Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 8. November 2011, 19:58

Euer Nadir-Retusche-Worklflow bei HDR Aufnahmen

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, wie euer persönlicher Workflow bei der Nadir Retusche von HDR Aufnahmen aussieht (speziell für Photoshop und PTGui).

Mir ist schon klar, dass ich entweder aus den Einzelbildern vorab oder respektive nach dem Stitchen das Stativ retuschieren muss. Dazu eignen sich Masken, Alphakanäle, Stempeln, Inhaltsbewahrendes Skalieren und zu guter letzt das Einpassen des Viewports über Transformieren usw.
Ich kann mir im Moment nur noch nicht vorstellen, wie das ganze bei einer Belichtungsreihe aussieht. Wenn ich die Einzelaufnahmen nachher zu einem HDR Bild zusammenfügen möchte, dann sollte der Nadir ja möglichst Deckungsgleich sein. D.h. ich kann nicht alle 3 Teilbilder manuell nachbearbeiten, da man dann nie zu einer genauen Deckung kommt und vor allem der Aufwand rießig ist. Auch stelle ich es mir schwer vor, bei der -3EV und der +3EV Aufnahme überhaupt richtig retuschieren zu können, da viele Bereiche entweder ausfressen oder absaufen.

Vielen Dank schon mal für eure Anregungen.

Gruß
Sebastian

2

Dienstag, 8. November 2011, 20:22

Wenn Du die Bilder vom Stativ aus machst, und darauf achtest, dass Du erschütterungsfrei auslöst, ohne die Kamera auch nur eine Kleinigkeit zu bewegen, dann sind die Bilder deckungsgleich und können in PTGui verlinkt werden. Das Stitchen ist dann gar kein Problem, weil nur in einem der Bilder Kontrollpunkte gesetzt werden müssen.
Gruß vom pano-toffel

3

Dienstag, 8. November 2011, 20:35

Ich mache das Panorama mit der mittleren Belichtung zunächst komplett fertig, Boden per Viewpoint Correction (PTGiu PRO). Für den HDR-Workflow verlinke ich dann die unter- und überbelichteten Bilder bei "Source Images" und mache das Tone Mapping mit PTGui. So hat man am wenigsten Probleme. Wenn mir das Ergebnis nicht gefällt benutze ich die Projektdatei des ersten Panoramas (mittlere Belichtung) als Template und stitche daraus das unter- und überbelichtete. Die drei Panoramen gehen dann in Photomatix zum Tonemapping.

Funktioniert natürlich nur mit Stativ, Fernauslöser, LiveView bzw. Spiegelvorauslösung.
Gruss Jan

4

Dienstag, 8. November 2011, 21:59

Nadir Retusche von HDR Aufnahmen

euer persönlicher Workflow bei der Nadir Retusche von HDR Aufnahmen


Hallo liebe Kollegen,

mein Workflow ist kurz gesagt folgender:

1. RAW-Entwicklung der NEFs aus den Belichtungsreihen fürs HDR als 16 Bit Tiffs mit Nikon CNX2
2. HDR der Tiffs mit 3 bis 5 Bildern je Bildausschnitt in Photomatix (je nach gewünschter Bildwirkung mit Tone Mapping, Tone Compressor oder Exposure Fusion)
3. Abspeichern der HDRs wieder als 16 Bit Tiffs
4. Stitchen der Tiffs mit PTGui Pro, hier möglichst weitgehende und präzise Maskierung des Stativs etc., um aufwändige Retuschen des gestitchten Panoramas mittels Bildbearbeitung zu vermeiden
5. Wenn es sich aber nicht vermeiden lässt (weil z.B. die Herbstsonne lange Schatten des Stativs wirft) siehe nachfolgenden Thread vom 05.11.2011:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…&threadID=6771&

Den Jan beschriebenen, quasi umgekehrten, Weg werde ich bei nächster Gelegenheit auch mal ausprobieren.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

5

Mittwoch, 9. November 2011, 07:16

Ich schieße alle Aufnahmen mit der Promote, meist 9 Steps je Aufnahme. Die rechne ich dann nach Lightroom in Photomatix um, so habe ich 5 bis 6 einzelne HDR-Fisheye-Shots, welche ich PtGui übergebe. Wenn der Nadir nicht eine Wiese ist so erstelle ich eine Aufnahme für die Viewpoint-Korrektur nach obigem Vorgehen. Bisher hat das immer wunderbar geklappt.

6

Mittwoch, 9. November 2011, 09:41

Hallo Sebastian,

wenn Du mit PTGui arbeitest, versuche doch mal mit der Masken-Funktion die spätere Retusche überflüssig zu machen.

Gruß
Wolf

7

Mittwoch, 9. November 2011, 11:46



Zum schießen des Nadir-Bildes mit verschobenem Stativ, verwende ich meist Möglichkeit 1)
Also Stativ versetzen, und schräg fotografieren

Ganz gerne, wenn ich mir mehr Zeit einräume und mich nicht zu sehr beobachtet fühle, stelle ich durch einschieben zweier Stativbeine das Dreibein schief und kann so direkt nach unten knipsen.
Die Kamera ist zumindest bei meinem Aufbau dann in einer niedrigeren Höhe, das einbauen des Bilder klappt aber zuverlässig.

Nett finde ich dieses Zubehörteil für den NPA womit man den aufgrechten Arm um 180° verdrehen kann- bisher kann das nur mein selbstgebauter NPA. Klappt auch gut, ist aber recht windanfällig.


Auch um aus den Belichtungsreihen ein HDR-Panorama zu machen gibt es 3 Möglichkeiten:
1) vorher umwandeln
2) alles im Stitcher machen
3) 3 Deckungsgleiche Panoramen stitchen und dann in HDR umwandel

Mit einem flotten Rechner und einer geringen Anzahl Bilder- ist 2) alles im Stitcher machen- mein Königsweg.

8

Mittwoch, 9. November 2011, 17:42

Fauler Sack

Also, ich bin da etwas faul und möchte gerne in kurzer zeit was haben und mache das auf simpel......

1. Grundeinstellungen wie WB, Tonwerte und. co in RAW auf alle Bilder anwenden in Bridge, Lightroom o.ä.
2. Abspeichern in Tiff
3. in PTGui alles laden, bis auf Nadir Bilder, wichtig zu erwähnen, ich habe den Nadir Adapter con NodalNinja und der macht mich seeeehr glücklich (ob fusion oder real HDR in PTGui ist mir egal, ich verwende dann Photomatix)
4. danach http://www.panorama-community.de/wbb/ind…50602#post50602
5. jetzt steht das Bildchen gerade und wir kommen zum Nadir http://www.panorama-community.de/wbb/ind…ad&postID=53195 da mach ich alles wie beschrieben einfach ohne Nadir
6. Maskieren, klappt super, in 5 min erledigt Stativ weg....
7. Create das Pano und lasse mir die einzelnen belichteten Layer auch speichern
8. Fertig ist das Pano, das wir jetzt als Belichtungsreihe in Photomatix bearbeiten (wichtig das 360 Häckchen anzuklicken, sonst suchst wie ich 2 Tage warum das rechts und links verschieden in der Belichtung ist in der rundum ansicht...... ?( )
9.Ev. nach Belieben schärfen etc...

Et fertisch is sö Pano

Die ist mein weg, einer von vielen......

Liebe Grüsse

9

Samstag, 12. November 2011, 19:25

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Schön, dass sich schon so viele gemeldet haben.

Leider wurde ich teilweise ein wenig missverstanden, mir ging es nicht um den kompletten Workflow zur Erstellung eines (HDR) Panoramas, sondern viel mehr um den Teil der Retusche im HDR (!) Workflow. Denn ich weiß im Moment einfach noch nicht was der beste Weg ist , um z.b. den Stativschatten bei tiefstehender Sonne zu retuschieren. Soll ich den Schatten bei allen Einzelbildern vorab "eleminieren" oder erst das Panorama normal stitchen und tonemappen, um dann das fertige Panorama in Photoshop zu bearbeiten. Ich denke letzteres wäre viel einfacher.

Euer Hinweis zum Verlinken und Maskieren der Teilbilder war wirklich Gold wert. Schön, dass PTGui die 3er Serie immer erkennt und die Maske eines Bildes automatisch auf die anderen anwendet. Ich habe vorher immer mit Templates gearbeitet. Bei den Templates fand ich es toll den Batcher verwenden zu können (über Nacht z.B.) und Ausgangsmaterial für Photomatix zu erzeugen. Was bevorzugt ihr?

EDIT: ich sehe gerade, dass wenn ich mit HDR Verlinkungen in PTGui alles in einem Rutsch erledige, ich beim Export dennoch die 3 Einzelbilder herausrendern lassen kann. Das ist gut, dann kann ich dennoch meinen Photomatix-Workflow wie gewohnt weiter machen, spare mir aber 3 Projektdateien von PTGui :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Knipslichter« (12. November 2011, 19:32)


10

Samstag, 12. November 2011, 21:36

.... ich weiß im Moment einfach noch nicht was der beste Weg ist , um z.b. den Stativschatten bei tiefstehender Sonne zu retuschieren.
Die einfachste Methode ist und bleibt, den Schatten bei der Aufnahme zu vermeiden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst das Stativin den Schatten stellen, dann ergibt sich erst gar kein zusätzlicher Schatten. Du kannst bei diffusem Licht aufnehmen, auch dann ist der Schatten kein so großes Problem. Du kannst ach darauf achten, dass der Schatten auf eine Fläche fällt, die leicht zu retuschieren ist.
Wenn das alles nicht geht, oder nicht gewollt ist, musst Du zusätzliche Bilder machen, auf denen der Schatten an anderer Stelle ist als bei den normalen Bildern. Manchmal hilft es, das Stativ um ein Stück zu verschieben. Wenn genügend Licht da ist (das ist bei Schattenbildung ja meistens so), dann kannst Du Freihandaufnahmen vom Boden machen, und darauf achten, dass dort, wo vorher Schatten war, nun keiner mehr ist.

Die so entstandenen Bilder lassen sich in PTGui mit der Viewpoint-Funktion und durch geschicktes Maskieren komplett fertigstellen, ohne dass Du ein weiteres Programm für die Retusche brauchst. Allenfalls für kleine Korrekturen, falls auf dem bisherigen Weg etwas nicht ganz gepasst hat.
Gruß vom pano-toffel

11

Samstag, 12. November 2011, 22:36

Hi pano-toffel,

danke für deine schnelle Antwort und deine Tipps. Natürlich weiß ich, dass man vorab die Aufnahme so planen muss, dass "alles was stört" nicht abgelichtet werden sollte. Leider lässt sich auf offenem Gelände, gerade bei der momentan tiefstehenden, herbstlichen Sonne Stativschatten nicht vermeiden.

Ich denke ich werde nun wie vorgeschlagen den Nadir direkt in PTGui maskieren / einfügen und den Stativschatten nach dem Tonemapping via Kopierstempelwerkzeug und Co. in Photoshop dem Postprocessing unterziehen :)

Gerade eben getestet - hätte nicht gedacht, dass es dann doch so schnell geht den Schatten zu enfernen. Weiß nun gar nicht, wie ich auf die Idee kam erst die Einzelbilder vorab zu bearbeiten ;)

12

Samstag, 12. November 2011, 23:03

Stativschatten bei tiefstehender Sonne retuschieren

Stativschatten bei tiefstehender Sonne zu retuschieren


Hallo Knipslichter,

für Deine obige Fragestellung findest Du auch in diesem Thread vom 05.11.11

Wie geht Ihr mit Schlagschatten des Stativs bei tiefstehender Herbstsonne um?

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=6771

eine Menge von Tipps und Hinweisen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

13

Freitag, 23. Mai 2014, 10:09

Hallo Rundguck,

ich habe es auch schon mal mit deiner Technik (1) also schräg fotografieren versucht. Schaffes es aber leier nicht das Nadir Bild richtig in PTGUI einzufügen.
Gibt es da einen Trick?

Gruß sarron

14

Freitag, 23. Mai 2014, 10:19

Hallo Sarron,

die Technik funktioniert nur bei flachem Boden. Sobald sich beim Motiv im Nadirbereich Elemente nach oben hervorheben, klappt es mit dieser Methode nicht. Ist das evtl. bei deinem Motiv der Fall?

Gruß Rajko

15

Freitag, 23. Mai 2014, 10:28

Hallo Sarron,

welche Version von PTGui nutzt Du? Hast Du die Viewpoint-Funktion aktiviert?


MfG

Rainmaker

16

Freitag, 23. Mai 2014, 10:55

Hallo,

nein der Boden ist gerade (Kacheln). Das Nadirbild lässt sich auch über Controlpoints nicht richtig ausrichten.

Gruß sarron

17

Freitag, 23. Mai 2014, 10:57

Hallo,

benutze 9.1.9. Beim Optimiser entferne ich alle Hacken und mach nur beim Nadirbild alle Haken rein, auch bei Viewpoint

Gruß sarron

18

Freitag, 23. Mai 2014, 11:08

Hallo Sarron,

ich nehme erst die mit normal aufgenommenen Rundumfotos und setze sie mit PTGui Pro zusammen. Optimiere soweit wie möglich.
Danach setze ich mein Nadirfoto ein. Ich versetze mein Stativ um ca 1,5 m bei FE 8mm und Aps-c Kamera. Dieses Foto lade ich dann und
gebe es dann manuell in PTGui Pro ein bei Image-Parameters ein. Ich nehme das Foto, das am nächsten beim Nadirfoto ist. Danach setze ich
Kontrollpunkte in einem Rundumfoto und versuche durch Viewpoint und Optimierung die richtige Position zu bekommen. So gehe ich von
Foto zu Foto und versuche das Resultat zu verbessern.
Wenn ich dann alle Fotos zu einem Panorama verarbeitet habe, ändere ich die Bildnummern der anderen Belichtungs-Reihen und füge die
Bilder mit den gleichen Werten wie die Normalbelichtung zusammen.
Anschließend nehme ich die ganzen Panoramas und lade sie in Photomatrix und füge sie zu einem HDR zusammen.
Es gibt andere Wege aber das ist meiner im Normalfall

Grüße

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

19

Freitag, 23. Mai 2014, 12:00

Fliesen (Kacheln) sind die größte Herausforderung beim nachträglichen Nadir. Ich würde daher das Nadirbild nicht schräg, sondern so gut es geht gerade von oben aufnehmen. Je mehr sich deine Kamera dabei in der Nähe des vorherigen Nodalpunktes befindet, umso besser.
Das kommt natürlich für dein jetziges Pano zu spät ;).

Gruß Rajko

20

Freitag, 23. Mai 2014, 12:23

Fliesen (Kacheln) sind die größte Herausforderung beim nachträglichen Nadir.


Komisch. Ich sehe das genau anders herum. Nichts ist besser für das Einarbeiten eines Nadirbildes als eine regelmäßige Struktur wie etwa Fließen. Hier kann man ziemlich zügig von Hand die Kontrollpunkte setzen. Man findet sich einfach super zurecht. Kann einfach die Fugenkreuze verwenden.
Habe ich einen ntürlichen Boden, wie etwa Wald oder Kies, muss ich immer mich auf die Suche machen. Wo findet sich jener Stein oder Graßhalm jetzt im im anderen Bild, usw. Das dauert wesentlich länger.

Gruß
Uli