Sie sind nicht angemeldet.

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 13. November 2011, 20:09

Neulich auf der Bowlingbahn

Neulich auf der Bowlingbahn ging um 22:00 Uhr das Schwarzlicht an. Hierfür den Slider benutzen.

Bowlingbahn Tag/Nacht

Es war den ganzen Abend ein Kopf an Kopfrennen. Hier der Videobeweis.

Auf der Bowlingbahn - Strike um Strike


(Fragt nicht wielange ich gebraucht habe, um zwei solcher Würfe hinzubekommen.)
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

2

Sonntag, 13. November 2011, 20:23

So schräg, wie das Pano steht, rollen die Kugeln von alleine rückwärts. Da musst Du nochmal ran!
Gruß vom pano-toffel

3

Montag, 14. November 2011, 08:03

Bowlingbahn Tag/Nacht

Es war den ganzen Abend ein Kopf an Kopfrennen. Hier der Videobeweis.

Auf der Bowlingbahn - Strike um Strike


Hervoragende qualität - das ganze ist sehr erfrischend.
ehrlich gesagt kannn ich nicht mehr div werbepanoramen - kafeeheuse , geschäfte , lokale , hotels u.s.w. anschauen - mir wird schlecht , alle sind genaso langweilig.
Das panoram hier - mit grosser interesse. Habe lust bowling spielen bekommen.
Gute professionelle arbeit.

Sagst , wieviel zeit kostet es einen film mit panoramabild integrieren?
Eines tages wenn pensioniert bin , möchte auch versuchen.
Wie macht man das überhaupt?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (14. November 2011, 11:46)


  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

4

Montag, 14. November 2011, 19:59

So schräg, wie das Pano steht, rollen die Kugeln von alleine rückwärts.
Da musst Du nochmal ran!

Jetzt besser? Ich habe beide Panos nach dem Ausrichten nicht synchron bekommen und deshalb "original" belassen. Die berechtigte Kritik hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe weiter experimentiert. Wie löst Ihr die Aufgabe, zwei Panos gerade und synchron zu bekommen?. Mir kam die Idee, mal alle Bilder beider Panos in PTGui zu laden und auszurichten. Beim Ausgeben habe ich dann nacheinander die gewünschten Bilder aktiviert bzw. deaktiviert. Nun sind beide Panos exakt synchron.
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

5

Montag, 14. November 2011, 20:22

Zitat

Hervoragende qualität - das ganze ist sehr erfrischend.
ehrlich gesagt kannn ich nicht mehr div werbepanoramen - kafeeheuse , geschäfte , lokale , hotels u.s.w. anschauen - mir wird schlecht , alle sind genaso langweilig.
Das panoram hier - mit grosser interesse. Habe lust bowling spielen bekommen.
Gute professionelle arbeit.

Sagst , wieviel zeit kostet es einen film mit panoramabild integrieren?
Eines tages wenn pensioniert bin , möchte auch versuchen.
Wie macht man das überhaupt?
Ich freue mich sehr, dass es Dir gefällt. Vielen Dank!

Ein Video einzubauen ist nicht schwieriger als ein Button einzubauen. Es wird als 3D-Hotspot behandelt. In den Examples von KRpano ist ein Beispiel dokumentiert. Das Aufwändigste ist das korrekte Platzieren in das Pano. Damit kann schon mal ein paar Stunden verbringen. Hier kann es um drei Stellen nach dem Komma gehen.
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

6

Montag, 14. November 2011, 22:04

Ja, jetzt stehen sie richtig gerade! Dass sie nicht 100% synchron laufen, fällt nur in wenigen Blickrichtungen auf. Dort sieht es aus, als ob sich der Aufnahmestandpunkt um ein kleines Stück verschoben hätte. Trotzdem gefällt mir das Pano mit der Überblendung sehr gut.
Gruß vom pano-toffel

7

Montag, 14. November 2011, 22:22

Zitat

Damit kann schon mal ein paar Stunden verbringen. Hier kann es um drei Stellen nach dem Komma gehen.

Das mit den drei Stellen ist richtig aber wieso ein paar Stunden? Dafür gibt es eine exakte Berechnungsmethode, die jeden beliebigen distorted Hotspot pixelgenau platziert.
Ich habe das bereits mehrmals benutzt, auch mit Video, und es funktioniert einwandfrei.

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

8

Montag, 14. November 2011, 23:31

@Jürgen

verrätst Du mir auch wie das gehen soll? Das würde mir demnächst viel Arbeit ersparen.
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

9

Dienstag, 15. November 2011, 06:15

Hier ist die Methode sehr detailliert beschrieben.

10

Dienstag, 15. November 2011, 12:05

Danke.

Der film selbst wird mit gleichem objektiv gemacht ( brennweite ) zB mit einem fisheye ?
Die gleiche kamerastellung wie bei restichen panorama fotos ?

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 15. November 2011, 12:21

Hier ist die Methode sehr detailliert beschrieben.

Hmm! Ich sehe hier nur die Möglichkeit, direkt aus dem Panobild einen Bereich/Bildausschnitt zu extrahieren und als Hotspot zu definieren. Das leuchtet mir auch ein. Aber wie das mit einem Video gehen soll verstehe ich nicht. Es hat doch ganz andere Abmessungen/Werte. Ich habe das Video mit der 5D MkII gemacht und es in der Größe 640x360 als FLV ausgegeben. Die Bilder sind mit einem 15er Fisch und das Video mit einem 50er Normal gemacht worden. Es geht doch hier schon los, dass das Video skaliert werden muß. Dann habe ich den NP-Adapter gegen einen Kugelkopf für die Horizontalaufnahme gewechselt. Hier sind auch noch minimale Abweichungen des NP/Perspektive zu korrigieren. Wenn die Kamera nicht exakt im Wasser war, muß auch an rx/rx/rz geschraubt werden. Ich habe keinen Schimmer, wie das berechnet werden kann.
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

12

Dienstag, 15. November 2011, 12:30

Du kannst den Videoplayer auch als 3D Distorted Hotspot (via Hotspot Element) einbinden.

$this->cacheCode('[php]','<hotspot name="video1"
url="videoplayer.swf"
alturl="videoplayer.js"
videourl="video.flv"
altvideourl="video.m4v"
posterurl="videoposter.jpg"
ath="0.0" atv="0.0"
distorted="true"
scale="1.0"
rx="0.0"
ry="0.0"
rz="0.0"
volume="1.0"
directionalsound="true"
range="90.0"
rangefalloff="1.0"
outofrangevolume="0.0"
onvideoready=""
onvideocomplete=""
onunsupported=""
/>')

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 15. November 2011, 12:50

Danke.

Der film selbst wird mit gleichem objektiv gemacht ( brennweite ) zB mit einem fisheye ?
Die gleiche kamerastellung wie bei restichen panorama fotos ?

Nein. Für Videos benutze ich ein 50mm Normalobjektiv. Ein Fisheye würde mir den Bildausschnitt und die Auflösung versauen. Ich glaube nicht, das nach dem Entzerren und Zuschneiden des Bildausschnittes noch etwas Brauchbares übrig bleibt. Die Einstellungen für Video an der Kamera sind auch ganz andere. Entsprechend der Videonorm muß/sollte hier mit einer Verschlußzeit von 1/50 bzw. 1/30 oder 1/25 gearbeitet werden. Die Blende richtet sich dann nach den Lichtverhältnissen.
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 15. November 2011, 12:58

Du kannst den Videoplayer auch als 3D Distorted Hotspot (via Hotspot Element) einbinden.
Schon klar. So habe ich es ja getan. Mir ist nur nicht klar, wie ich die Position des Videos, wie hier vorgeschlagen, vorher berechnen kann. Ich sehe nur Handarbeit. Das "separate" Video hat doch keinen mathematischen Bezug zum Pano.
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

15

Dienstag, 15. November 2011, 13:10

Zitat

Das "separate" Video hat doch keinen mathematischen Bezug zum Pano.

Völlig richtig. Wenn man mit zwei verschiedenen Brennweiten für Pano und Video arbeitet ist der Aufwand ungleich größer.
Ob das wirklich notwendig ist, hängt vom Motiv und vom gewünschten Ergebnis ab.

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 15. November 2011, 13:23

Mal angenommen, ich würde mit dem gleichen Setup auch das Video machen. Dann habe ich ein verzerrtes Video in der originalen Größe von 1920x1080. Dieses muß noch entzerrt und allein schon wegen der Größe/Datenmenge skaliert werden. Auch hier sehe ich keinen mathematischen Bezug zum Pano.
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

17

Dienstag, 15. November 2011, 15:22

Es geht.
Ich bitte aber um Verständnis, daß ich dafür kein Tutorial schreibe, die notwendigen Informationen wurden bereits gegeben.
Bei dem Mühlrad ist lediglich der Loop nicht ganz sauber, weil die Symmetrie des guten Stücks über die Jahre wohl ein wenig gelitten hat ^^

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 15. November 2011, 20:12

Reden wir vielleicht aneinander vorbei? Ich suche kein Tutorial für den Videoplayer. Das Video ist doch bereits drin. Wer es übersehen hat, der achte im zweiten Pano auf das Ende der Bahn. Da sollte ein Strike nach dem anderen zu sehen sein. Das Ganze mit Sound. Ich kann die hier angegebene Möglichkeit zur Vorausberechnung der Position des Videos nur nicht nachvollziehen.

@Jürgen:
Nette Idee, das Panomotiv.
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

19

Dienstag, 15. November 2011, 20:35

Zitat

Reden wir vielleicht aneinander vorbei?

Nein, aber du willst es nicht glauben. ;-)
Alle Werte zur Einbindung des Mühlenvideos in das Panorama, und damit die Werte die in die XML müssen, wurden nicht experimentell sondern durch vorherige Berechnungen exakt ermittelt.

  • »neubrandenburg.tv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 15. November 2011, 21:10

Nein, aber du willst es nicht glauben. ;-)
Alle Werte zur Einbindung des Mühlenvideos in das Panorama, und damit die Werte die in die XML müssen, wurden nicht experimentell sondern durch vorherige Berechnungen exakt ermittelt.
Glauben? Ich will gern wissen wie :-). Ich kann ja verstehen, dass niemand ein Tutorial schreiben möchte. Aus dem hier verlinkten KRpano-Tutorial werde ich leider nicht schlauer. Kannst Du wenigstens verraten, ob das Video mit dem Pano-Setup gedreht wurde, oder separat wie meins?
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht