Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hurt« (8. November 2011, 20:01)
erst einmal Willkommen im Forum!
Den NN3 kannst Du mit der 600D und dem Walimex gebrauchen.
Meine Sony A700, die größer ist als Deine Canon, lässt sich mit dem 8mm-Peleng auf dem NN3 in alle Richtungen durchschwenken.
Zitat
Ob Du eine Reihe horizontal und je 1 Nadir- und Zenitbild aufnimmst, oder auf ±30° mit 2 Reihen arbeitest, ist oft motivabhängig.
Mit dem Stativ wirst Du nicht glücklich, denn der Kopf wird Dich immer stören.
Ich hatte mal ein billiges Velbon, von dem ich auch dachte, der Kopf ließe sich nicht lösen. Als ich aber beherzt zugefasst und gedreht hatte, ging er doch ab. Allerdings saß da nur eine 1/4" Schraube drunter. Stabile Stative haben 3/8" Anschlüsse. Ein Stativkopf unter dem NPA ist ohnhin nicht empfehlenswert.
Das Peleng hatte ich mir ausgeborgt bevor ich mir das Walimex gekauft habe. Das ist glaube ich doch etwas kuerzer gewesen als meines, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Aber ich werde es wohl mal mit dem NodalNinja3 probieren, gibt ja ein Rueckgaberecht falls es nicht passt.
Hi GéRard, danke für deine Antwort!Wenn es für das Zenitbild (Durchschwenken) nicht reichen sollte, hilft noch der Nadiradapter - der bringt zusätzliche 1,8 cm Abstand. Und der Adapter ist dann ohnehin für das Nadirbild mit versetztem Stativ sinnvoll.
Gérard
Meinst du so etwas hier: http://www.pano-store.de/nodal-ninja-nadir-adapter
Ach, der Adapter kommt auf die waagrechte Schiene, nicht auf die senkrechte. Sah auf dem Screenshot der Seite die ich gepostet habe anders aus. Jetzt macht es Sinn :-) Jup, scheint wirklich ein hilfreiches Ding zu sein, danke!Durch den Adapter ist es möglich, die Kamera um 180° zu drehen - also nach außen. Dann ist unter dem Objektiv kein Stativ mehr und du kannst aus gleicher Höhe den Boden fotografieren - dazu versetzt du das Stativ so weit, das es außerhalb seines bisherigen Standorst (dem Raum den die Beine eingenommen haben) steht. (Beschreibung z.B. hier Ich brauche allerdings - anders als in dem Text beschrieben - kein 2. Nadirbild, ich komme immer mit einem aus.
Gérard
Habe am Fotokopf eine Klappe entdeckt die sich entfernen ließ. Weiter bringt mich das irgendwie auch nicht, ich glaube mit den Schrauben kann ich nur einstellen wie streng sich der Kopf drehen soll, oder?
Zitat
Ach ja, bevor es untergeht :-) Kann mir jemand sagen welche Art Objektiv mein Walimex/Samyang 8mm Fisheye ist? Längentreu, winkeltreu oder orthogonal? Echt schwer da etwas drueber zu finden :-/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (8. November 2011, 19:33)
Das eine ist ein Getriebeneiger, und das andere ist ein Kugelkolpf. Das sind Geräte für völlig unterschiedliche Anwendungen!... schon eher zum Manfrotto 498RC2, ist auch kompakter.
Dass es bessere (und teurere) Koepfe gibt weiß ich, will aber eher nur so um die EUR 100,- fuer den Kopf ausgeben ;-)Zum Appetit machen schau Dir mal den Arca Swiss P0 an. Wenn Du den in der Hand hattest, willst Du ihn nicht mehr loslassen...
Ja, ich hatte bis jetzt einen 3-Wege-Neiger, aber eigentlich dessen Funktionen nie wirklich gebraucht (was anderes als Filme aufnehmen wo man schoen langsam von links nach rechts od von oben nach unten faehrt wuerde mir jetzt auch garnicht einfallen). Was ich bis jetzt gemacht habe sind Nachthimmelaufnahmen (Milchstraße, etc.) und Makroaufnahmen - in beiden Faellen erscheint es mir irgendwie sinnvoller wenn ich die Kamera schnell in alle moeglichen Richtungen drehen kann. Solle ich wirklich einmal einen waagrechten Schwenk benoetigen ohne dabei die Hoehe zu verstellen, dafuer hat der oben genannte Kugelkopf eine Sperre.Zitat von »Hurt« ... schon eher zum Manfrotto 498RC2, ist auch kompakter. Das eine ist ein Getriebeneiger, und das andere ist ein Kugelkolpf. Das sind Geräte für völlig unterschiedliche Anwendungen!
Ich glaube, Du informierst Dich besser noch eine zeitlang, bevor Du Dein Portemonnaie aufmachst!
© 2006-2025