Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 6. Februar 2007, 21:57

QTVR - Maximale Größe

Hallo, ich habe PTGUi einmal die maximal mögliche Auflösung rendern lassen. Es ist dabei ein equirectangulares Pano mit 17446 x 8723 Pixeln heraus gekommen. Die Tif-Datei ist 577 MB groß. Die habe ich mit Pano2QTVR zu einem 47 MB großen Movie umgewandelt. Fenstergröße: 1680 x 1050. Qualität: 90. Es sieht unglaublich scharf und detailreich aus -- nur läßt es sich kaum bewegen. -- Wo liegen eigentlich die Grenzen der Machbarkeit bei QTVRs? Ist das nur eine Frage des Arbeitsspeichers? (1,5 GB RAM) oder des Grafikkartenspeichers? Ab welcher Dateigröße ist eine flüssige Darstellung nicht mehr gewährleistet?

2

Sonntag, 11. Februar 2007, 12:04

RE: QTVR - Maximale Größe

Hallo, die Frage scheint wohl aus dem Rahmen zu fallen, wahrscheinlich stellt sie sich den meisten gar nicht erst, da diese extremen Dateigrößen offenbar für QTVRs nicht vorgesehen sind. Bietet PTGui auch solche Größen an, um Riesenposter damit zu drucken? Bleibt für mich die Frage, wodurch definiert sich die Grenze einer sinnvollen QTVR-Dateigröße?

klausesser

unregistriert

3

Sonntag, 11. Februar 2007, 16:46

RE: QTVR - Maximale Größe

"die Frage scheint wohl aus dem Rahmen zu fallen, wahrscheinlich stellt sie sich den meisten gar nicht erst, da diese extremen Dateigrößen offenbar für QTVRs nicht vorgesehen sind. " Mal ´ne Frage: warum in diese Größe und wo willst Du die zeigen? Denk an die Auflösung der Geräte, auf denen Du so ein VR darstellen willst. Die ist rel. gering! Also wirst Du kaum eine Pano-Größe über 5000px in der Breite brauchen. Auch dann, wenn Du z. B. auf einem sehr großen Plasmaschirm auf einer Messe oder so darstellen willst. Ganze anders sieht das nat. aus, wenn Du ein Pano in groß drucken willst. Dafür ist ein Equirectangulares Bild eh´nicht so prickelnd. Also fotografiert man für sowas von vornherein anders - auf Plan- oder zylindrische Projektion abgestimmt. Es kommt also immer drauf an, WAS man machenb will. Für ein QTVR ist Deine Größe völlig übertrieben Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (11. Februar 2007, 16:58)


4

Sonntag, 11. Februar 2007, 18:48

RE: QTVR - Maximale Größe

Es git schon Gründe, so hochauflösend zu arbeiten. Kunden von mir (Restaurateure) brauchen VR-Auflösungen von 10000x5000 bei Dateigrößen von ca. 10MB im Internet, da sie sehr weit hereinzommen müssen. Das scheint mir für Spezialanwendungen etwa die Internetgrenze zu sein, für den Normaluser nicht mehr praktikabel. Lokal im Quicktime-Player machen große Auflösungen bei entsprechenden Motiven aber schon Spaß. Ich hatte einiger Zeit schon mal ein sehr hochauflösendes VR von der Münchner Allianz-Arena hier vorgestellt. Bei Totalen mit Weitblick lohnt sich das schon, da man weit einzoomen kann.

Vom "Schuttberg" im Münchner Norden aus gesehen ist das Stadion ziemlich klein, da muss man stark zoomen,
um die Arena bildfüllend darzustellen. Deshalb ist der Start-Zoomfaktor 15. Hier verhindert die recht starke Kompression
"Sorensen low" die perfekt scharfe Darstellung in diesem Zoomfaktor.

Kamera: Canon A620, 1/1250 f3,5 ISO 50
50 Einzelbilder 7.1 Megapixel
Renderer: Stitcher 4.0
Rendergröße 3924x3924 kubisch

Darstellungsgröße: 12328x6164
Achtung: 6,7 MB Quicktime-Movie!


klausesser

unregistriert

5

Sonntag, 11. Februar 2007, 19:46

RE: QTVR - Maximale Größe

Ja - aber ich habe ihn so verstanden, daß er das schon beim lokalen Abspiele kaum bewegt kriegt . . ist vielleicht ´ne Kompressionssache . . Ich hab sowas mal für ´ne Messe gemacht - da haben sie ein QT mit ´nem Beamer projeziert . . das ging ganz gut mit ca. 6500px Breite. Das ergab bei 72dpi eine Projektion von ca. 2,30mx1,15m. Lief sehr flüssig. Gruß, Klaus

Diamond_Surfer

Profi-User

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Nachricht senden

6

Montag, 12. Februar 2007, 09:58

RE: QTVR - Maximale Größe

Das liegt m.E, ganz klar am Arbeitsspeicher. Ich habe ein gleich grosses Pano gerendert und versucht es auf dem Laptop zum Laufen zu bekommen. Dort habe Ich 2GB Speicher. 1GB nimmt sich das Betriebssystem als "physikalishe Adresserweiterung", 225 MB will der Grafikchip und in den verbleibenden Rest passt das ganze Pano nicht hinein. (was notwendig ist, um das Pano flüssig zu machen) Als Folge wird auf die Festplatte auslagert, wodurch das Ganze nach spätestens 180° Drehung zum Stehen kommt. Auf meinem stationären Rechner mit 4GB läuft das Ding problemlos. Über den Sinn einer so hohen Auflösung kann man sich viele Gedanken machen. Manchmal will man einfach nur wissen , ob es geht. Auf jeden Fall macht es einfach Spass, wenn man "unendlich" zoomen kann.

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.