super Schärfe - wenig CA´s und kaum Vignetierung (außer bei Blende 2,8 ).

Für kleine Räume (oder wenn es schnell gehen muss) verwende ich schon das Sigma 8mm.

schöne Grüße
Bernd

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

10

Montag, 14. November 2011, 16:00

Hallo Nikopan,

mir gefällt auch die Auflösung und Schattenzeichnung. War sicher auch eine schöne Tour.

Eine Frage als Neuling: könnte deine 15mm fisheye an Crop Kamera Verwendung in der Wirkung ähnlich sein, wie wenn ich mit EOS 50 D die 10mm des EF-S 10-22mm verwende? (da müsste ich auch mit 2 8er Reihen á 30° hinkommen).

Mich würde noch deine Bergausrüstung im Detail interessieren, da ich gerade anfange, mit der Kamera in die Berge zu gehen, bisher meist so 8 Stunden-Ausflüge.
Das tolle hier ist, dass einige fünfeinhalb bis 6000er in etwa 2 Autostunden zu erreichen sind und teilweise nebeneinander liegen.

Wenn du (bei grösseren Touren) 20 kg auf dem Rücken hast, wo ist da deine Kamera, kannst du evtl. eine gute Hüfttasche o.ä. empfehlen?
Nimmst du eine Zweitoptik und ein kleineres Dreibeinstativ mit?

Habe den Eindruck, dass neben einem Kugelpano auch ein Flächenpanorama mit Teleobjektiv, Blick auf einen anderen Berg, was hermachen könnte.
Deswegen überlege ich, einen gepolsterten RegenSchutz für den NP-Adapter und für den Nodalring anzufertigen, so dass einer am Dreibeinstativ, der andere am Einbeinstativ verbleiben könnte. Ein normales Regencover mit transparenten Folieneinsätzen an Kameradisplay und -monitor habe ich schon genäht, das war aber für normale Fotografie gedacht. Müsste man für angesetzten NP-Adapter noch einen anderen Schnitt geben.

LG

roterfels

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »roterfels« (14. November 2011, 16:07)


Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

11

Montag, 14. November 2011, 20:46

@roterfels:
danke für deine Anmerkungen.
ich glaube dass man verschieden Objektive nicht unbedingt vergleichen kann - aber der Workflow sollte auch Z, 8 alle 45° bei +30°, 8 Fotos alle 45° bei -30°, N; sein.
Ich habe mir das 15mm fish ja für eine Vollformat gekauft - die bis jetzt leider nicht am Markt ist. ;(

Bergausrüstung: Ich habe noch einen alten Trekkingrucksack den ich für Kanutouren in Kanada gekauft habe und der ist sehr sehr groß - also alles hat im Rucksack Platz. Manfrotto 055, Kugelkopf, NN5+Rotator, Nikon D300, Sigma 15mm, Tokina 16-28mm (auch für VF) und dann ein 35mm oder 35-70er je nach Uhrzeit (Sternenhimmel), Daunenjacke, .... Ein Tele ist für Einzelbilder super aber ist halt noch mehr Gewicht.

bei Regen gehe ich wieder nach Hause :))) aber so Neoprenkappen für NP-Adapter hab ich schon mal im Netz gesehen - weiß aber nicht mehr wo.

Grüße
Bernd

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

12

Montag, 14. November 2011, 23:09

@nikopan:

und ich dachte schon, du hättest spikes, Sicherungsseile, vielleicht ein Zelt dabei... aber es ist ja nur ein halbes Fotostudio ;-)) Aber klar, ich denk ja auch an versch. Motive da oben.

danke für den Tip, die Neoprencover hab ich hier gefunden:
http://www.novoflex.com/de/produkte/opte…bal-head-cover/

aber ich werd mir sowas auf Maß schneidern lassen. Soll nämlich auch ein Sichtschutz gegen Strassenräuber sein...

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 15. November 2011, 13:38

@roterfels: Straßenräuber (Wegelagerer) gibt es in den Tiroler Bergen noch nicht. :)))

Grüße
Bernd

Verwendete Tags

Bergpanoramen