Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 8. November 2011, 02:43

Fragen vor dem Kauf eines Nodalpunktadapters

Hi,

ich wuerde gerne selbst ein paar Kugelpanoramen erstellen (habe ich bis jetzt nur aus der Huefte geschossen, inklusive unschoener Parallaxenfehler natuerlich), habe allerdings vor dem Kauf der Hardware noch fragen :-)

Zu meinem Equipment:
Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: Walimex Fisheye 8mm
Stativ: Manfrotto MK394-H (http://www.manfrotto.com/product/8374.39…TO-MOVIE_KIT_QR)

GELÖST - 1) Eigentlich hätte ich mir gerne einen Nodal Ninja 3 gekauft, da man diesen gut zerlegen und einpacken kann. Solange es sich nicht um ein Teleobjektiv handelt könnte man annehmen dass es mit dem Nodal Ninja 3 keine Probleme gibt. Wenn ich meine Daten allerdings bei http://www.pano-store.de/kaufberatung/be…ngen#laengekopf eingebe (75mm / 60mm / 78mm) kann ich lt. Ergebnis die Kombination aus meiner Kamera u meinem Objektiv nicht verwenden (also zumindest kann ich die Kamera nicht komplett nach unten schwenken, was mich auch gleich zu meiner naechsten Frage (2) fuehrt). Hat jemand von euch diese Kombination im Einsatz und kann bestaetigen dass sich die Kamera nicht ganz nach unten schwenken laesst?

GELÖST - 2) Die nächste Frage ist ob ich sie überhaupt komplett nach unten schwenken muss - wenn sie vertikal montiert ist habe ich ja die vollen 180° (ok, nicht ganz) nach oben und unten. Da würden ja dann theoretisch ein paar Bilder auf +30° und dann auf -30° oder so aehnlich reichen, oder? Auf der selben Seite kann man sich auch die Anzahl der benoetigten Bilder ausrechnen lassen (http://www.pano-store.de/kaufberatung/be…en#anzahlbilder). Nur weiß ich nicht was fuer ein Typ mein Fisheye Objektiv ist (längentreu, winkeltreu, orthogonal), konnte hierzu auch Google nicht wirklich was sinnvolles entlocken. Kann mir bei der Frage jemand weiterhelfen?

GELÖST - 3) Und zu guter letzt noch eine Frage zu meinem Stativ. Wie hier beschrieben (http://www.pano-store.de/kaufberatung/in…onen#doppelkopf) sollte man es vermeiden auf den Fotokopf noch zusaetzlich den Panoramakopf zu schrauben und ein Schnellwechselsystem zum schnellen Tausch der beiden verwenden. Irgendwie konnte ich bei meinem Stativ aber keine Moeglichkeit finden den Fotokopf abzumontieren. Kann es sein dass das einfach nicht funktioniert oder sollte das bei jedem Stativ gehen?

Fragen ueber Fragen :-)

Danke schon mal fuer die Antworten.

mfg
Hurt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hurt« (8. November 2011, 20:01)


2

Dienstag, 8. November 2011, 09:48

Hallo Hurt,

erst einmal Willkommen im Forum!

Den NN3 kannst Du mit der 600D und dem Walimex gebrauchen.
Meine Sony A700, die größer ist als Deine Canon, lässt sich mit dem 8mm-Peleng auf dem NN3 in alle Richtungen durchschwenken.

Ob Du eine Reihe horizontal und je 1 Nadir- und Zenitbild aufnimmst, oder auf ±30° mit 2 Reihen arbeitest, ist oft motivabhängig.

Mit dem Stativ wirst Du nicht glücklich, denn der Kopf wird Dich immer stören.
Ich hatte mal ein billiges Velbon, von dem ich auch dachte, der Kopf ließe sich nicht lösen. Als ich aber beherzt zugefasst und gedreht hatte, ging er doch ab. Allerdings saß da nur eine 1/4" Schraube drunter. Stabile Stative haben 3/8" Anschlüsse. Ein Stativkopf unter dem NPA ist ohnhin nicht empfehlenswert.
Gruß vom pano-toffel

3

Dienstag, 8. November 2011, 10:57

erst einmal Willkommen im Forum!

Danke sehr :-)



Den NN3 kannst Du mit der 600D und dem Walimex gebrauchen.
Meine Sony A700, die größer ist als Deine Canon, lässt sich mit dem 8mm-Peleng auf dem NN3 in alle Richtungen durchschwenken.

Das Peleng hatte ich mir ausgeborgt bevor ich mir das Walimex gekauft habe. Das ist glaube ich doch etwas kuerzer gewesen als meines, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Aber ich werde es wohl mal mit dem NodalNinja3 probieren, gibt ja ein Rueckgaberecht falls es nicht passt.



Zitat

Ob Du eine Reihe horizontal und je 1 Nadir- und Zenitbild aufnimmst, oder auf ±30° mit 2 Reihen arbeitest, ist oft motivabhängig.

Oh, ok, das wusste ich nicht. Also sollte ich den NodalNinja3 eher zurueck geben wenn sich die Kamera nicht komplett nach unten schwenken laesst, oder? Fuer den Fall dass ich das doch einmal brauche.



Mit dem Stativ wirst Du nicht glücklich, denn der Kopf wird Dich immer stören.
Ich hatte mal ein billiges Velbon, von dem ich auch dachte, der Kopf ließe sich nicht lösen. Als ich aber beherzt zugefasst und gedreht hatte, ging er doch ab. Allerdings saß da nur eine 1/4" Schraube drunter. Stabile Stative haben 3/8" Anschlüsse. Ein Stativkopf unter dem NPA ist ohnhin nicht empfehlenswert.

Jup, der Hebel wird leider immer im Weg sein. Ich haette mir gerne so etwas gekauft: http://www.pano-store.de/manfrotto-625-schnellkupplung-6-eck - mit 2 Schnellwechselplatten, aber wenn ich den Kopf nicht tauschen kann wird mir das leider nichts nutzen :-/ Werde mal etwas Gewalt anwenden (Schrauben sehe ich keine, aber vielleicht laesst er sich irgendwie aufdrehen).

4

Dienstag, 8. November 2011, 11:55

Das Peleng hatte ich mir ausgeborgt bevor ich mir das Walimex gekauft habe. Das ist glaube ich doch etwas kuerzer gewesen als meines, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Aber ich werde es wohl mal mit dem NodalNinja3 probieren, gibt ja ein Rueckgaberecht falls es nicht passt.

Wenn es für das Zenitbild (Durchschwenken) nicht reichen sollte, hilft noch der Nadiradapter - der bringt zusätzliche 1,8 cm Abstand. Und der Adapter ist dann ohnehin für das Nadirbild mit versetztem Stativ sinnvoll.

Gérard

5

Dienstag, 8. November 2011, 13:24

Wenn es für das Zenitbild (Durchschwenken) nicht reichen sollte, hilft noch der Nadiradapter - der bringt zusätzliche 1,8 cm Abstand. Und der Adapter ist dann ohnehin für das Nadirbild mit versetztem Stativ sinnvoll.

Gérard
Hi GéRard, danke für deine Antwort!

Meinst du so etwas hier: http://www.pano-store.de/nodal-ninja-nadir-adapter

Was genau bringt dieser Adapter? Mal abgesehen von der groeßeren Entfernung der Kamera zum Stativ beim Zenit-Bild, das leutchtet mir ja noch ein :-)
Was meinst du mit "versetztem Stativ"?

Danke

6

Dienstag, 8. November 2011, 13:46


Ja

[/quote]Was genau bringt dieser Adapter? Mal abgesehen von der groeßeren Entfernung der Kamera zum Stativ beim Zenit-Bild, das leutchtet mir ja noch ein :-)
Was meinst du mit "versetztem Stativ"?[/quote]
Durch den Adapter ist es möglich, die Kamera um 180° zu drehen - also nach außen. Dann ist unter dem Objektiv kein Stativ mehr und du kannst aus gleicher Höhe den Boden fotografieren - dazu versetzt du das Stativ so weit, das es außerhalb seines bisherigen Standorst (dem Raum den die Beine eingenommen haben) steht. (Beschreibung z.B. hier Ich brauche allerdings - anders als in dem Text beschrieben - kein 2. Nadirbild, ich komme immer mit einem aus.

Gérard

7

Dienstag, 8. November 2011, 15:07

Durch den Adapter ist es möglich, die Kamera um 180° zu drehen - also nach außen. Dann ist unter dem Objektiv kein Stativ mehr und du kannst aus gleicher Höhe den Boden fotografieren - dazu versetzt du das Stativ so weit, das es außerhalb seines bisherigen Standorst (dem Raum den die Beine eingenommen haben) steht. (Beschreibung z.B. hier Ich brauche allerdings - anders als in dem Text beschrieben - kein 2. Nadirbild, ich komme immer mit einem aus.

Gérard
Ach, der Adapter kommt auf die waagrechte Schiene, nicht auf die senkrechte. Sah auf dem Screenshot der Seite die ich gepostet habe anders aus. Jetzt macht es Sinn :-) Jup, scheint wirklich ein hilfreiches Ding zu sein, danke!

8

Dienstag, 8. November 2011, 18:38

Noch einmal zu Punkt 3.

Habe am Fotokopf eine Klappe entdeckt die sich entfernen ließ. Weiter bringt mich das irgendwie auch nicht, ich glaube mit den Schrauben kann ich nur einstellen wie streng sich der Kopf drehen soll, oder? (siehe 2 Bilder im Anhang)

Ach ja, bevor es untergeht :-) Kann mir jemand sagen welche Art Objektiv mein Walimex/Samyang 8mm Fisheye ist? Längentreu, winkeltreu oder orthogonal? Echt schwer da etwas drueber zu finden :-/

Danke
»Hurt« hat folgende Bilder angehängt:
  • stativ01.jpg
  • stativ02.jpg

9

Dienstag, 8. November 2011, 19:23

Habe am Fotokopf eine Klappe entdeckt die sich entfernen ließ. Weiter bringt mich das irgendwie auch nicht, ich glaube mit den Schrauben kann ich nur einstellen wie streng sich der Kopf drehen soll, oder?

Vorsichtig versuchen ob sich die beiden Muttern abdrehen lassen und dann sehen was übrig bleibt?

Zitat

Ach ja, bevor es untergeht :-) Kann mir jemand sagen welche Art Objektiv mein Walimex/Samyang 8mm Fisheye ist? Längentreu, winkeltreu oder orthogonal? Echt schwer da etwas drueber zu finden :-/

Hier findest du die Erklärung zu den Begriffen. Und wenn der Artikel recht hat, dann machst du das Häkchen bei "Fisheye, winkeltreu". Die folgende Berechnung erscheint mir aber eher konservativ. Ich müsste danach 6 Bilder + Zenith + Nadir machen, komme aber in aller Regel mit 4 Bildern + Zenith + Nadir aus.

Gérard

10

Dienstag, 8. November 2011, 19:28

Der Kopf sieht nicht aus, als wenn er zum Wechseln konzipiert ist. Wenn Du die versenkte Mutter löst, bekommst Du ihn wahrscheinlich ab, aber vermutlich keinen anderen da drauf.
Kauf Dir lieber ein anständiges Stativ!

Brauchst Du unbedingt eine Angabe, nach welcher Rechnung das Objektiv abbildet?
Zum Fotografieren ist das doch nicht wichtig.

Antworten auf diese Frage findest Du z.B.
hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fisheye
oder hier: http://www.lenstip.com/160.1-Lens_review…troduction.html
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (8. November 2011, 19:33)


11

Dienstag, 8. November 2011, 20:01

Ok, dass das baugleiche Samyang auf Wikipedia unter den winkeltreuen Fisheye Objektiven erwaehnt wird - damit habe ich nicht gerechnet, bin den Artikel nur ueberflogen gestern :-) Danke.

Tja, wegen dem Stativ - schade, hab ich mir erst vor ein paar Monaten, gemeinsam mit der Kamera gekauft, dachte das ist was halbwegs anstaendiges :-/ Mal schaun wie es mit Fotokopf + Panoramakopf funktioniert, wenns garnicht geht muss sowieso ein neues Stativ her.

Ich denke das wars, alle Fragen beantwortet, danke euch!

12

Dienstag, 8. November 2011, 20:18

....
Ich denke das wars, alle Fragen beantwortet, ....
Hihi, das glaub ich nicht! ;-)
Gruß vom pano-toffel

13

Dienstag, 8. November 2011, 22:24

:-D

Zumindest dir 3 Fragen von diesem Thread

14

Montag, 14. November 2011, 18:22

Hi nochmal!

Pano-toffel, du hattest recht, hab noch eine Frage ;-)

Was haltet ihr von diesem Setup fuer den Anfang - passt das alles zusammen?

Stativ -> Manfrotto 190XPROB: http://www.pano-store.de/manfrotto-190xprob-stativ
Panoramakopf -> Nodal Ninja 3: http://www.pano-store.de/nodal-ninja-3-mkii-ohne-rotator
Nodal Ninja Nadir Adapter: http://www.pano-store.de/nodal-ninja-nadir-adapter
Fotokopf -> Manfrotto 804RC2: http://www.pano-store.de/manfrotto-804rc…llwechselplatte
Schnellwechselkupplung -> Manfrotto 625: http://www.pano-store.de/manfrotto-625-schnellkupplung-6-eck
Schnellwechselplatte fuer Fotokopf -> Manfrotto 030-38: http://www.pano-store.de/manfrotto-030-3…chselplatte-3-8

Beim Fotokopf bin ich mir noch nicht sicher, da ist die Auswahl auf der Seite auch nicht allzu groß. Gibt es Empfehlungen, preislich um die EUR 100 und zum Setup passend? :-)

Danke!

mfg
Hurt

15

Montag, 14. November 2011, 19:19

Fotokopf und Schnellwechseleinrichtung würde ich mir sparen, zumindest der Fotokopf ist mehr als überflüssig. Bei der Schnellwechselplatte würde ich mir die MAGNESIT MX465 von Cullmann zulegen (für die Kamera).

Gérard

16

Montag, 14. November 2011, 19:26

Danke fuer deine Antwort.

Naja, ich wuerde das Stativ auch ganz gerne "normal" verwenden, also auch wenn kein Panoramakopf dran ist. Habe ja sonst keinen Fotokopf.

Momentan tendiere ich schon eher zum Manfrotto 498RC2, ist auch kompakter.

Danke fuer die alternative Schnellwechseleinreichtung.

17

Montag, 14. November 2011, 20:46

Dann würde ich mir aber einen Kugelkopf suchen, an dem die Schnellwechselplatte von Cullmann passt - falls du dich für die entscheidest.

Gérard

18

Montag, 14. November 2011, 22:13

... schon eher zum Manfrotto 498RC2, ist auch kompakter.
Das eine ist ein Getriebeneiger, und das andere ist ein Kugelkolpf. Das sind Geräte für völlig unterschiedliche Anwendungen!
Ich glaube, Du informierst Dich besser noch eine zeitlang, bevor Du Dein Portemonnaie aufmachst!

Zum Appetit machen schau Dir mal den Arca Swiss P0 an. Wenn Du den in der Hand hattest, willst Du ihn nicht mehr loslassen...
Gruß vom pano-toffel

19

Montag, 14. November 2011, 22:24

Das eine ist ein Getriebeneiger ...


Das eine ist zwar ein (Dreiwege-)-Neiger, aber kein Getriebeneiger - wäre schön, wenn es den für so wenig Geld gäbe.

Gérard

20

Montag, 14. November 2011, 23:57

Zum Appetit machen schau Dir mal den Arca Swiss P0 an. Wenn Du den in der Hand hattest, willst Du ihn nicht mehr loslassen...
Dass es bessere (und teurere) Koepfe gibt weiß ich, will aber eher nur so um die EUR 100,- fuer den Kopf ausgeben ;-)
Zitat von »Hurt« ... schon eher zum Manfrotto 498RC2, ist auch kompakter. Das eine ist ein Getriebeneiger, und das andere ist ein Kugelkolpf. Das sind Geräte für völlig unterschiedliche Anwendungen!
Ich glaube, Du informierst Dich besser noch eine zeitlang, bevor Du Dein Portemonnaie aufmachst!
Ja, ich hatte bis jetzt einen 3-Wege-Neiger, aber eigentlich dessen Funktionen nie wirklich gebraucht (was anderes als Filme aufnehmen wo man schoen langsam von links nach rechts od von oben nach unten faehrt wuerde mir jetzt auch garnicht einfallen). Was ich bis jetzt gemacht habe sind Nachthimmelaufnahmen (Milchstraße, etc.) und Makroaufnahmen - in beiden Faellen erscheint es mir irgendwie sinnvoller wenn ich die Kamera schnell in alle moeglichen Richtungen drehen kann. Solle ich wirklich einmal einen waagrechten Schwenk benoetigen ohne dabei die Hoehe zu verstellen, dafuer hat der oben genannte Kugelkopf eine Sperre.

Ähnliche Themen